![]() |
|
|||||||
| Keinen vollen Zugriff auf das Forum? Noch kein Mitglied? Kein Problem... Hier klicken! | Alle Foren als gelesen markieren |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#23 | |
![]() Bronze-Mitglied Name: Andreas
Registriert seit: 08.05.2010
Ort: Oyten
Beiträge: 137
|
Zitat:
Ahnliche Ausührungen habe ich schon öffters gesehen, bei recht gleichmässiger Belastung. Großes Gehäuse und flächige Verschraubung, zur Wärmeableitung. Wäre bei dem Alter auch vorstellbar, mit damaliger Technik hätte man keinen solch kleinen DC/DC Wandler fertigen können (mir ist auch kein solch alter Wandler bekannt). Eventuell noch etwas in Richtung Festspannungsregler, ähnlich LM7812. Hängt davon ab, wann er "umgerüstet" wurde. Mit dem Festspannungsregler war es garnicht so selten. Ich habe etliche Radios und Funkgeräte in den Händen gehabt, die damit auf 24V umgerüstet wurden und bis zu ihrem Einsatzende (nicht Lebensende) gehalten haben. Zwei Radios tun auch heute noch ihren Dienst in Sammlerfahrzeugen. Bei entsprechender Vor-, Nachbeschaltung mit wenigen Bauteilen und ausreichender Kühlung, fast unkaputbar. Der Wirkungsgrad ist nicht so toll aber eine "Zusatzheitzung" ist ja auch nicht zu verachten .Bei einem Balken, im Winter sogar von Vorteil, der Vorwiederstand hat aber auch die gleiche Wirkung. Der kann die Verlustleistung auch nur in Wärme umsetzen. Gruß Otti | |
|
Bei uns wird Hand in Hand gearbeitet, was die Eine nicht schafft, lässt die Andere liegen.
|
||
|
|
|
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |