![]() |
Hella KL-LR2 LED-Modul zerlegt
Hallo Leute!
Für mein :gelblicht:OWS6 LED:gelblicht:-Projekt habe ich ja nach den Platinen zum Umlöten gesucht. Dank Marcel habe ich nun das erste von zwei Modulen. Wie ja schon bekannt ist, wurde die RTK6 LED ja eher spontan und unter Zeitdruck aus div. Hella-Komponenten "zusammengeschustert". Ich habe mal das Modul komplett in seine Einzelteile zerlegt und euch ein paar Detailbilder gemacht. Schon mal toll sind die fünf verschieden Schrauben, die verwendet werden. Wie immer unzählige Kreuzschlitz-Blechschrauben und eine einzelne Schlitz-Maschienenschraube zur Platinenbefestigung. Und dann noch drei verschiedengroße Tx-Blechschrauben. http://www.bildercache.de/minibild/2...204359-613.jpghttp://www.bildercache.de/minibild/2...204401-780.jpg http://www.bildercache.de/minibild/2...204402-442.jpghttp://www.bildercache.de/minibild/2...-204403-97.jpg Und hier dann mal in alle Komponenten zerlegt: http://www.bildercache.de/minibild/2...204403-375.jpg Besonders Interessant finde ich dann die Steuerplatine. Sie scheint mir durch die runde Form und der typischen Ausschnitte für die Sockelbefestigung aus einer LED-Kennleuchte des Hauses Hella zu stammen. Ursprünglich habe ich an die Hella K-LED gedacht, wie Philipp sie hat. Doch nach kurzem Bildaustausch; Negativ. Habt Ihr eine Idee? http://www.bildercache.de/minibild/2...205300-343.jpghttp://www.bildercache.de/minibild/2...205301-254.jpg Von der eckigen Zusatzplatine (Würde sagen die Transistoren diene als Treiber. Flachbandkabel als Schaltsignal, brau/rot zur Stromversorgung). Beste Grüße JOHANNES |
Sorry wenn ich das hier nochmal ausgrabe, aber eines würde mich schon noch interessieren:
Kann man die Module auch ohne RTK 6 in Betrieb nehmen oder ist die zwingend notwendig? Hab leider noch nie die Gelegenheit gehabt KL-LR2-Module zu zerlegen. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.