Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Signalanlagen > Martin-Hörner
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.06.2013, 01:12   #1
Freak112

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Freak112
 
Name: Florian
Registriert seit: 12.10.2009
Ort: Sauerland; wo sich Lenne und Bigge vereinen
Beiträge: 411
Standard

Zitat:
Zitat von Florian Düren Beitrag anzeigen
Ja da hast du recht, ich hab unsere 12V Martin Anlagen auch mit 20A abgesichert, wie es sich gehört.
Die hohen Ströme hast du ja nur im ersten Moment beim Anlauf des Kompressors, aber genau die Ströme muss das Relais ja auch schalten.

Der Schmelzsicherung hingegen ist der Anlaufstrom egal, weil die relativ träge reagiert. Deswegen ist die auch auf den Nennstrom von 20A (bei 12V) ausgelegt.

Da der Aufpreis für ein Relais, das höhere Ströme schalten kann doch relativ gering ist, würde ich persönlich aber zu >/= 40 A tendieren.

Bisher habe ich keine Anlage hier gehabt die über 25A Anlaufstrom hatte. Ich beednde hier meine Ausführungen

----------

Zitat:
Zitat von Schumi2508 Beitrag anzeigen
Danke erstmal für die vielen Hilfen und Kommentaren von euch!

Also ich habe für die 4,50€ jetzt erstmal das Relais von bay gekauft,
Habt ihr trotzdem noch andere Seiten wo ich ein passendes bekommen kann?

Und wir genau muss ich das anschließen alles das ich nur meinen an aus Klicker drücken muss damit es läuft und beim ausschalten die tobfge zu Ende läuft und dann aufhört?!

Danke schonmal Gruß
PN
Freak112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2013, 03:16   #2
Florian Düren

Forum-Mitglied
 
Name: Daniel
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Kreis Düren
Beiträge: 93
Standard

Ich muss aber noch loswerden, dass du den Anlaufstrom mit handelsüblichen Messgeräten nicht erfassen kannst, da die nicht schnell genug sind (wir sind hier im ms-Bereich). In der Praxis lässt sich der Strom ungefähr ermitteln, indem du die Versorgungsspannung durch den Innenwiderstand der Spulen (gemessen zwischen den Plus- und Minusklemmen) teilst (IA=U/R).
Ich habe den Wert des Innenwiderstands gerade nicht zur Hand, aber definitiv ist der Strom höher als 25 A, da er ganz grob gesagt das Vielfache des Nennstroms beträgt.

Aber egal, darum geht es Philipp ja auch nicht und das Relais aus der Bucht wird wohl für private Zwecke auch ausreichen. Daher werde ich meine Ausführungen auch beenden und den "Klugscheißermodus" abstellen
Florian Düren ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2013, 08:50   #3
Schumi2508

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Name: Philipp
Registriert seit: 27.06.2013
Beiträge: 9
Standard

Zitat:
Zitat von Freak112 Beitrag anzeigen
Bisher habe ich keine Anlage hier gehabt die über 25A Anlaufstrom hatte. Ich beednde hier meine Ausführungen

----------



PN


Ich habe leider noch keine PN bekommen
Schumi2508 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2013, 12:43   #4
Florian Düren

Forum-Mitglied
 
Name: Daniel
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Kreis Düren
Beiträge: 93
Standard

Ist auch eigentlich nicht mehr nötig, das Bild im Link von rouvi sagt schon fast alles wichtige aus. Jedoch gibts da doch eine Besonderheit, da der Kompressor mit Minus eingeschaltet wird.
Hab dir mal in Paint einen Schaltplan erstellt, eigentlich sollte der alles beantworten:

Florian Düren ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2013, 17:00   #5
Schumi2508

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Name: Philipp
Registriert seit: 27.06.2013
Beiträge: 9
Standard

Alles klar, vielen dank euch allen!

Falls jemand Interesse hat.. Habe noch einen Martin Horn 2097 GM Kompressor abzugeben.

Gruß
Schumi2508 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.