|  | 
| 
 | |||||||
| Keinen vollen Zugriff auf das Forum? Noch kein Mitglied? Kein Problem... Hier klicken! | Alle Foren als gelesen markieren | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | Ansicht | 
|  23.11.2009, 22:57 | #1 | 
|  Gold-Mitglied Name: Harm Registriert seit: 16.06.2006 Ort: Hamburg 
					Beiträge: 5.263
				 |  Whelen - microEDGE und LED-EDGE 
			
			Mein aller erstes Projekt mit einer Mikrocontroller-Schaltung wurde der Ausbau eines EDGE-Frames mit insgesamt 12 LED Modulen. (Klick mich =)   Im Inneren werkeln zwei Vorgänger des Multiflashers (je ein Controller für vorne und hinten), die die LED-Module ansteuern. Über eine kleine "Fernbedienung" kann man zwischen ca. 30 Blitzmustern wählen. Noch ein paar mehr Bilder auf meiner Website http://www.kitesurfer1404.de/lights/edge Ein paar Videos habe ich auch mal gemacht: Von oben: Von vorne: Und die Rückseite: 2006 habe ich mir aus einem kleinen Edge-Frame und zwei Säcken voll LEDs diesen microEDGE-Nachbau gezimmert.    Hier kommt eine Schaltung zum Einsatz, die die LED-Module ansteuert. Das Blitzmuster ist fest eingestellt und kann von außen nicht geändert werden. Mehr Bilder auch hierzu auf meiner Website: http://www.kitesurfer1404.de/lights/microEDGE | 
|   |     | 
|  24.11.2009, 19:51 | #3 | 
|  Gold-Mitglied Name: Harm Registriert seit: 16.06.2006 Ort: Hamburg 
					Beiträge: 5.263
				 |   
			
			Hab damals "gut und günstig" gekauft: blau 7.000mcd, rot und gelb 5.000 cmd, weiß 12.000 mcd. Für drinnen reicht's locker. Wenn die Sonne scheint ist aber nicht mehr so viel zu sehen. Jedenfalls blendet es dann nicht mehr. Heute würde ich aber keine LEDs mehr unter 10.000 mcd nehmen. Kosten ja nichts mehr.   | 
|   |     | 
|  | 
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
| 
 |  | 
|  | 
	
	Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch) Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |  |