Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Sammlungen > Unsere Sammlungen
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.10.2009, 19:39   #1
erdna282

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von erdna282
 
Name: André
Registriert seit: 12.01.2009
Beiträge: 1.241
Standard Hänsch RWS Typ 40 Effekta im privaten Fahrzeug

Hier möchte euch meine neue RWS Typ 40 Anlage vorstellen und wie ich diese in meinem privaten Fahrzeug (Mercedes W202) verbaut habe.

Der Grund für die Anschaffung lag unteranderem drin, dass besonders in der dunklen Jahreszeit, wenn es auch mal nebelig wird auf den Landstraßen, es ein eindeutiger Sicherheitzuwachs ist, wenn man mal liegen bleibt.


RWS steht für Rückwärtswarnsystem und wird von Hänsch vertrieben.
Die Effekta-Reihe ist nach §53a StVZO vom Kraftfahrtbundesamt für Privatpersonen zur Absicherung zugelassen.

Voraussetzungen für den Betrieb:

  • Inbetriebnahme nur im Stand
  • Inbetriebnahme zusätzlich zum Warnblinklicht
  • Ausrichtung der Leuchtkörper nach hinten raus


1. Die Vorbereitung

  • Leuchtkörper
Die neuen Leuchtkörper habe ich vor einiger Zeit günstig bei eBay gekauft.




  • Leistungselektronik
An die Leistungselektronik ich bin ebenfalls durch eBay gekommen.
Es war recht kompliziert die richtige Leistungselektronik für eine RWS Typ 40 Effekta zu bekommen, weil ja nicht wirklich viele Leute damit spazieren fahren.

Letztens ist mir aufgefallen, dass Max (RTK-Sammler) die gleiche Elektronik in seiner Sammlung hat.

Meine Elektronik ist zwar gebraucht, aber das ist ja nicht so schlimm.






  • Funkschaltsystem
Das Funkschaltsystem kommt von Hella.
Es dient in erster Linie dazu um Nebelscheinwerfer, Arbeitsscheinwerfer oder der gleichen zu betreiben, ohne dass man Kabel für einen Schalter durchs Auto ziehen muss.

Für meine Zwecke hab ich es leicht abgewandelt.


  • Halterung für Leistungselektronik und Empfänger
Damit ich die gesamte Anlage später einmal rückstandsfrei ausbauen kann, habe ich mir eine kleine Halterung gebaut.

Die Halterung wurde so gebaut, dass man die Batterie wechseln kann ohne die Leistungselektronik usw. ausbauen zu müssen. (dazu später mehr)



  • Allgemeine Bauartgenehmigung
Weil ich mir ja alles selber zusammen gekauft habe, brauchte ich natürlich noch die passende ABG.
Die gabs zum Glück in unserem Downloadbereich und zwar hier.
2. Der Einbau

  • Als erstes musste die Rücksitzbank ausgebaut werden, weil sie leider nicht umklappbar ist.

  • Danach musste die Kofferraumverkleidung weichen.





  • Die Leuchtkörper habe ich mittels Rohrschellen an den Kopfstützen befestigt. Der dafür Grund liegt darin, dass ich keine Löcher in der Hutablage haben wollte, das schadet nur dem Wiederverkauf.

  • Die Kabel habe ich durch dein Loch in der Rücksitzwand geführt. Da mir das Loch jedoch zu scharfkantig war, habe ich es an den Kanten mit Filz beklebt.

  • Eine große Erleichterung war natürlich, dass die Batterie im Kofferraum liegt. Das zusätzliche Gewindeloch neben der Batterie ist für die Batteriehalterung, falls man eine größere verbauen möchte.
Meine selbstgebaute Halterung wurde am Gewindeloch befestigt.




  • So sieht alles fertig verkabelt aus.
Auf den ersten Blick scheint es ein ziemlicher Kabelsalat zu sein. Das liegt aber nur daran, dass ich die Kabel vom Funkschaltsystem nicht unnötiger Weise kürzen wollte, wer weiß was mal kommt,...






...der Empfänger verkabelt und angeschlossen...


...die Leistungselektronik verkabelt und angeschlossen.
3. Das Ergebnis

  • Und so schaut das Ergebnis aus!















Zum Schluss geht noch ein großes Dankeschön
an unseren Basti (FedSigAerodynic). Dank ihm kam ich erst auf die Idee, eine solche Anlage einzubauen.
Zudem stand er mir mit Rat zur Seite und hat mich erst ermutigt diese Fotostory zu schreiben.

DANKE!!!!!
erdna282 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2009, 20:07   #2
FedSigAerodynic

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von FedSigAerodynic
 
Name: Basti
Registriert seit: 05.03.2005
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.270
Daumen hoch Sehr gut !!!

Zitat:
Zitat von erdna282 Beitrag anzeigen

Zum Schluss geht noch ein großes Dankeschön an unseren Basti (FedSigAerodynic). Dank ihm kam ich erst auf die Idee, eine solche Anlage einzubauen.
Zudem stand er mir mit Rat zur Seite und hat mich erst ermutigt diese Fotostory zu schreiben.

DANKE!!!!!
Ach nichts zu danken... Mach ich doch gerne und die Fotostory ist echt spitze geworden !!!

Sieht Klasse aus!
FedSigAerodynic ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2009, 20:08   #3
Hella Rotafix

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Hella Rotafix
 
Name: Florian
Registriert seit: 19.05.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 2.530
Standard

Echt klasse gemacht





versteckten Text anzeigen
Hella Rotafix ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2009, 21:12   #4
mariuspyonline

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von mariuspyonline
 
Name: Marius
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Mercedes 815D
Beiträge: 4.177
Standard

Find ich auch! Ist echt toll geworden!




mariuspyonline ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2009, 22:45   #5
rouvi

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von rouvi
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.647
Standard

perfekt!
rouvi ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2009, 23:34   #6
erdna282

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von erdna282
 
Name: André
Registriert seit: 12.01.2009
Beiträge: 1.241
Standard

Danke für die Blumen!
erdna282 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2009, 07:15   #7
Commander

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Commander
 
Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 4.651
Standard

Wirklich sehr schöne Umsetzung und interessante Fotostory!
Commander ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.