Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Kennleuchten & LED-Systeme > Hänsch
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.07.2012, 17:58   #1
SebastianFwS

Bronze-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Name: Sebastian
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: nähe Bremen
Beiträge: 317
Standard

Also die Montageanleitung beachte ich schon.

Einzig: Wenn man die Schrauben natürlich bis in die Platine schrauben kann, könnte das Probleme geben.

Um die Montage zu erleichtern Schraube ich Gewindestangen (ca. 60mm) in die Gewinde der vier Ecken, stecke sie durch den Kühlergrill und ziehe sie mit Halteblech und Schrauben fest.

Wenn sich die Schraube / Gewindestange in die Platine bohren kann, ist das aber auch ein Konstuktionsfehler - meiner Ansicht nach.




Ehrgeiz ist die letzte Zuflucht der Versager (Oscar Wilde)
SebastianFwS ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2012, 18:21   #2
lückenhüpfer

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von lückenhüpfer
 
Registriert seit: 11.06.2010
Beiträge: 690
Standard

Das kann man wenn man die Anbauanleitung nicht beachtet. Und wenn man sich nicht an sowas hält kann man die meisten Geräte kaputt bekommen.
lückenhüpfer ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2012, 20:32   #3
SebastianFwS

Bronze-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Name: Sebastian
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: nähe Bremen
Beiträge: 317
Standard

Zumindest steht in der Anleitung nicht, wie tief man eine Schraube eindrehen darf...




Ehrgeiz ist die letzte Zuflucht der Versager (Oscar Wilde)
SebastianFwS ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2012, 21:34   #4
lückenhüpfer

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von lückenhüpfer
 
Registriert seit: 11.06.2010
Beiträge: 690
Standard

Doch steht sogar explizit mit mm-Angabe erwähnt das die Leuchten beschädigt werden wenn man sich nicht an diese Angaben hält. Deutlicher kann man es kaum formulieren als Hersteller

Soviel zu Anleitung lesen :P
lückenhüpfer ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2012, 22:19   #5
lückenhüpfer

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von lückenhüpfer
 
Registriert seit: 11.06.2010
Beiträge: 690
Standard

Wobei ich gerade sehe das je nach Version der Anleitungen die Formulierung erheblich unterschiedlich ist. Wobei immer die zu verwendende Schrauben angegeben sind und damit ergibt sich auch sich Einschraubtiefe.
lückenhüpfer ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2012, 07:48   #6
EISI

Bronze-Mitglied
 
Name: Tobias
Registriert seit: 25.04.2004
Ort: Bayerisches Grenzgebiet
Beiträge: 637
Standard

Also, das mag ja alles sein, aber wir verbauen die Nanos genau so, wie sie von Hänsch ausgeliefert werden. Sprich der schräge "ausgleichskeil" ist schon angeschraubt und das Halteblech eben so. Lediglich zwei Schrauben die hinten in das Halteblech gehen drehen wir raus und durch den Kühlergrill wieder rein.
Also wenn dann macht Hänsch da einen Fehler wenn Sie es vor der Auslieferung zusammenbauen.
EISI ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2012, 14:19   #7
Blaulicht05

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Blaulicht05
 
Registriert seit: 17.12.2006
Beiträge: 6.619
Standard

Ich denke auch, dass Hänsch da ein großes Elektronikproblem hat. Warum würden sie auch sonst alle Sputnik nano auf Kulanz tauschen, wenn die Aufbaufirmen Fehler machen würden?
Ich hatte das Problem mal bei zwei nagelneuen Sputnik nano (nicht verbaut), direkt von Hänsch. Nach ein paar Minuten ging dort auch einer in den Blinkmodus. Wurden auch von Hänsch getauscht.
Blaulicht05 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2012, 15:32   #8
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
Standard

..Hauptsache billig..




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2012, 16:55   #9
1991berndh

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von 1991berndh
 
Name: Bernd
Registriert seit: 06.04.2009
Ort: Warendorf in NRW
Beiträge: 1.292
Standard

Zitat:
Zitat von techniker Beitrag anzeigen
..Hauptsache billig..
Wenn sie denn mal billig wären in der Anschaffung.....

Bei dem Preis habe ich da ehrlich gesagt wenig Verständnis....




MfG Bernd
1991berndh ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2012, 09:10   #10
jonas1

Bronze-Mitglied
 
Name: Jonas
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: MSP
Beiträge: 754
Standard ...

Zitat:
Zitat von techniker Beitrag anzeigen
..Hauptsache billig..

Ist doch leider bei vielen Leuchten so :-(
Vergleicht mal alte Hella Leuchten mit neuen.... Nur noch Kunststoffschrott mit China Bauteilen aber teuer verkauft
Aber das ist ja bei Autos nicht anders, aber naja...

Geändert von jonas1 (31.07.2012 um 09:36 Uhr).
jonas1 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2012, 13:26   #11
lückenhüpfer

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von lückenhüpfer
 
Registriert seit: 11.06.2010
Beiträge: 690
Standard

Also ich weiß echt nicht was ihr mit den Kisten macht. Wir hatten noch keinen einzigen Ausfall in den letzten Jahren und unsere Fahrzeuge Rollen 24h täglich.
lückenhüpfer ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2012, 18:12   #12
Blaulicht05

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Blaulicht05
 
Registriert seit: 17.12.2006
Beiträge: 6.619
Standard

Ich weiß ja nicht was der Kunde damit großartig machen soll.
Ist nur komisch, dass die Teile bei Fahrzeugen von Ziegler, Miesen, Bind, Volkswagen PKW und Volkswagen Nfz. den Geist aufgeben. Ich bin mir sicher, dass es ein Elektronikproblem von Hänsch ist.
Montagefehler können es bei dem VW T5 oder Touran gar nicht sein, weil die Halter dafür auch von Hänsch kommen.
Und wie schon gesagt hatte ich das Problem mal bei zwei nagelneuen Sputnik nano. War eindeutig ein Elektronikproblem.
Blaulicht05 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2012, 22:18   #13
Hella-RTK-Freak

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Hella-RTK-Freak
 
Name: Flo
Registriert seit: 31.08.2007
Beiträge: 1.094
Standard

Zitat:
Zitat von Blaulicht05 Beitrag anzeigen
Ich weiß ja nicht was der Kunde damit großartig machen soll.
Ist nur komisch, dass die Teile bei Fahrzeugen von Ziegler, Miesen, Bind, Volkswagen PKW und Volkswagen Nfz. den Geist aufgeben. Ich bin mir sicher, dass es ein Elektronikproblem von Hänsch ist.
Montagefehler können es bei dem VW T5 oder Touran gar nicht sein, weil die Halter dafür auch von Hänsch kommen.
Und wie schon gesagt hatte ich das Problem mal bei zwei nagelneuen Sputnik nano. War eindeutig ein Elektronikproblem.
Ein reines Elektronikproblem wird es wohl kaum sein. Da bei den Leuchten wohl bis auf wenige Ausnahmen nur Halbleiter Bauleiterelemente verbaut sind. Und die sind maschinell verlötet. Sonst würden wohl auch die Steuergräte in Fahrzeugen etc. alle Nase lang ausfallen. Da alle Komponenten die in oder an Fahrzeugen verbaut werden die gleichen Prüfung bestehen müssen, kann man das wohl ausschließen.
Das Problem der Dinger ist eher, dass Feuchtigkeit eindringt. Und diese Feuchtigkeit versucht dann durch Korrosion die Probleme....




Tu was du nicht lassen kannst !
Hella-RTK-Freak ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2012, 11:15   #14
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
Standard

Zitat:
Zitat von Hella-RTK-Freak Beitrag anzeigen
Ein reines Elektronikproblem wird es wohl kaum sein. Da bei den Leuchten wohl bis auf wenige Ausnahmen nur Halbleiter Bauleiterelemente verbaut sind.
Was ist denn deiner Meinung nach "Elektronik", wenn nicht Bauteile..

Zitat:
Zitat von Hella-RTK-Freak
Und die sind maschinell verlötet. Sonst würden wohl auch die Steuergräte in Fahrzeugen etc. alle Nase lang ausfallen.
Da merkt man, dass du nicht aus der Elektronik-Industrie kommst. Gerade Prozesse für industriegelötete Komponenten - und besonders solche, die temperaturhungrige Trägermaterialien mit AL-Kern, Powerplanes oder viele Vias besitzen - sind sehr schwer beherrschbar. Ein Fehler in der Prozessreihe wie z.B. eine altersschwache Heizwendel der Reflow-Anlage kann zu einem Serienfehler führen, der nach Monaten/Jahren erst auffällt.

Warum? Ein mögliches Beispiel: Bei der Reflowlötung wird die Lötpaste (Gemisch aus Kolophonium und Lötzinnpartikel) auf die Pads aufgetragen. Danach kommt das Bauteil drauf und dann wird dieses durch den Lötofen geschoben. Ist nun beim Temperaturprofil etwas faul, so kann es vorkommen, dass dich die Paste nicht verflüssigt und Pad mit Pin sauber vernetzt. Ergo entsteht die elektr. Verbindung nur über die Lötpaste. Mit der Zeit verflüchtigen sich Bestandteile des Kolophoniums und die Lötstelle bricht. Das gemeine dabei: Je trockener die Umgebung, desto früher kommt der Fehler zum tragen. D.h. im Umkehrschluss: Im kühlen, feuchten Feld halten diese fehlerhaften Lötstellen deutlich länger aus, als Lagerware..!

Zitat:
Zitat von Hella-RTK-Freak
Da alle Komponenten die in oder an Fahrzeugen verbaut werden die gleichen Prüfung bestehen müssen, kann man das wohl ausschließen.
Forget it!

Jedes normale Steuergerät aus dem Automobilbereich (zumindest eines bekannten Herstellers, bei dem ich auch schon vor ~8-10 Jahren Rückläufer repariert habe) müssen mehrere Tests bestehen:
- ICT (In-Circuit-Test)
- Run-In (Funktionstest an einem Auto-Dummy)
- TTT (Tieftemperatur-Test)
- HTT (Hochtemperatur-Test)
- RTT (Raumtemeratur-Test)

Erst wenn alle diese Schritte durchlaufen sind, wird der Artikel verkauft.
Ob diese aufwändigen Test so durchgeführt werden, wage ich zu bezweifeln..




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2012, 22:43   #15
Hella-RTK-Freak

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Hella-RTK-Freak
 
Name: Flo
Registriert seit: 31.08.2007
Beiträge: 1.094
Standard

Zitat:
Da merkt man, dass du nicht aus der Elektronik-Industrie kommst.
Recht haste Studium steht ja auch noch an Gut, ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass diese Prozesse doch als zuverlässig gelten. Aber gut ich weiß nicht wo Hänsch die Dinger produzieren lässt.

Zitat:
Gerade Prozesse für industriegelötete Komponenten - und besonders solche, die temperaturhungrige Trägermaterialien mit AL-Kern, Powerplanes oder viele Vias besitzen - sind sehr schwer beherrschbar. Ein Fehler in der Prozessreihe wie z.B. eine altersschwache Heizwendel der Reflow-Anlage kann zu einem Serienfehler führen, der nach Monaten/Jahren erst auffällt.

Warum? Ein mögliches Beispiel: Bei der Reflowlötung wird die Lötpaste (Gemisch aus Kolophonium und Lötzinnpartikel) auf die Pads aufgetragen. Danach kommt das Bauteil drauf und dann wird dieses durch den Lötofen geschoben. Ist nun beim Temperaturprofil etwas faul, so kann es vorkommen, dass dich die Paste nicht verflüssigt und Pad mit Pin sauber vernetzt. Ergo entsteht die elektr. Verbindung nur über die Lötpaste. Mit der Zeit verflüchtigen sich Bestandteile des Kolophoniums und die Lötstelle bricht. Das gemeine dabei: Je trockener die Umgebung, desto früher kommt der Fehler zum tragen. D.h. im Umkehrschluss: Im kühlen, feuchten Feld halten diese fehlerhaften Lötstellen deutlich länger aus, als Lagerware..!



Forget it!

Jedes normale Steuergerät aus dem Automobilbereich (zumindest eines bekannten Herstellers, bei dem ich auch schon vor ~8-10 Jahren Rückläufer repariert habe) müssen mehrere Tests bestehen:
- ICT (In-Circuit-Test)
- Run-In (Funktionstest an einem Auto-Dummy)
- TTT (Tieftemperatur-Test)
- HTT (Hochtemperatur-Test)
- RTT (Raumtemeratur-Test)

Erst wenn alle diese Schritte durchlaufen sind, wird der Artikel verkauft.
Ob diese aufwändigen Test so durchgeführt werden, wage ich zu bezweifeln..
Mein Kenntnisstand war, dass alle Komponenten die im und am Fahrzeug verbaut werden gleiche Tests durchlaufen müssen wie, als Beispiel, die Komponenten des Armaturenbretts etc., aber man lernt nie aus Würde zumindest den horrenden Preis erklären, weil die Bauteile können es wohl kaum sein.....




Tu was du nicht lassen kannst !

Geändert von Hella-RTK-Freak (15.08.2012 um 22:48 Uhr).
Hella-RTK-Freak ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2012, 18:35   #16
lückenhüpfer

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von lückenhüpfer
 
Registriert seit: 11.06.2010
Beiträge: 690
Standard

Tja dann müsste man mal versuchen das einzugrenzen. Vielleicht ist's ja auch ein Problem das Plattform oder Ausbauer-Abhängig ist. So hat's uns im Wochenrhythmus bei mehreren Fahrzeugen Leuchtmittel zerschossen bis sich gezeigt hat das es ein Elektronikproblem von Herstellerseite war. Und wir haben fröhlich Birnenhersteller (nein nicht die Williams-Christ) gewechselt weil wir die Schuld an deren Qualität gesucht haben.
lückenhüpfer ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2012, 22:33   #17
lückenhüpfer

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von lückenhüpfer
 
Registriert seit: 11.06.2010
Beiträge: 690
Standard

Wenn du wieder mit der Korrosion kommst sind wir aber wieder am Anfang der Diskussion. Warum bei einen (sogar "Hallenstehern") gehäuft und bei anderen u.a. Dauerläufer gar nicht. Der Logik nach müssten dann doch gerade die Geräte die konstant dem Wetter ausgesetzt sind eher betroffen sein wenn es ein reines Verarbeitungs- oder Konstruktionsproblem wäre/ist. Siehe z.b. die alten Intav als Beispiel.
lückenhüpfer ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2012, 22:46   #18
der_hendrik

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von der_hendrik
 
Name: Hendrik
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Zwischen Hänsch und TD
Beiträge: 1.229
Standard

Ich werfe mal die Fahrzeugreinigung mit dem Hochdruckreiniger als mögliche Ursache in den Raum.

Wie wird das denn bei euch mit der Fahrzeugreinigung gehandhabt?

Als ich bei unserer Feuerwehr Gerätewart geworden bin, ist als erstes der Hochdruckreiniger in der Abstellkammer verschwunden.
Viele Kameraden hier haben mit der Lanze des HD-Reinigers diverse Beleuchtungseinrichtungen der Fahrzeuge geflutet, da der Mindestabstand wiederholt einfach nicht eingehalten wurde.
Nach einigen Ermahnungen regieren hier jetzt Schwamm, Bürste und Gardena-Schlauch.

Gerade die "aerodynamische" OWS-Baureihe und die frühen DBS 975 sind nach meien Erfahrungen sehr anfällig für Strahlwasser. Da habe ich schon diverse Exemplare "trocken legen" müssen.




der_hendrik ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2012, 23:01   #19
lückenhüpfer

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von lückenhüpfer
 
Registriert seit: 11.06.2010
Beiträge: 690
Standard

Also wir fahren z.b. durch eine Bürstenwaschstrasse. Hochdruckreiniger wurde vor Jahren schon wegen der Wirkung auf die Beklebung verbannt. Wobei die Kisten im Winter teilweise auch zweimal am Tag gekärchert wurden.
lückenhüpfer ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2012, 23:23   #20
Blaulicht05

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Blaulicht05
 
Registriert seit: 17.12.2006
Beiträge: 6.619
Standard

Meine nagelneuen Sputnik nano RWS damals kamen aus dem Karton, liefen 2-3min und sind dann ausgefallen... Die habe ich nicht mit dem Hochdruckreiniger bearbeitet.
Wirklich mysteriös diese Frontblitzer...
Blaulicht05 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.