Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FER 8562 mit Platine
Mars Light
27.05.2023, 08:34
Habe hier diese RKL mit dem Zusatz.
Weiß jemand wozu das gut ist?
diemelbecker
27.05.2023, 10:23
Habe hier diese RKL mit dem Zusatz.
Weiß jemand wozu das gut ist?
Das sieht mir nach einem Brückengleichrichter aus. Gab es die FER's als AC-Version?
Allerdings sind die AC-Eingang- und DC-Ausgang-Leitungen offensichtlich zusammengelötet. Scheint so als ob sie dann jemand wieder mit DC nutzen wollte.
Jango112
27.05.2023, 10:35
Meine 12 Volt - Ausführung (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?p=310081#post310081) hat diese Platine nicht. :kratz:
Mars Light
27.05.2023, 10:55
Was macht der Brückengleichrichter?
Sie dreht langsamer als die normalen und wechselt auch in der Geschwindigkeit
chspandl
27.05.2023, 11:14
sieht wie bereits geschrieben nach einem Brückengleichrichter aus.
Brückengleichrichter macht ohne Kondensator einen pulsierenden Gleichstrom.
Der Spannungsfall von 2 Dioden (~2x0,6V) hat die Lampe an Strom weniger also ~1,2V
https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstrom#/media/Datei:Current_rectification_diagram.svg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/28/Current_rectification_diagram.svg/1024px-Current_rectification_diagram.svg.png
Änderung vorgenommen: Beim zweiten Link [IMG] durch [URL] ersetzt.
:!: Unbedingt beachten: Link! (https://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=6093) :!:
diemelbecker
27.05.2023, 12:47
Was macht der Brückengleichrichter?
Sie dreht langsamer als die normalen und wechselt auch in der Geschwindigkeit
Wandelt eine Wechselspannung in eine Gleichspannung um. Was für ein Leuchtmittel ist verbaut?
Zur Wechselspannung würden auch die Leitungsfarben braun und blau passen.
----------
sieht wie bereits geschrieben nach einem Brückengleichrichter aus.
Brückengleichrichter macht ohne Kondensator einen pulsierenden Gleichstrom.
Der Spannungsfall von 2 Dioden (~2x0,6V) hat die Lampe an Strom weniger also ~1,2V
....
Wenn erklären, dann bitte richtig. Hier stimmt einiges nicht.
Mars Light
27.05.2023, 12:56
12V mit 55W H3 Birne
Okay, dann entferne ich das Teil
diemelbecker
27.05.2023, 13:19
12V mit 55W H3 Birne
Okay, dann entferne ich das Teil
Sollte funktionieren [14]
Hallo
Ich vermute mal, Einsatz beim Schausteller ;)
Gruß Bernd
Mars Light
27.05.2023, 14:07
Die Leuchte hat ne klare Haube. Falls also jemand Interesse hat...
chspandl
27.05.2023, 17:44
Wandelt eine Wechselspannung in eine Gleichspannung um. Was für ein Leuchtmittel ist verbaut?
Zur Wechselspannung würden auch die Leitungsfarben braun und blau passen.
----------
Wenn erklären, dann bitte richtig. Hier stimmt einiges nicht.
dann korrigiere mich gerne.
Ein Brückengleichrichter macht aus einer Wechselspannung eine pulsierende Gleichspannung - wenn kein Kondensator zur Glättung vorhanden ist.
Diodenspannungsfall ist bei Silicium typ. ~0,6V
was ist hier falsch?
diemelbecker
27.05.2023, 19:31
dann korrigiere mich gerne.
Ein Brückengleichrichter macht aus einer Wechselspannung eine pulsierende Gleichspannung - wenn kein Kondensator zur Glättung vorhanden ist.
Diodenspannungsfall ist bei Silicium typ. ~0,6V
was ist hier falsch?
Du hast dich schon selbst korrigiert. Hauptfehler war die Vermischung von Strom und Spannung. Das Grungprinzip des Brückengleichrichters hast du richtig dargestellt.
Allerdings muss dazu gesagt sein, dass die Kapazität des Kondensators ausschlaggebend für den Rippel der Ausgangsspannung des Gleichrichters ist.
Das heißt die Aussage "Brückengleichrichter macht ohne Kondensator einen pulsierenden Gleichstrom." ist nicht zwangsläufig korrekt. Auch mit einem Kondensator (mit zu geringer Kapazität) entsteht am Ausgang eine pulsierenden Gleichspannung.
mariuspyonline
07.06.2023, 09:05
Da sucht aber jemand in den Krümeln... :roll:
Ich empfinde Deine Formulierung Wenn erklären, dann bitte richtig. Hier stimmt einiges nicht.
doch schon als etwas herablassend.
Ich denke für das allgemeine Verständnis hat chspandl es doch ganz gut ausgeführt. [14]
techniker
07.06.2023, 10:09
Ich denke für das allgemeine Verständnis hat chspandl es doch ganz gut ausgeführt. [14]
Es ist zwar fachlich nicht vollständig korrekt ausgedrückt, aber doch eindeutig verständlich was gemeint war. :nick:
Wenn schon nach Krümeln gesucht wird, dann aber richtig:
"Egal, welche Kapazität nach der Gleichrichtung verwendet wird, entsteht IMMER ein Ripple. Nur ein nachgeschalteter Regler kann diesen (nahezu) vollständig eliminieren." :D :baeh:
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.