Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.07.2012, 11:15   #533
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.510
Standard

Zitat:
Zitat von Peter Beitrag anzeigen
Ab wann kann man Dir 6er-LED Matrixmodule zwecks Umbau schicken? *liebfrag*
Meine Adresse hast du ja..?!?

Zitat:
Zitat von Peter
Achja, sorry, wenn ich das überlesen habe aber wie bekomme ich die neuen Texte in die Matrix/BE? Wo sitzt die RS232-Schnittstelle im Matrixgehäuse genau? Mit welchem Programm lade ich die Dateien in den EEProm? Kann ich direkt über RS232 mit der Matrix verbinden oder muss da noch ein Pegelwandler dazwischen?
Die RS232-Schnittstelle ist nur unidirektional ausgeführt, da dies zum einen zur Datenübertragung vollkommen ausreicht und man andererseits keine zusätzliche Buchse o.ä. benötigt.

Damit man die Daten in die Matrix übertragen kann, muss diese versorgt und eingeschaltet sein. Daher werden die Pins A5 und B3 vom Basis-Stecker an Masse und B5 an +12V gelegt. Die Daten werden über den Code-Stecker, Pin B3 übertragen, der mit Pin 3 der RS232-Schnittstelle (9poliger D-Sub) verbunden wird. Zusätzlich muss nach das Bezugspotential von Pin 5 der RS232-Schnittstelle mit der Masse der Matrix (A5 & B3 vom Basis-Stecker) verbunden werden.

Wenn ich mal Zeit finde, mache ich noch eine bebilderte Anleitung hierzu.

Jetzt können die Daten mit einer Terminal-Software (z.B. TeraTerm) im Binärmodus gesendet werden.

- TeraTerm starten
- Menü "Einstellungen" -> "Serieller Port" den Port auswählen + 9600Baud + 8 Datenbits + kein Paritätsbit + 1 Stoppbit + kein Handshake
- Menü "Datei" -> "Datei senden.." die Matrix-Datei auswählen + Optionshäkchen "Binär" auswählen

Nun meldet die Matrix, dass die Daten übertragen werden "LOADING.." + Fortschrittsbalken - Fertig!

Damit ich die 4 Pins an den beiden Steckern der Matrix leichter kontaktieren kann (zuerst steckte ich einfach einen Draht ins entsprechende Loch ), habe ich eine defekte ZSE geschlachtet.

------

Ach ja, das ATM-Modul wird über die beiliegende Adapterleitung direkt mit der RS232-Schnittstelle verbunden. Hierzu gibt es bereits eine Anleitung auf meiner Homepage.




Never change a running system - never run a changed system!

Geändert von techniker (07.07.2012 um 11:18 Uhr).
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten