Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Allgemeines > Historisches
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.07.2009, 18:24   #1
kapo

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von kapo
 
Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
Standard Geschichte des Sondersignals in (West) Deutschland

Traditionell benutzten die Feuerwehren bei Alarmfahrten die von Hand zu läutende Glocke.
Name:  feuerwehrglocke2ti6.jpg
Hits: 3273
Größe:  31,3 KB

Mittels Kurbelbetrieb wurde Versucht, die Glocke zu mechanisieren.
Name:  feuerwehrglockeff9.jpg
Hits: 3504
Größe:  80,6 KB

Mit Zunahme des Verkehrs in den 1930er Jahren und der Tendenz, Autos mit geschlossener statt offener Karosserie zu bauen, wurde die Warnwirkung der Glocke mehr und mehr als unzureichend empfunden
Die Firma Siemens & Halske verbesserte die Alarmglocke (Stösselglocke) und produzierte bis in die 50er Jahre ein elektromechanisches Geläute, den Motorkugelwecker.
Name:  siemensundhalskepo9.jpg
Hits: 3550
Größe:  24,7 KB


In den 50er Jahren gab es in den Grosstädten Klagen darüber, dass die Glocke der Strassenbahn der der Feuerwehr zum Verwechseln ähnlich war, was die Warnwirkung einschränkte.
Zudem entsprach das Geklingel in Tonhöhe "h"auch nicht dem Wortlaut der STVO vom 29.3.1956, in der es in § 55 (4) heisst "...eine Warnvorrichtung mit einer Folge verschieden hoher Töne muss an Fahrzeugen angebracht werden..."
Der Motorkugelwecker war ab diesem Datum für Neufahrzeuge nicht mehr zulässig, wurde aber an vorhandenen Fahrzeugen belassen und auch weiterhin noch einige Jahre benutzt.

Als Exoten unter den Signalen gab es:
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	auspuffhrnerkompressiiosr9.jpg
Hits:	980
Größe:	100,6 KB
ID:	4874


Da direkt nach dem 2. Weltkrieg die einzigen beiden Hersteller von Sondersignalen, die Firmen Max B. Martin und
Siemens & Halske (Motorkugelwecker) in der Sowjetischen Besatzungszone lagen und somit als Lieferant (vorerst) ausfielen, bot es sich, insbesondere in der amerikanischen Besatzungszone an, amerikanische Sirenen mit Wail-Signal zu verwenden.

Im südwestdeutschen Esslingen/Waghäusel stellte die Firma Elektror
elektromechnische Wail-Sirenen her, welche von deutschen Feuerwehren bis gegen Ende der 50er-Jahre verwendet wurden.
Name:  elektror1nj7.jpg
Hits: 3140
Größe:  11,7 KB

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	sirenemanme4.jpg
Hits:	937
Größe:	144,9 KB
ID:	4876


Bereits vor dem 2. Weltkrieg fanden diese Sirenen in Deutschland keine Anklang. Nun empfand man den Ton als "nervensägendes Geheul"
und fühlte sich dadurch auch an die Luftschutzsirenen des WK II erinnert
Negativ war auch der extrem hohe Stromverbrauch, der bei längeren Alarmfahrten rasch die Batteriekapazität überstieg.
Sirenen betrachtete man bereits 1957 als "Notlösung der Nachkriegsjahre".
Name:  sirene2bo0.jpg
Hits: 3366
Größe:  86,7 KB


Im Mai 1954 war im Neuentwurf DIN 14610 für Akustische Signalgeräte neben einem "Mehrklangsignalgeber bisheriger Tonfolge" noch die Sirene vorgesehen.
Im Hinblick auf die Ergebnisse von Hamburger Signalversuchen 1954/1955 wurde sie fallen gelassen.
In der STZVO vom 29.3.1956 stand unter § 55 (4) explizit: "Sirenen dürfen an Fahrzeugen nicht angebracht sein".

Anfangs der 30er Jahre entwickelte die Firma Max B. Martin ein elektropneumatisches Signalhorn DIN 14610 (Tremolo-Fanfare), das Martinhorn, welches entweder vom Hornist via Atemluft,
Name:  martinho1.jpg
Hits: 3411
Größe:  6,7 KB

oder auch mechanisch mittels "Handpumpe" zu betreiben war.
Name:  martinhand2eg7.jpg
Hits: 3301
Größe:  14,8 KB

Name:  martinhorn2ad4.jpg
Hits: 3275
Größe:  14,0 KB

Es wurde im Verlauf elektropneumatisch ausgeführt:
Name:  martin1931jz8.jpg
Hits: 3463
Größe:  127,4 KB

Martinhorn 2097:
Name:  martinhorn5hp7.jpg
Hits: 3306
Größe:  37,5 KB

Das Martinhorn in der urspünglichen Ausführung war nicht wie heute mit Membranen, sondern mit sogenannten Zungenstimmen versehen, die zu einigen Nachteilen führten.
Name:  martinstimm2th5.jpg
Hits: 3302
Größe:  35,2 KB

Name:  martinnachteilemn8.jpg
Hits: 3352
Größe:  118,4 KB

Name:  kommandofahrzeugfwhhol7.jpg
Hits: 3377
Größe:  125,9 KB

Name:  kennscheinwerfer2mc4.jpg
Hits: 3355
Größe:  102,8 KB

Name:  schadenfrohmartinco2.jpg
Hits: 3327
Größe:  70,5 KB


Die Feuerwehr Hamburg hat sich im Jahr 1955 Drucklufthörner mit Membranen, statt Zungenstimmen bauen lassen. Es ist nicht bekannt, von wem.
Name:  druckluftmembranhornpi5.jpg
Hits: 3391
Größe:  84,0 KB

Name:  membranhrnerth4.jpg
Hits: 3360
Größe:  98,8 KB

Man kann spekulieren, ob es sich dabei um die Firma Max B. Martin handelte, denn diese stellte in der Produktion des Martinhorn auf Membranen um,
so dass die Schalltrichter nicht mehr nach Unten
oder verdeckt einzubauen waren und zusätzlich mit Fliegengittern gesichert werden konnten.

Der deutsche Fahrzeugzulieferer SWF (Spezial Werkzeugfabrik Feuerbach) hatte ebenfalls ein Kompressorhorn im Programm

SWF Horn mit Membranen:
Name:  martinmembranaussenrc3.jpg
Hits: 3272
Größe:  21,1 KB

Auf Grund zunehmender Verkehrsunfälle von Feuerwehrfahrzeugen in den deutschen Grosstädten hat die Hamburger Feuerwehr zusammen mit der Hamburger Polizei und dem Sachverständigen für Akustik,Dipl.-Ing. R. Kraege in den Jahren 1954/1955 umfangreiche Messungen mit verschiedenen Sondersignalen im Strassenverkehr durchgeführt

Dabei zeigte sich, dass das erst 1954 entwickelte Bosch Starktonhorn / Aufschlaghorn mit 100 bis 250 m Hörweite eine wesentlich höhere Durchdringungskraft besass als das elektropneumatische Martinhorn mit nur 34 m. Die Hamburger Feuerwehr stellte deshalb sämtliche Alarmfahrzeuge auf das Starktonhorn um.

Später wurde bewusst, dass das Martinhorn durch die fächerartige, breite Schallausbreitung gerade für Alarmfahrten innerhalb der Stadt ideal ist, wogegen das Starktonhorn durch seine extreme Schallbündelung besser für den Einsatz auf Landtrassen und Autobahnen geeignet ist.

Idealerweise wurden deshalb vor Einführung der elektronischen Sondersignalanlagen beide Typen am Einsatzfahrzeug verbaut.
Name:  rtw508jw5.jpg
Hits: 3412
Größe:  47,3 KB

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	versuche1to5.jpg
Hits:	978
Größe:	44,7 KB
ID:	4891

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	starktonhornlf16hhof2.jpg
Hits:	955
Größe:	185,2 KB
ID:	4892


Die klassische Wechselklang-Tonfolge nach Din 14610 (Martinhorn) war bis 1957 folgende
Tonfolge

In den Hamburger Versuchen wurde herausgefunden dass diese Tonfolge nur im Nahbereich gut zu erkennen war. In weiterer Entfernung waren die kurzen Töne nicht gut zu hören.
Auf Grund dieser Erkenntnisse wurde in den 60er-Jahren die Tonfolge in die noch heute Gültige geändert.
Name:  tonfolge2cf1.jpg
Hits: 3201
Größe:  113,1 KB

Name:  tonfolge1ih9.jpg
Hits: 3243
Größe:  120,0 KB

Name:  hoffnungenep1.jpg
Hits: 3208
Größe:  95,1 KB

Quellenangabe:
VFDB-Zeitschrift Forschung und Technik im Brandschutz Heft 4 1957
Oberbrandrat Dipl.-Ing. H.Brunswig VDI Hamburg

Geändert von kapo (30.12.2014 um 12:11 Uhr).
kapo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2009, 21:17   #2
rescuechicken

Gold-Mitglied
 
Name: Axel
Registriert seit: 04.11.2007
Ort: 60599 Frankfurt
Beiträge: 5.882
Standard

Kapo, wenn Du schon so geile alte Fahrzeugbilder hast, suche mir doch mal ein Bild von einer RTK-3SLX.
Ich kenne bisher nur das Bild der Militärpolizei aus Berlin und das NEF aus Rotenburg/Wümme.
Aber irgendwo müssen die Dinger doch gelaufen sein oder getestet worden sein.
Von allem gibt es so viele Bilder, nur hiervon scheinbar nicht.
rescuechicken ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2009, 22:44   #3
Starktonhorn

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Starktonhorn
 
Name: Henning
Registriert seit: 26.05.2007
Ort: Region Hannover
Beiträge: 1.758
Standard

Auf jeden Fall sehr interessant




Malü Malü!
Starktonhorn ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2009, 00:25   #4
kapo

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von kapo
 
Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
Standard

Tja Axel.
Ich kenne auch nur die von Dir erwähnten Bilder.
Ich war einmal im Leben auf der IAA in Frankfurt, das war 1988 - da hatte Hella leider auch keine RTK 3 SLX am Stand.

Scheint ja rarer als ein Auer EBL zu sein...

Kann denn nicht Dein Bekannter auf Behördenebene beim Chef des für die auf folgendem Bild zu sehenden Fahrzeuge zuständigen Departements anfragen, wo das gute Stück verblieben ist, oder ob Beamte private Bilder davon haben ?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	RTK 3 SLX.JPG
Hits:	878
Größe:	96,3 KB
ID:	1521  
kapo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2009, 10:18   #5
rescuechicken

Gold-Mitglied
 
Name: Axel
Registriert seit: 04.11.2007
Ort: 60599 Frankfurt
Beiträge: 5.882
Standard

Die Frage ist: War das echt oder Fotomontage für den Katalog?
Dieses Bild habe ich nämlich auch.
rescuechicken ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2009, 12:22   #6
as1

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von as1
 
Registriert seit: 04.10.2009
Beiträge: 319
Standard

Quelle: Hessische Polizeirundschau 1986
Angehängte Grafiken
 

Geändert von as1 (20.12.2009 um 12:24 Uhr).
as1 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2009, 12:47   #7
rescuechicken

Gold-Mitglied
 
Name: Axel
Registriert seit: 04.11.2007
Ort: 60599 Frankfurt
Beiträge: 5.882
Standard

Zitat:
Zitat von as1 Beitrag anzeigen
Quelle: Hessische Polizeirundschau 1986

Das ist ja geil, also hatte Hessen doch die Anlagen.....
Gibt es dazu noch mehr Infos?
rescuechicken ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2009, 15:15   #8
kapo

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von kapo
 
Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
Standard

Kann man den Beitrag im Hessenfernsehen online anschauen ?
kapo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2009, 16:14   #9
rescuechicken

Gold-Mitglied
 
Name: Axel
Registriert seit: 04.11.2007
Ort: 60599 Frankfurt
Beiträge: 5.882
Standard

Zitat:
Zitat von kapo Beitrag anzeigen
Kann man den Beitrag im Hessenfernsehen online anschauen ?
Das müßte ein Magazin sein oder eine Fachzeitung, kein Filmbeitrag.
rescuechicken ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2010, 11:32   #10
Chroffer

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Chroffer
 
Name: Christopher
Registriert seit: 01.01.2010
Ort: Neunkirchen (Saar)
Beiträge: 1.380
Standard

Als kleinen Nachtrag mal zwei aktuellere Bilder von einer Elektror-Sirene und einer noch handbetätigten Alarmglocke:

Elektror-Sirene

Alarmglocke

Irgendwo müsste aber auch noch ein Bild von einem solchen Kugelwecker rumfliegen...
Chroffer ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2010, 20:27   #11
der_hendrik

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von der_hendrik
 
Name: Hendrik
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Zwischen Hänsch und TD
Beiträge: 1.223
Standard

omg! Die Kennscheinwerfer sind ja umfunktionierte Eisemann KEB 130 Handscheinwerfer! Einfallsreich muss man sein, wenns das Original nicht mehr gibt.




der_hendrik ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2010, 20:48   #12
Chroffer

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Chroffer
 
Name: Christopher
Registriert seit: 01.01.2010
Ort: Neunkirchen (Saar)
Beiträge: 1.380
Standard

Also auf den alten Bildern der DL bei der BF Kaiserslautern sahen die Scheinwerfer genau so aus, also glaube ich mal das es noch die Originalen sind.
Chroffer ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2010, 20:53   #13
der_hendrik

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von der_hendrik
 
Name: Hendrik
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Zwischen Hänsch und TD
Beiträge: 1.223
Standard

Nein. Definitiv nicht. Da sind ja sogar noch die Halter für die Vorsteckscheiben und der Schalter dran. Ausserdem waren die Originalen auf einem Zapfen, ähnlich der heutigen Aufsteckrohre für RKL, befestigt.




der_hendrik ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2010, 21:05   #14
firepat112

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von firepat112
 
Name: Patrick
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Kaiserslautern
Beiträge: 847
Standard

Zitat:
Zitat von Chroffer Beitrag anzeigen
Also auf den alten Bildern der DL bei der BF Kaiserslautern sahen die Scheinwerfer genau so aus, also glaube ich mal das es noch die Originalen sind.
Welche meinst du denn? Auf den Bildern erkennt man leider nicht viel, aber evtl. kann ich welche in höherer Auflösung besorgen. http://www.feuerwehr-kaiserslautern....e/drehleitern/




Grüße aus "Dem Herz der Pfalz"!
firepat112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2010, 21:33   #15
Chroffer

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Chroffer
 
Name: Christopher
Registriert seit: 01.01.2010
Ort: Neunkirchen (Saar)
Beiträge: 1.380
Standard

Also ich meine schon einmal ein altes Bild dieser DLK mit vergitterten Scheinwerfern gesehen zu haben...
Chroffer ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2010, 21:35   #16
firepat112

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von firepat112
 
Name: Patrick
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Kaiserslautern
Beiträge: 847
Standard

Also m.W. hatte die DL nur diese unvergitterten Scheinwerfer die man auch auf den Bild einigermaßen erkennen kann.




Grüße aus "Dem Herz der Pfalz"!
firepat112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2010, 03:57   #17
kapo

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von kapo
 
Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
Standard

Der Hendrik hat Recht.
Ein originaler blauer Kennscheinwerfer hat keinen Lichtschalter und würde so aussehen:
Angehängte Grafiken
   
kapo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2010, 17:43   #18
der_hendrik

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von der_hendrik
 
Name: Hendrik
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Zwischen Hänsch und TD
Beiträge: 1.223
Standard

Sag ich doch!
Haben die Kennscheinwerfer in dem Rohr genauso einen Kontakt, wie die RKL der Bauform A?




der_hendrik ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2010, 00:50   #19
kapo

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von kapo
 
Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
Standard

Nein. Der Kontakt wurde erst viel später erfunden.
Wie die "Eule" , hat auch der Kennscheinwerfer keinen Kontakt
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kennscheinwerfer blau 002.jpg
Hits:	731
Größe:	95,0 KB
ID:	4758  
kapo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2010, 21:38   #20
der_hendrik

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von der_hendrik
 
Name: Hendrik
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Zwischen Hänsch und TD
Beiträge: 1.223
Standard

Hab ich es mir doch gedacht.




der_hendrik ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.