![]() |
|
|||||||
| Keinen vollen Zugriff auf das Forum? Noch kein Mitglied? Kein Problem... Hier klicken! | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 | |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.143
|
Zitat:
War anscheinend nicht sehr verbreitet und wenn man mal Bilder von Balken mit SelectAlert und/oder NightProbe Option findet, dann kann man meist schon froh sein wenn der Balken auch mal ohne Hauben fotografiert wurden. Wenn ich nicht durch Zufälle die Innereien von verschiedenen Balken, die mit einer oder beiden Optionen ausgestattet waren, bekommen hätte, dann hätte ich solche Details auch nicht heraus bekommen. | |
|
Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht |
||
|
|
|
|
|
#2 |
![]() Gold-Mitglied Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.780
|
Dann können die US Kollegen ja hier noch etwas lernen...
|
|
|
|
|
|
#3 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.143
|
Vielleicht! Aber der ein oder andere wirds wohl auch wissen.
Habe mit den verschiedene Bürsten mal etwas rumprobiert und werde jetzt doch erstmal die originale Variante wieder verbauen. Zum einen weil das im jetzigen sauberen Zustand genauso gut funktioniert hat wie die neuere und zum anderen weil ich zum Verbinden der Kabel nicht einfach ein Schraubterminal einbauen kann (wie es werkseitig bei der letzten Version gemacht wurde). Nach etwas suchen habe ich jetzt auch besser geeignete "Rohlinge" für das Gegenlager der Federn gefunden. Hier mal die "Entwicklungsreihe": Anstelle von Akkuschrauber und Schleifbock habe ich für den zweiten Prototypen eine Tischbohrmaschine i.V. mit einem kleinen (Druckluft-)Bandschleifer verwendet. Funktioniert wesentlich besser und auch das Ergebnis gefällt mir besser. Kann jetzt also wieder weitergehen
|
|
Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht |
|
|
|
|
|
|
#4 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.143
|
Bei der speziellen Doppelfaden Lampe für die Nightprobe-Option handelt es sich scheinbar um eine Sonderanfertigung, da sie weder bei der Art/Anzahl der Kontakte, noch in der Ausrichtung einem gängigen Standard entspricht. Die „originale“ Leuchte hat 2 Glühfäden mit je 60W und Schraubterminals und einen Schraub-/Steckterminal an dem gemeinsamen Massekontakt. Wobei der Masseanschluß der Einzig im Lampenhalter ist, der mit einem Steckkontakt ausgestattet ist.
Da es mir nicht möglich war die fehlenden #4454 Leuchtmittel zu beschaffen mußte ich nach Alternativen suchen. Habe mich dann (vorläufig) für die #4460 mit 2x40W entschieden, da sie zumindest von der Streuscheibe der „originalen“ entspricht. Da das Leuchtmittel so aber nicht in den Lampenhalter passt mußten zunächst mal die Anschlußterminals umgelötet werden. Die #4460 erzeugt (je Glühfaden) einen flachen aber recht breiten Lichtkegel, die sich leicht in der Höhe (Ausrichtung) unterscheiden und direkt übereinander „liegen“, sodass sie zusammen einen höheren Lichtkegel erzeugen als einzeln. In wie weit das dem „originalen“ Lichtkegel entspricht kann ich leider nicht sagen, da es mir noch nicht gelungen ist aussagekräftige Aufnahmen davon zu finden. |
|
Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht |
|
|
|
|
|
|
#5 |
![]() Gold-Mitglied Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.780
|
Respekt, ganz schöner Aufwand.
|
|
|
|
|
|
#6 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.143
|
So habe endlich mal etwas weitergemacht!
Bei den Gegenlagern für die Federn mußte ich noch etwas nachbessern - sie saßen zu stramm im Frame und ließen sie so schlecht montieren. Und da auch die Löcher in den Bürstenhaltern nicht sauber mit den Bohrungen fluchteten mußte ich für mehr Spielraum sorgen. Jetzt konnten die ersten beiden Dreher wieder an ihrem angestammten Platz zurückkehren. Und da man im nachhinein nicht mehr drankommt kam auch gleich ein neuer Zahnriemen mit rein. |
|
Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht |
|
|
|
|
|
|
#7 |
![]() Gold-Mitglied Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.780
|
Ich bin gespannt wie es weitergeht.
|
|
|
|
![]() |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |