![]()  | 
		
			
  | 
	|||||||
| Umfrageergebnis anzeigen: RTK 6 Haube nachbauen lassen | |||
| Ja | 
		 | 
	11 | 84,62% | 
| Nein | 
		 | 
	2 | 15,38% | 
| Teilnehmer: 13. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen | |||
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | Ansicht | 
| 
	 | 
| 
			
			 | 
		#1 | 
			
			![]() Gold-Mitglied Name: Florian 
				Registriert seit: 19.05.2009 
				Ort: Solingen 
				
				
					Beiträge: 2.530
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Frohe Ostern zusammen.  
		
		
		
		
Mir kam gerade so eine Idee... Wäre Interesse da die gelben und roten RTK6 Hauben nachbauen zu lassen in der KL XR Version. Eventuell auch beide BSX Scheiben. Ich habe keine Ahnung welche Firma sowas macht, was es kostet und wieviel Aufwand das ist. Die Zulassung spielt da keine Rolle, weder rot noch gelb hatten in Deutschland eine Zulassung. Wer hat damit Erfahrung und eine Idee. Hat jemand sowas mal machen lassen oder kennt einen oder eine Firma die das machen würde ?  | 
| 
		
		
				
 
				versteckten Text anzeigen
			 
		
		
		
		
		
			Geändert von Hella Rotafix (27.03.2016 um 21:53 Uhr).  | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#2 | 
			
			![]() Moderator Name: Jan 
				Registriert seit: 13.11.2007 
				Ort: Ostfriesland 
				
				
					Beiträge: 6.639
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Nur zum nachlesen, Infos ziehen, pp.: 
		
		
		
		
http://sosi.myds.me/forum/showthread...+china+schweiz  | 
| 
		
		
				
 
				"Das Problem bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie auch echt sind." 
		
		
		
		
		Galileo Galilei (1638)   Moderator schreibt orange.  
			 | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#3 | 
			
			![]() Gold-Mitglied Name: Axel 
				Registriert seit: 04.11.2007 
				Ort: 60599 Frankfurt 
				
				
					Beiträge: 5.882
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Für solche Lichthauben benötigst Du spezielle Werkzeuge für das Spritzgussverfahren und dann eine Maschine und das Material (passendes Kunststoffgranulat). 
		
		
		
		
Bevor auch nur eine Haube aus der Maschine fällt, musst Du mehrere tausend Euro ausgeben. Es gab in der Schweiz mal Nachbauhauben, aber von eher schlechter Qualität.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#4 | 
			
			![]() Gold-Mitglied Name: Florian 
				Registriert seit: 19.05.2009 
				Ort: Solingen 
				
				
					Beiträge: 2.530
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Ok  
		
		
		
		
![]() Dann wird das nix mehr mit Orangen Hauben für mich und andere. schade  | 
| 
		
		
				
 
				versteckten Text anzeigen
			 
		
		
		
		
		 | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#5 | 
			
			![]() Gold-Mitglied Name: Axel 
				Registriert seit: 04.11.2007 
				Ort: 60599 Frankfurt 
				
				
					Beiträge: 5.882
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#6 | 
			
			![]() Gold-Mitglied Name: Florian 
				Registriert seit: 19.05.2009 
				Ort: Solingen 
				
				
					Beiträge: 2.530
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Deswegen war die Frage wegen Nachbau. 
		
		
		
		
Und soviel wie beim G. möchte ich net ausgeben.  | 
| 
		
		
				
 
				versteckten Text anzeigen
			 
		
		
		
		
		 | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#7 | 
			
			![]() Gold-Mitglied Name: Axel 
				Registriert seit: 04.11.2007 
				Ort: 60599 Frankfurt 
				
				
					Beiträge: 5.882
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Ich habe das Thema ausführlich mit Hella besprochen. 
		
		
		
		
Eine Neuauflage bunter Lichthauben ist nicht zu erwarten, die vorhandenen Restposten an gelben und roten Hauben werden verständlicher Weise für Kunden zurück gehalten, die die Teile wirklich benötigen (wie Flughäfen usw.). Ich war an dem Thema auch dran, als ich noch davon ausging, dass ich mir eine RTK 3-SLX nachbauen muss, die Lichtscheiben, die Kunststoffschalen usw. Das ist ein Wahnsinn, welche Kosten bei der Entwicklung dieser Spezialwerkzeuge draufgehen.  | 
| 
		
		
		
		
		
			 Geändert von rescuechicken (27.03.2016 um 23:03 Uhr).  | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#8 | 
			
			![]() Silber-Mitglied Name: Frederick 
				Registriert seit: 05.03.2010 
				Ort: Landau/Pfalz 
				
				
					Beiträge: 1.696
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Der Herr G hat glaub nicht wirklich welche. Der wollte unbedingt meine haben,  für einen unverschämten Preis und das sehr schnell.
		 
		
		
		
		
 | 
		
		
				
  Gruß, Frederick   Feuerwehrler a.D.
			 | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#9 | 
			
			![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 28.03.2006 
				Ort: Kanton Zürich 
				
				
					Beiträge: 3.669
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Opel Egli in Rheinfelden/CH hat die nachbauen lassen 
		
		
		
		
500 CHF/ € fürs Paar war der Preis "Achtung: Diese sind zur Zeit ausverkauft. Sobald wir genügend Bestellungen haben, werden wir diese wieder anfertigen lassen."  | 
| 
		
		
				
 
				Wer hat`s erfunden ?  
		
		
		
		
		 
			 | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#10 | 
			
			![]() Gold-Mitglied Name: Lars 
				Registriert seit: 07.09.2012 
				Ort: Erlangen 
				
				
					Beiträge: 2.268
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Was hast du genau versucht? Und weshalb wurde das ganze milchig?  
		
		
		
		
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk  | 
| 
		
		
				
 | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#11 | 
			
			![]() Gold-Mitglied Name: Wilhelm 
				Registriert seit: 05.01.2008 
				Ort: BY, Opf. 
				
				
					Beiträge: 4.511
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 | 
| 
		
		
				
 
				Never change a running system - never run a changed system!  
		
		
		
		
		 
			 | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#12 | 
			
			![]() Silber-Mitglied Name: Christoph 
				Registriert seit: 14.11.2009 
				Ort: Dresden 
				
				
					Beiträge: 1.286
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Na gut, weniger milchig sondern eher wie ein mit Wasser gefülltes Glas. Auch mit schleifen und polieren kam man einer Haube nicht nahe.
		 
		
		
		
		
 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#13 | 
			
			![]() Gold-Mitglied Name: Lars 
				Registriert seit: 07.09.2012 
				Ort: Erlangen 
				
				
					Beiträge: 2.268
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Das beantwortet nur die halbe Frage  
		
		
		
		
![]() Was hast du genau gemacht? Eine ASG-GL Blende versucht nachzubauen, soweit habe ich es verstanden. Wie hast du das gemacht? Gegossen, gesprizt, tiefgezogen, oder komplett anders? Und hast du eine Form verwendet? Wenn ja, woraus war die hergestellt? Und was für ein Material hast du verwendet? Ich hoffe das sind nicht zu viele Fragen auf einmal    
		 | 
| 
		
		
				
 | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#14 | 
			
			![]() Silber-Mitglied Name: Christoph 
				Registriert seit: 14.11.2009 
				Ort: Dresden 
				
				
					Beiträge: 1.286
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Also... 
		
		
		
		
Ich habe das ganze versucht, als man absolut keine klare Haube für den ASG-GL finden konnte. Es ist also schon eine ganze Weile her ![]() Ich wollte eine defekte Notarzt-Anlage wieder aufbauen. Leider weiß ich nicht mehr welche "Zutaten" ich damals verwendet habe. Das ganze musste aus verschiedenen Substanzen gemischt werden. Dazu waren viele Versuche notwendig... Und bereits nach dem ersten Versuch habe ich gelernt, dass es nicht in geschlossenen Räumen machbar ist ![]() ![]() Ich habe mich damals Wochenlang im Internet, bei Firmen und bei Fachleuten informiert. Die Zutaten waren auch alle nicht billig, glaube ich. ![]() Man hat dann eine zähe Masse erhalten. Die konnte man in Formen gießen und dann musste diese Aushärten. Dabei kam es wirklich auf das exakte Mischungsverhältnis an. Kompliziert war auch der Formenbau. Ich habe es zunächst mit diesem Abdruckmaterial probiert, welches man vom Zahnarzt kennt. Man hat dabei ganz leicht extrem perfekte Formen herstellen können. Zu einer echten Haube ist es damit aber nie gekommen: Man musste genau den Moment abpassen, indem das Acrylglas schon fest genug ist um ohne Form weiter trocknen zu können und die Form sich aber noch lösen lässt. Immer gab es entweder einen ekelhaften Brei beim Versuch beides zu trennen oder man hatte nur noch einen gemeinsamen Klumpen... ![]() Mindestens genauso einfach ging der Bau der Negativform aber mit Gips. Man konnte die Mischung für das Acrylglas ganz einfach in der Form austrocknen lassen. Im Wasserbad hat man am Ende dann die Form einfach von der neuen Haube "abwaschen" können. Nachteile: Für jede neue Haube braucht man auch eine neue Form. Im Gips bilden sich schnell kleine Blasen oder minimale Unebenheiten. Diese sind dann auch auf der Haube, lassen sich aber leicht wegschleifen. Auch die extremste Nacharbeitung ergab nur ein "Wasserglas". Dementsprechend sah der ASG dann wirklich so aus, als würde er komplett voll Wasser sein. Und entsprechend konnte man dann auch noch die Schrift lesen...  
		 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#15 | 
			
			![]() Gold-Mitglied Name: Axel 
				Registriert seit: 04.11.2007 
				Ort: 60599 Frankfurt 
				
				
					Beiträge: 5.882
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Genau das ist oder war ja auch das Problem beim anständigen Nachbau einer RTK 3-SLX - die klare Lichtscheibe von der Blitzleuchte. 
		
		
		
		
Das Gehäuse ist mit einem 3D-Drucker relativ problemlos machbar, der Reflektor mit Blitzröhre kann vom BSX-F verwendet werden und die Versorgungseinheit hätte hier bestimmt ein Fachmann nachgebaut. Es geht also auch hier nur um die perfekte Plexiglasscheibe. Ich hatte Kontakt mit ganz vielen Fachfirmen, Spezialisten für Kunststoffe usw., da wäre nur für viel Geld etwas machbar gewesen.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#16 | 
| 
			
			
			
			
			 Registriert seit: 08.11.2009 
				
				
				
					Beiträge: 0
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			...Druckt euch doch welche mit nem 3D Drucker  
		
		
		
		
 
		 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
![]()  | 
	
	
		
  | 
	
		 | 
![]()  | 
 
	
	Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch) 
	
	Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.  | 
![]()  |