Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Signalanlagen > Hella, Hänsch, W&G, Pintsch-Bamag & Bosch
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.05.2012, 19:59   #1
Kleiner

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Kleiner
 
Name: Philipp
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Tübingen / Schwäbisch Gmünd
Beiträge: 1.017
Standard

Zitat:
Zitat von Feuerzwerg Beitrag anzeigen
Also ich hab die Platine bei mir nicht rausbekommen, da links und rechts zwei Teile durch Klammern festgehalten werden.

Anbei mal ein Bild, da muss man bestimmt nur den roten Jumper umstecken und man hat ne 510 oder 520.

hat das schon mal jemand ausprobiert? wäre ja echt cool wenn das tun würde!
Kleiner ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2012, 20:17   #2
Feuerzwerg

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Feuerzwerg
 
Name: Stefan
Registriert seit: 26.08.2009
Ort: Im schönen Allgäu
Beiträge: 1.045
Standard

War eigentlich nur mal so gedacht, hab keine Ahnung was der Jumper macht und da ich leider noch keine LSPs hab kann ich das nicht testen.




Meine Sammlung BAUSTELLE
Feuerzwerg ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2012, 20:57   #3
lückenhüpfer

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von lückenhüpfer
 
Registriert seit: 11.06.2010
Beiträge: 690
Standard

Also rein aus kaufmännischer Sicht würde das sogar mehr Sinn machen als zwei unterschiedliche Produkte herzustellen. Wenn dem so wäre dass das funktionieren würde wäre das für die absolute Mehrzahl der kommerziellen Benutzer sowieso keine Option so ein Eingriff mit Verlust der Garantie und allem.

Aber irgendein Technikprofi findet sich sicher der das enträtseln kann.
lückenhüpfer ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2012, 21:49   #4
Feuerzwerg

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Feuerzwerg
 
Name: Stefan
Registriert seit: 26.08.2009
Ort: Im schönen Allgäu
Beiträge: 1.045
Standard

Auch, dass es nur einen Aufkleber für 510 und 520 gibt würde ja passen, also müsste es ja mechanisch im Verstärker verstellbar sein oder es wird programmiert.

Hat den jemand eine 510er im Forum und könnte den mal öffnen??




Meine Sammlung BAUSTELLE
Feuerzwerg ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2012, 19:15   #5
XXX-RD 112

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von XXX-RD 112
 
Name: Christian
Registriert seit: 04.06.2009
Ort: Kreis Starnberg
Beiträge: 950
Standard

Also ich hab meine 520 jetzt mal geöffnet und rausgenommen. Ging bei mir ganz einfach.

Herzstück des ganzen ist ein PIC16F819. Daneben sehe ich noch 2x mal grob dieselbe Schaltung und nehme dann mal an das bei der 510 einfach ein komnpletter Verstärkerzweig einfach nicht bestückt wird.

Auch kann es sein das nur das gleiche Gehäuse verwendet wird. Meine LP sieht nämlich anders aus als die von Feuwerzwerg. Bei mir steht auch auf der LP Typ520V3.1 was dann schon die Version mit den unterschiedlichen Leiterplatten nahelegt.

Wenn es aber wirklich so ist das die LP nicht "Leerlaufsicher" ist, dann sollte man ja mit einem Widerstand als Grundlast gut abhilfe schaffen können.

-> Eigentlich. Ich schau mal die Tage ob ich mit nem Oszi was rausmessen kann und dann meld ich mich wieder.

Wäre doch gelacht wenn man schon bei nem PIC nicht weiterkäme. ( Die dinger hatten wir in der Lehre als Übungscontroller ).


Grüße
Christian
XXX-RD 112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2012, 21:57   #6
Feuerzwerg

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Feuerzwerg
 
Name: Stefan
Registriert seit: 26.08.2009
Ort: Im schönen Allgäu
Beiträge: 1.045
Standard

Jetzt hab ich mir gedacht bei mir steht auch der Typ auf der Platine, aber war wohl nichts. :/

Stattdessen steht dort Typ 510/520 24.05.04 Frg - Version 2.0, also doch nur 1 Platine für 510/520.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SoSiV_LP.jpg
Hits:	932
Größe:	231,1 KB
ID:	14110  




Meine Sammlung BAUSTELLE
Feuerzwerg ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2012, 00:18   #7
XXX-RD 112

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von XXX-RD 112
 
Name: Christian
Registriert seit: 04.06.2009
Ort: Kreis Starnberg
Beiträge: 950
Standard

Jetzt wirds dann mysteriös.

Haben die evtl- bis zur V2 noch eine LP verwendet und sind dann danach auf 2 umgeschwenkt oder haben die nach wie vor nur eine LP und in der 510 wird dann einfach ein Teil nicht bestückt.

Ich mein das freilassen von Bestückplätzen kenn ich von unserer Fertigung her da ist es halt billiger nur eine LP zu haben die ich dann Versionsabhängig bestücke.

Aber wie gesagt morgen werd ich ma hinemachen dass ich den genauen Verlauf zur "Blindendstufe" finde und dann kann ich mal sehen wie wir das Dingens "schlafen" legen können.

Aber bis da hin Gute Nacht.

Grüße
Christian
XXX-RD 112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2012, 12:34   #8
Commander

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Commander
 
Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 4.651
Standard

Zitat:
Zitat von lückenhüpfer Beitrag anzeigen
Also rein aus kaufmännischer Sicht würde das sogar mehr Sinn machen als zwei unterschiedliche Produkte herzustellen.
Eben, ist ja auch schon bei vielen Gelegenheiten die Regel.
Ich habe bei mir z. B. einen Tempomaten nachgerüstet, indem ich einfach den Blinkerhebel gegen das Modell mit Tempomat-Tasten ausgetauscht habe. Musste dann nur eben freigeschaltet werden und schon hatte ich nen Tempomaten. Weiß gar nicht mehr, was mich der Hebel gekostet hat. Waren insgesagt glaube ich um die 30 EUR.

Dennoch ist dieses Vorgehen natürlich vom Hersteller nicht gewollt. Aber es ist halt billiger, identische Grundlagen zu schaffen.
Commander ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.