Zitat:
Zitat von Jan
...so wie ich das sehe hat das Eisenman-Motor-Tonfolge-Dings drei Kontakte 1. Hochtonhorn 2. Tieftonhorn 3. Blinklicht 
|
Das kommt auf die Typenbezeichnung des Tonfolgeschalters an. Bei drei Schaltkontakten kann eigentlich nur Hoch- und Tiefton belegt sein, ohne die Steuerung der Kennscheinwerfer. Da die Verschaltung der Hörner über Wechselrelais erfolgt, ist die Tonfolge anhand der Geometrie der Schaltkulissen nicht direkt zuzuordnen, da ein Kontakt den Hauptstrom schaltet, während der zweite für die Stromkreisunterbrechung zur Steuerung des Wechselrelais dient und der Dritte den Haltestromkreis für die Weiterlaufschaltung steuert. Für den Kennscheinwerfer bleibt somit bei drei Kontakten keiner mehr übrig.
----------
Zitat:
Zitat von southpark
Moin! ...Wie genau waren denn diese Kennscheinwerfer gesteuert? Es gibt Videos wo zwei Stück gleichzeitig blinken und andere wo sie abwechselnd blinken... Was war damals korrekt?
Welches Relais könnte man dafür benutzen? Zeittakt liegt bei 0,78sec an/aus
|
Die Schaltung der Scheinwerfer geht immer über
Relais, der Laststrom ist für das Steuergerät auf Dauer zu hoch. Im Kurzzeitbetrieb in der Sammlung geht es aber wohl, ist aber trotzdem nicht ratsam. Die originalen Fahrzeuginstallationen sind immer über
Relais gelaufen. Da diese
Relais je nach Tonfolgeschalter mal vom Hersteller des TFS, mal vom Fahrzeugaufbauer integriert wurden, gibt es beide Varianten. Bei Benutzung eines Wechselrelais konnten die Scheinwerfer alternierend blinken, bei Verwendung eines einfachen
Relais blinkten sie synchron. Eine feste Vorgabe gab es nicht.
Die Zeittaktung gibt ausschließlich der TFS vor, die Art des
Relais hat darauf keinen Einfluss.