![]() |
Klangfolgesteuergerät VW Kübel
Moin, Jungs !
Gestern hatten wir unseren VW Kübel 181 Katastrophenschutz (Bj. 1975) nach 2 Jahren mal wieder für ein Feuerwehr-Fest aus der Garage geholt, um ihn aus zu stellen. Nun zum Problem: wenn man den AZDS nach unten drückt und mit der Fahrzeughupe eine Klangfolge auslöst, hört das Relais nicht mehr auf zu hornen. Der Wechselton wird nebenbei noch zu schnell umgeschalten, als sich das normal für Starktonhörner gehört. Gleiches passiert, wenn der AZDS gezogen wird ! Schalter raus, Horn an, Schalter rein, Hörner bleiben weiter an. Das Ganze lässt sich nur dadurch beenden, dass man das Fahrzeug abstellt und neu startet. Mit fehlender Zündung gehen dann nämlich auch die Hörner endlich wieder aus. Jemand einen Tipp, oder zumindest welches KF-Steuergerät im oben genannten Fahrzeug verbaut ist ? Eventuell auch mit Lage, wo ich es finden kann ? Besten Dank und viele Grüße aus Weiden ! |
Könnte der Hupenring dauerhaft aktiv sein! Klemme 31b vom ADZS geht zum Schleifring der Hupe und von dort auf Masse. Wird also beim Blaulicht einschalten aktiviert.
Ohne Zündung ist im Normalfall auch nur Blaulicht möglich. |
31b mal abziehen und dann schauen, was passiert ? Wie erwähnt, passiert das selbe aber beim Herausziehen des AZDS auf "Dauernhorn-Stellung" ebenfalls - das Horn bleibt dauerhaft an und schaltet zwischen den Hörner zu schnell um.
|
Zitat:
|
Zitat:
Wenn ich jetzt noch wüsste, welches es ist und wo es im besagten Fahrzeug sitzt, damit ich es originalgetreu ersetzen kann... |
Zitat:
den Weg der Kabel zu verfolgen? :kratz: Früher oder später sollte man am Klangfolgegerät ankommen. :D |
Zitat:
Jetzt mal im Ernst: weiß vielleicht jemand, wo das Teil verbaut ist ? Vom Geräusch her könnte es mit im Armaturenbrett hinter dem AZDS sitzen, weil man da auch ein Tik-Tik im Takt der Hörner vernehmen kann. Ich mach mich mal auf die Suche nach den Leitungen :) Für weitere Hilfe bin ich jedoch sehr dankbar ! |
Zitat:
nicht mit Kübel aus, denke aber mal, dass man da das Armaturenbrett leichter demontieren kann als bei modernen Fahrzeugen. ;) Vielleicht weiß der Diet ja was, aber er ist glaube ich Munga gefahren. :kratz: |
für Demontagen:
www.kübelklub.de (ja wirklich mit ü statt ue) Forum rein für Kübel, die können dir da sicher helfen, vielleicht sogar wo das Relais sitzt. |
Zitat:
|
Kleiner Tipp: Hörner abklemmen, Hörner einschalten und dann versuchen das klicken des Relais zu orten. Keine Hörner dran heisst, Du störst niemanden und kannst stundenlang suchen :D Da der Kübel ja recht spartanisch gebaut ist, sollte es dann einfach reparieren sein.
|
Ich denke das Relais klickt nicht ohne Hörner;)
Der Kübel dürfte das mechanische Bakelit Relais verbaut haben. Wobei dann auch noch die alte Tonfolge infrage käme, diese ist auch etwas schneller und klingt auch anders. Bei den KatSchutz TLF8 auf Unimog S404 war auch dieses Relais eingebaut. Andernfalls wenn das Relais mal getauscht wurde hilft nur nachsehen. |
Ted, das muss ich wohl gezwungenermaßen mal probieren, bevor mir die Nachbarn auf's Dach steigen :) Danke !
Ich mach mich heute Abend dann mal auf die Suche und bring eventuell ein Foto mit nach Hause, damit Ihr besser helfen könnt :idee: |
Baujahr 1975 und Bakelit Motortonfolgeschalter passen irgendwie
nicht zusammen. :kratz: Ich würde eher auf diesen Typ tippen. http://sosi.myds.me/forum/attachment...1&d=1272499618 Und die alte Tonfolge dürfte auch nicht aus dem Bakelitschalter, sondern dem mit dem Blechgehäuse kommen. ;) http://up.picr.de/632039.jpg |
Laut Bilder aus dem Katalog vom VW Kübel Klub ist dieses hier verbaut (wenn auch nur ein Schema):
http://www.kuebel-klub.de/skripte/bi...og.php?page=74 Daraus schließe ich auf folgendes (Original-) Bild: http://bild6.qimage.de/klangfolgeste...d-43800126.jpg Was meint ihr ? :) |
Zitat:
Von welcher Firma sind denn die Hörner? |
Ui, Fritzi - Deine Kristallkugel ist aus der Inspektion zurück? :)
Strapazier sie mal nicht zu sehr, sonst ist gleich wieder der nächste Service fällig! :D |
Zitat:
bayrisch, ob die noch zu retten ist steht noch in den Sternen. :grinser: |
Zitat:
Die Hörner sind eindeutig von HELLA. |
Könntest recht haben fritz, Ich denke es handelt sich um diese Variante
http://sosi.myds.me/forum/a...1&d=1272499618 Die Tonfolge klingt aber anders als bei den heutigen Starktonhörnern/Steuergeräten. Bin mal gespannt welche Variante dabei rum kommt:D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.