![]() |
![]() |
#22 | |||||
![]() Gold-Mitglied Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
|
![]() Zitat:
![]() Zum Überspannungsschutz gibt es passive Bauteile wie z.B. Z-Dioden, Suppressordioden und Varistoren und als aktiven Schutz Spannungsüberwachungen, die dann über Mosfets oder typischerweise Thyristoren die Versorgung kurzschließen. Sobald diese Schutzmechanismen greifen kommt zwangsläufig ein hoher Stromfluss zustande, der die Sicherung schlagartig auslösen lässt. Eine weitere Schutzbeschaltung ist eine Leistungsstarke Diode nach der Sicherung, die in Sperrichtung verbaut ist. Wird nun die Eingangsspannung verpolt, schließt diese die Versorgung kurz und somit wird durch den Sicherungsfall wiederum die Schaltung geschützt. Zitat:
![]() ![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Nur gegen massive Überspannung durch z.B. KFZ-Ladegeräte ohne parallel geschalteten Bleiakku ist die RTK6 nicht gewappnet. (Dieser Zustand ist ja in der Praxis auch nicht relevant..) ![]() ---------- Stefan war wohl schneller - ich hab dafür mehr Text geschrieben.. ![]() | |||||
Never change a running system - never run a changed system!
![]() |
||||||
![]() |
![]() ![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |