Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.11.2014, 14:54   #8
WhelenVector

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von WhelenVector
 
Name: Lars
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 2.261
Standard

Also, die RTK 6 ist ein eigenes System, wie du sicher mitbekommen hast. Alles geht über die ZSE und diese kann auch nur mit einer RTK 6 BE angesteuert werden.
Für die RTK 6 gibt es 3 (eigentlich 4) Lautsprecher, die für die Anlage gedacht sind, und auch damit laufen.
Wirklich viel Spielraum zum basteln bietet die RTK 6 nicht, da diese alles andere mit einer Fehlermeldung ablehnt.
Zur alternative stehen also:
  • LSP-V
  • abgesetzte LSP: Werden auch in die ZSE gesteckt, Kabel führt dann wieder aus dem Balken, die A Säule zum Motorraum, dann kommte eine Y Weiche und dann die Lautsprecher
  • N-LSP: genau wie die abgesetzten LSP nur eben andere Lautsprecher
Das sind die Möglichkeiten, wenn die BE bleiben soll, und die RTK 6 weiterhin mit der ZSE laufen soll.

Alternativ kannst du auch deine RTK 6 komplett umbauen. Die ZSE raus schmeißen, eine (bspw. weil zu den DKL500 passenden) Typ520 verbauen, als Kennleuchten die vorhandenen aus der RTK 6 anschließen und nun kannst du die RTK 6 mit deinen DKL 500 betreiben.
Ist allerdings die Frage, ob du das wirklich willst?
Du brauchst dann eine neue Bedieneinheit (ob Kippschalter, eine Pintsch K-BT xxx, ...) musst im prinzip alles neu verkabeln und verlierst alle Funktionalitäten, die deine RTK 6 sonst noch bietet. (Ich weiß nicht, was die noch alles verbaut hat ASG, ISG, BSX, HWL-GL, ASW, KL-A, ...).

Ich hoffe ich konnte dir damit einigermaßen und verständlich weiterhelfen

//EDIT: Wieso soll der LSP-V denn raus?





Geändert von WhelenVector (13.11.2014 um 14:58 Uhr).
WhelenVector ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten