![]()  | 
| 
	 | 
| 
			
			 | 
		#1 | 
			
			![]() Forum-Mitglied Name: Torben 
				Registriert seit: 03.02.2010 
				Ort: Moisburg 
				
				
					Beiträge: 7
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Moin 
		
		
		
		
Ich bin nun auch stolzer Besitzer einer BMaxMartin Anlage GM 2297. ![]() Wollte die Anlage nun in der nächsten Zeit auf unserem Wunderschönen Fahrzeug verbauen ( TLF 16/25 KHD Magirus Deutz Eckhauber von 1962). ![]() Aber hätte da vor dem Einbau noch ein paar Fragen an die Profis unter euch. Und zwar: 
 Danke schon mal im voraus für Antworten…  
		 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#2 | |||
			
			![]() Administrator Name: Peter 
				Registriert seit: 31.10.2003 
				Ort: Nickenich 
				
				
					Beiträge: 9.312
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Hallo & Willkommen im Forum! 
		
		
		
		
Zitat: 
	
 Zitat: 
	
 Zitat: 
	
 Bester Platz: hinter der hinteren Rücksitzbank  | |||
| 
		
		
				
 
				˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
			 
		
		
		
		
		 | 
||||
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#3 | 
			
			![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 01.11.2003 
				
				
				
					Beiträge: 222
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Hallo! 
		
		
		
		
-Das Gebläse ist das gleiche, nur die Betriebsspannung eben unterschiedlich, von daher gleich laut. -Die länge sollte wenn möglich so kurz als möglich gehalten werden, empfehlung von MARTIN max. 1m bei Verwendung von 1/4" Schläuchen. Verwendet man die FESTO gehts auch länger da der Querschnitt etwas kleiner ist. -Die Stromaufnahme des Gebläses bei 12V liegt schon bei 20 A, d.h. deine Absicherung mit 20 A reicht nicht, 25 A sollten es schon sein. Leitungsquerschnitt mindestens 4 mm², besser 6mm² bei längen über 1,00m. Die elektr. Verbindung zur Batterie so kurz als möglich wählen. Zweifelfalle mit einem sogenannten Trennrelais ( 40 A ) arbeiten und Schalt -bzw. Arbeitskreise trennen.  
		 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#4 | 
			
			![]() Silber-Mitglied Name: Hendrik 
				Registriert seit: 09.09.2007 
				Ort: Zwischen Hänsch und TD 
				
				
					Beiträge: 1.229
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Verbau die Hörner aber bitte auf den rechten Kotflügel, wie es sich gehört! 
		
		
		
		
 
		 | 
| 
		
		
				
 | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#5 | 
			
			![]() Forum-Mitglied Name: Torben 
				Registriert seit: 03.02.2010 
				Ort: Moisburg 
				
				
					Beiträge: 7
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Ja das überlege ich auch schon seit tagen ob ich die Hörner nun auf das Dach montiere oder wie es sich Original gehört auf dem rechtem Kotflügel. 
		
		
		
		
![]() Hat evtl jemand ein Bild von einer Martin- Anlage die auf dem Kotflügel montiert ist? Am besten auch mit einer Nahaufnahme damit man sieht wie die Halterung gebaut ist usw. Wäre werklich super. Danke schon mal für die Antworten.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#6 | 
			
			![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 17.12.2006 
				
				
				
					Beiträge: 6.621
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Auf dem Dach ist es sicherer, für die anderen Verkehrsteilnehmer. Kotflügel ist viel zu gefährlich!
		 
		
		
		
		
 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
![]()  | 
	
	
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
		
  | 
	
		 | 
![]()  | 
 
	
	Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch) 
	
	Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.  | 
![]()  |