Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.06.2010, 18:34   #22
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
Standard

Zitat:
Zitat von 86/82-1 Beitrag anzeigen
Also kann man sagen es gibt sicherungen die das Gerät schützen vor z.B. Überpannung und Sicherungen die das System vor Kurzschlüssen eines Geräts schützen?
Direkte 'Sicherungen' gegen Überspannung gibt es nicht.
Zum Überspannungsschutz gibt es passive Bauteile wie z.B. Z-Dioden, Suppressordioden und Varistoren und als aktiven Schutz Spannungsüberwachungen, die dann über Mosfets oder typischerweise Thyristoren die Versorgung kurzschließen. Sobald diese Schutzmechanismen greifen kommt zwangsläufig ein hoher Stromfluss zustande, der die Sicherung schlagartig auslösen lässt.
Eine weitere Schutzbeschaltung ist eine Leistungsstarke Diode nach der Sicherung, die in Sperrichtung verbaut ist. Wird nun die Eingangsspannung verpolt, schließt diese die Versorgung kurz und somit wird durch den Sicherungsfall wiederum die Schaltung geschützt.

Zitat:
Zitat von 86/82-1 Beitrag anzeigen
Aber zurück zur BE
Wenn die BE eine Sicherung intern hätte und diese durchbrennt, dann sollte sie doch so eingebaut sein dass man sie von außen wechseln kann. Denn aufschrauben ist ja für den Normalbenutzer Tabu also bliebe nur einschicken. Da man bei Hella nicht einschicken kann, könnte die Sicherung nicht gewechselt werden und man kann sie sich sparen?
Wie ist die Sicherung schnell nochmal bei den KL-XR verbaut?

Zitat:
Zitat von 86/82-1 Beitrag anzeigen
Bei KL-XR brennt die Sicherung durch man kauft für 400€ zähneknirschend ein neues Element und baut es ein und hat den Vorteil das man keine neue ZSE für 1500 braucht.
Gleiches gilt für die BE..

Zitat:
Zitat von 86/82-1 Beitrag anzeigen
Eine Frage habe ich noch: Ist die Sicherung im KL-XR einfach zu wechseln oder so eingebaut dass sie wirklich nur die ZSE schützt und man den KL-XR wechseln muss?
Kann ich dir leider nicht sagen, weil ich selbst noch kein Modul offen hatte..

Zitat:
Zitat von 86/82-1 Beitrag anzeigen
Also normal ist ja bei Hella alles relativ sicher. Irgendwo war doch ein Topic eines 13jährigen der allerhand falsch angeschlossen hat und am Ende ging die RTK6 doch noch.
Das ist ja auch der Sinn der Schutzbeschaltungen..
Nur gegen massive Überspannung durch z.B. KFZ-Ladegeräte ohne parallel geschalteten Bleiakku ist die RTK6 nicht gewappnet. (Dieser Zustand ist ja in der Praxis auch nicht relevant..)

----------

Stefan war wohl schneller - ich hab dafür mehr Text geschrieben..




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten