![]() |
|
Keinen vollen Zugriff auf das Forum? Noch kein Mitglied? Kein Problem... Hier klicken! | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#2 | |
![]() Silber-Mitglied Name: Matthias
Registriert seit: 25.02.2013
Beiträge: 1.274
|
![]() Zitat:
- Man kann sogar bis zu 20 LEDs ansteuern, du würdest pro LED noch einen Vorwiderstand oder bei Leistungsstarken LED eine Treiberstufe benötigen. Ist aber alles halb so wild und relativ schnell erledigt ![]() | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Abudun
Registriert seit: 30.09.2010
Ort: Bayern
Beiträge: 323
|
![]()
Vielen Dank für die Inspiration! Ich würde eventuell noch eine Funktion für die EEPROM schreiben, die prüft ob das aktuelle Programm schon gespeichert ist und erst nach etwas Zeit das Blitzprogramm in den EEPROM speichert. So wird auch ermöglicht, dass die EEPROM nach 20 Jahren noch speichern kann
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Stefan
Registriert seit: 19.09.2014
Ort: Landkreis Leipzig
Beiträge: 140
|
![]()
Hier mal mein code auf den anderen Aufbauend mit dem Blitzmuster der Movia D LED (zumindest versucht) und einer Rundumsimulation.
Verbaut war das ganze bei mir in einer Warnleuchte von "GLORIA". Um Platz zu sparren wechselt man zwischen den Mustern durch das erneute einschalten des Arduinos (sprich von Stromquelle trennen und wiederverbinden) Code:
#include |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |