![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Moderator Name: Jan
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 6.634
|
![]()
Blitzleuchten neigen wegen ihrer unsteten Stromaufnahme dazu, dass die KL-Kontrolle denkt "die KL ist kaputt" und darum das Horn blockiert wird.
Hänsch hat ein entsprechendes Bauteil, dass dieses Phänomen unterdrückt. |
"Das Problem bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie auch echt sind."
Galileo Galilei (1638) ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 | |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 17.10.2010
Ort: Kreis Recklinghausen
Beiträge: 680
|
![]() Zitat:
Der K-SM Verstärker ist wohl aus einem TOPAS daher ist es doch eigenartig wenn der Keine Blitzleuchte erkennen kann oder? Habe nach dem Probelauf einen neuen Kabelbaum hergestellt, vlt. liegt der Fehler auch hier.. | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Silber-Mitglied Name: Florian
Registriert seit: 25.07.2006
Ort: Tirschenreuth
Beiträge: 1.507
|
![]()
Habe ebenfalls ein Problem mit der K-SM 20.
Habe meine heute versuchsweise aufgebaut, ebenfalls mit 2 K-SR30, jedoch ohne Kennleuchte. Das Signal läuft bei mir. Nur leider entweder Total leise oder es "wimmert" oder klingt "blechern". |
Geändert von Alabama (10.12.2012 um 18:29 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 17.10.2010
Ort: Kreis Recklinghausen
Beiträge: 680
|
![]()
Ist das vielleicht ein Spannungsproblem?
Hast mal versucht das Testsignal abzustrahlen? |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Silber-Mitglied Name: Florian
Registriert seit: 25.07.2006
Ort: Tirschenreuth
Beiträge: 1.507
|
![]()
Mit Testsignal und ohne, läuft beides nur ganz komisch.
|
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 17.10.2010
Ort: Kreis Recklinghausen
Beiträge: 680
|
![]()
Eine Anlage zum Kopfzerbrechen
![]() Wenn alle Klangfolgen so abgestrahlt werden denke ich mal die LSP sind hin, wenn jetzt die Durchsage ohne Krachen abläuft wird es wohl am Verstärker liegen. oder du nimmst mal abwechselnd einen Lautsprecher ab Dann könntest du das Problem etwas eingrenzen. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Silber-Mitglied Name: Florian
Registriert seit: 25.07.2006
Ort: Tirschenreuth
Beiträge: 1.507
|
![]()
Wirklich.
Da lob ich mir die FedSig-Anlagen. Anklemmen und läuft. |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |