|
Eingetragen am
Eintrag
|
Eingetragen von
|
Hits
|
Letzte Überabeitung
|
|
02.01.2010 10:43
KL-XR2 bezeichnet ein Blitzkennleuchten-Modul aus dem Hause Hella. Es wird in der Sondersignalanlage RTK-QS verbaut. Das KL-XR2 Modul ist zudem... [weiterlesen]
|
Peter
|
222
|
08.02.2010 14:53
|
|
23.11.2009 03:04
KL-XR bezeichnet ein Blitzkennleuchten-Modul aus dem Hause Hella. Es wird in der Sondersignalanlage RTK 6-SL verbaut.
Technische Daten (12V) :
... [weiterlesen]
|
Peter
|
334
|
08.02.2010 16:04
|
|
08.02.2010 14:17
RTK ist die Abkürzung für die Modellreihe "Rundum-Tonkombination" aus dem Hause Hella. Sie stellt eine Kombination aus Rundumlicht und Sondersignal... [weiterlesen]
|
Funkstation112
|
872
|
08.02.2010 16:53
|
|
08.02.2010 17:49
Die DIN 14620 hat den Titel:
Kennleuchten, Kennsignaleinheiten und Kennleuchtensysteme für blaues und gelbes Blinklicht
Letzte Änderung: 2006... [weiterlesen]
|
Patrik Faber
|
90
|
08.02.2010 17:49
|
|
08.02.2010 17:46
ist die offizielle Abkürzung für Deutsches Institut für Normung e.V.
|
Patrik Faber
|
83
|
08.02.2010 19:23
|
|
08.02.2010 15:38
Siehe: KL-XR
|
Funkstation112
|
60
|
08.02.2010 20:49
|
|
08.02.2010 15:24
BE ist die Abkürzung für Bedieneinheit.
|
Peter
|
545
|
08.02.2010 21:53
|
|
08.02.2010 15:50
KL-A steht für Kennleuchte-Aufsteckmontage.
Sie dient dazu, eine möglichst weite Warnwirkung bei stehendem Fahrzeug zu erzielen. Dies ist... [weiterlesen]
|
mariuspyonline
|
245
|
09.02.2010 01:56
|
|
09.02.2010 13:32
Jeder Hersteller bietet eigene Doppelblitzröhren. Die neuere Generation wird nur noch eingesteckt und los geht´s.
Federal Signal (Vama):... [weiterlesen]
|
Patrik Faber
|
91
|
09.02.2010 13:32
|
|
09.02.2010 13:23
ist eine Norm für Leuchtmittel in Scheinwerfern für Kraftfahrzeuge.
... [weiterlesen]
|
Patrik Faber
|
38
|
09.02.2010 13:55
|
|
09.02.2010 13:21
ist eine Norm für Leuchtmittel in Scheinwerfern für Kraftfahrzeuge.
... [weiterlesen]
|
Patrik Faber
|
69
|
09.02.2010 13:56
|
|
08.02.2010 21:12
Die Zellgummidichtung dient dazu, die Anschlußseite der Zentralen Steuerungseinheit (ZSE) in der Dacheinheit der Hella RTK 6-SL vor Regenwasser und... [weiterlesen]
|
Peter
|
76
|
09.02.2010 13:57
|
|
08.02.2010 04:01
ZSE steht für Zentrale Steuerungseinheit
Eine ZSE ist in der Dacheinheit der Hella RTK 6-SL zu finden. Sie generiert das akkustische Sondersignal... [weiterlesen]
|
Peter
|
425
|
09.02.2010 14:00
|
|
09.02.2010 15:12
Als Spiralkabel bezeichnet man die spiralenförmig gewendelte Anschlussleitung zwischen Magnetblaulicht/-gelblicht und den DIN-/ISO-Stecker.
Durch... [weiterlesen]
|
Jango112
|
119
|
09.02.2010 15:12
|
|
09.02.2010 15:20
Bei Magnetkennleuchten und -balken findet sich, je nach Hersteller und Baujahr der Leuchte, ein dünnes Stahlseil.
Meist ist das Stahlseil mit dem... [weiterlesen]
|
Jango112
|
83
|
09.02.2010 18:50
|
|
10.02.2010 22:02
Der LED-Hochleistungsfrontblitzer K-FS 1 ist ein Produkt der Firma Pintsch Bamag. Dieser ist für den Einbau in einen TOPas vorgsehen und hat eine... [weiterlesen]
|
Basti
|
135
|
10.02.2010 22:02
|
|
08.02.2010 14:56
Das KL-XL2 Modul stammt aus dem Hause Hella. Es ist ein Doppelblitzsystem, welches eine Fresnellinse verwendet. Im Inneren arbeitet eine Heinemann -... [weiterlesen]
|
Rundumleuchte
|
156
|
11.02.2010 00:14
|
|
08.02.2010 20:04
Synonym für Rundumleuchten mit Magnethalterung zum schnellen Aufsetzen auf das Fahrzeugdach.
Begriff-Erklärung
Der Name "Kojak Leuchte" ist... [weiterlesen]
|
Real Tazmedic
|
88
|
11.02.2010 00:47
|
|
11.02.2010 18:54
Doppelblitz-Kennleuchte der Firma Hänsch (vorgänger der Comet) zur Festmontage
|
Commander
|
62
|
11.02.2010 18:54
|
|
11.02.2010 19:35
Die Bauform A beschreibt die bekannte Aufsteckleuchte, die im Sockel einen fest eingebauten Stecker (BSK 12) zum Aufstecken auf ein Rohr mit... [weiterlesen]
|
rouvi
|
93
|
11.02.2010 19:53
|