![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Forum-Mitglied Name: René
Registriert seit: 24.09.2012
Ort: Andernach
Beiträge: 14
|
![]()
Hallo zusammen,
für unser zukünftiges Fahrzeug bekommen wir einen DBS 2000 Balken. Nun obliegt mir die Aufgabe das Ding anzuschließen. Unser Vorstand fragte mich nun, ob man sich die cirka 200 Euro für nen Kabelbaum nicht sparen kann. Wir wollen den Balken über Hella Kippschalter schalten. Ich habe dazu auch schon die super Anschlusspläne hier im Forum gefunden, doch bei dem Stecker auf dem Kabelbaum bin ich mir so gar nicht sicher. Wenn ich mir die Bilder hier: http://sosi.myds.me/forum/showpost.p...7&postcount=47 ansehe ist dort ein Kabel was aus dem Balken rauskommt. Ist das Kabel generell schon am Balken und dort wird der Kabelbaum angeschlossen oder wird der Kabelbaum direkt im Sondersignalverstärker angeschlossen? Weil der Stecker auf dem 2. Foto sieht doch so aus wie der am Kabelbaum hier: http://www.*****.de/compo...a2d22abe20.jpg Meine Frage ziehlt darauf ab ob ich diesen Stecker brauche weil der in den Verstärker passen muss oder kann ich einem an einem evtl. vorhandenen Kabel befindlichen Stecker abschneiden und die Kabel selber zum Schaltersystem verlängern und uns somit 200 Euro kosten ersparen könnte. Vielen Dank schonmal für eure Antworten. Grüße René |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Silber-Mitglied Name: Matthias
Registriert seit: 19.10.2009
Ort: Bremen
Beiträge: 1.248
|
![]()
Da stellt sich die Frage was für ein Verstärkermodul verbaut ist. Alte DBS 2000 hatten eine Typ 349 drin. Neue haben dann eine Typ510/520 drin.
Dafür gibt es dann auch unterschiedliche Kabelbäume. Sollte jetzt an dem Balken noch ein Kabelbaum aus dem Balken vorhanden sein, kann man diesen verlängern. |
Manche Menschen sind der lebende Beweis, dass Gehirnversagen nicht unmittelbar zum Tod führt.
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Marcel
Registriert seit: 11.12.2003
Ort: Oberthal / SAAR
Beiträge: 13.738
|
![]() Zitat:
Kabelbäume sind alle Identisch. Eigenbau ist kein Problem, sofern man sich ein bisschen mit Elektrik auskennt. | |
You can´t fix stupid, not even with Duct Tape
|
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Forum-Mitglied Name: René
Registriert seit: 24.09.2012
Ort: Andernach
Beiträge: 14
|
![]()
Ach das hört sich doch schon mal gut an, das wir da noch was sparen können. Was genau verbaut ist kann ich auch nicht sagen, da ich den Balken noch nicht habe, ich habe nur das Angebot gesehen das unser Vorstand eingeholt hat und dort stand nur "DBS 2000 Rundumtonkombination 1380 mm, 2x LSP nach vorne, gebraucht"
Bin das Selberbauen von unseren anderen Fahrzeugen ja gewöhnt, die RTK 4's haben wir damals von der Polizei geschenkt bekommen und die waren beim ausbauen nich zimperlich mit dem Seitenschneider umgegangen. Danke auf jedenfall für eure Antworten. René |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 | |
![]() Silber-Mitglied Name: Matthias
Registriert seit: 19.10.2009
Ort: Bremen
Beiträge: 1.248
|
![]() Zitat:
Ausserdem brauch man im Balken eine kürzere Leitung zu den Kennleuchten und den Lautsprechern. Oder? | |
Manche Menschen sind der lebende Beweis, dass Gehirnversagen nicht unmittelbar zum Tod führt.
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Gold-Mitglied Name: Marcel
Registriert seit: 11.12.2003
Ort: Oberthal / SAAR
Beiträge: 13.738
|
![]()
Matthias, der DBS ist intern bereits verkabelt.
Und unten kommt ein Kabel raus mit einem kleinen Runden Stecker. Und der fahrzeugleitungssatz ist immer gleich, der Unterschied besteht nur darin welchen Schalter oder welches Bedienteil man nehmen will. Desweiteren kannst du den Typ 340 Verstärker im DBS gegen einen 520 tauschen, lsp Treiber noch tauschen, Stecker wieder auf den Verstärker und fertig. |
You can´t fix stupid, not even with Duct Tape
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 | |
![]() Silber-Mitglied Name: Matthias
Registriert seit: 19.10.2009
Ort: Bremen
Beiträge: 1.248
|
![]() Zitat:
![]() Die Frage aus dem ersten Post ist aber nimmer noch nicht ganz geklärt. Den Kabelbaum des Hr. G. passt also, sieht mir aber eher nach einem für die externe Anbringung des Verstärkers aus. | |
Manche Menschen sind der lebende Beweis, dass Gehirnversagen nicht unmittelbar zum Tod führt.
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 |
![]() Gold-Mitglied Name: Andi
Registriert seit: 30.12.2006
Ort: Wilstedt-Siedlung
Beiträge: 2.531
|
![]()
Kauf Dir den Stecker und fertige Dir selbst ein passendes Kabel. :-)
|
*Dies ist meine persönliche Meinung und steht in keinem Bezug zu meinem Arbeitgeber!
*Ich leb in meiner eigenen Welt. Das ist OK, man kennt mich dort. ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#9 |
![]() Forum-Mitglied Name: René
Registriert seit: 24.09.2012
Ort: Andernach
Beiträge: 14
|
![]()
Leider hab ich den Stecker einzeln als solches nicht finden können. Liegt aber auch evtl an mangelnder Kenntniss des zu nutzenden Suchbegriffes
![]() |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#10 |
![]() Gold-Mitglied Name: Marcel
Registriert seit: 11.12.2003
Ort: Oberthal / SAAR
Beiträge: 13.738
|
![]()
Wenn es der Schwarze runde 12 oder 13 polige ist, dann hab ich noch ein Gegenstück mit ca 30cm Kabel dran hier.
|
You can´t fix stupid, not even with Duct Tape
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#11 |
![]() Forum-Mitglied Name: René
Registriert seit: 24.09.2012
Ort: Andernach
Beiträge: 14
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#12 |
![]() Forum-Mitglied Name: René
Registriert seit: 24.09.2012
Ort: Andernach
Beiträge: 14
|
![]()
Schwarz, rund => check
Aber 13 polig? Also es passen jede Menge rein, sind aber nur 19 pins drinne. ![]() ![]() |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#13 |
![]() Forum-Mitglied Name: René
Registriert seit: 24.09.2012
Ort: Andernach
Beiträge: 14
|
![]()
Soweit so gut. Buchse habe ich nun und dank der vielfälltigen Auswahl an Plänen und gutem Rat hier komm ich mit Steckerbelegung und Co wohl auch klar. Aber eines frage ich mich grade noch.
Der Sondersignalverstärker DBS2000 / Typ 340 hat ja auch 2 Augänge für Funktionsüberwachung Kennleuchte Links & Rechts. Nun hat die "Leistungselektronik für DBS2000/3000" auch einen Stecker, der mit +Kon. li. und +Kon. re. beschriftet ist, dieser ist aber nicht verkabelt. Macht es nicht mehr Sinn die Kontrollleuchten von der Blitzelektronik abzunehmen, da doch der Sondersignalverstärker nur mit dem Eingang der Leistungselektronik verkabelt ist, würde der doch nur den Gesamtausfall mitbekommen? Oder fällt beim Ausfall eine Leuchtmittels sowieso das gesamte System aus und damit ist es egal? |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#14 |
![]() Forum-Mitglied Name: René
Registriert seit: 24.09.2012
Ort: Andernach
Beiträge: 14
|
![]()
Auf die Gefahr hin dass das hier ein Monolog wird
![]() Ich habe ein problem und komme einfach nicht mehr weiter. Ich habe den Kabelbaum nun nachgebaut. Alle Strippen soweit eingezogen, nun wenn ich den Schalter für die Kennleuchten einschalte gehen diese auch an. Wenn ich nun aber die Zundüng anmache, geht sofort die Tonfolge an. Da der Balken zur Zeit im Fahrerraum lieg und mir nicht die Ohren ringen gehe ich mal davon aus im "Testdurchlauf"?? Ich habe schon überprüft dass an Klemme 14 des 33-poligen Steckers am DBS2000 / Typ 340 keine masse anliegt. Auch das anlegen von Masse bringt keinen Unterschied. Stadt/Land umschaltung funktioniert auch... nur halt das Problem mit der Tonfolge... bin grade echt ratlos. |
Geändert von StukaRT (11.11.2012 um 16:29 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#15 |
![]() Silber-Mitglied Name: Matthias
Registriert seit: 19.10.2009
Ort: Bremen
Beiträge: 1.248
|
![]()
Was iste denn mit der Klemme 12, liegt die an Masse?
Testdurchlauf sollte nur erfolgen, wenn man den Schalter an Masse legt. |
Manche Menschen sind der lebende Beweis, dass Gehirnversagen nicht unmittelbar zum Tod führt.
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#16 |
![]() Forum-Mitglied Name: René
Registriert seit: 24.09.2012
Ort: Andernach
Beiträge: 14
|
![]()
Laut meinem Schaltplan ist Kl. 12 am Verstärker für die Schaltung der Tonfolge und Kl. 14 für den Taster Testdurchlauf... aber selbst wenn die vertauscht wären sollte der Testdurchlauf ja auch nur erfolgen wenn der Schalter die Masse durchschaltet... werde trotzdem morgen mal prüfen was passiert wenn ich die Leitung für die Schaltung der Tonfolge komplett abklemme...
|
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#17 | |
![]() Silber-Mitglied Name: Matthias
Registriert seit: 19.10.2009
Ort: Bremen
Beiträge: 1.248
|
![]() Zitat:
Am besten mal das Kabel mal durchmessen von dem Stecker zum Ende des Kabelbaumes, bzw. dem Schalter. Vielleicht ist da nen Kurzschluss drin. ![]() | |
Manche Menschen sind der lebende Beweis, dass Gehirnversagen nicht unmittelbar zum Tod führt.
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |