![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 20.07.2017
Beiträge: 38
|
![]()
Guten Tag,
in einem zivilen PKW soll eine Sondersignalanlage verdeckt installiert werden. Ansteuerung analog. Zur Auswahl stünde: -Hänsch 620 mit 2x DKL 600 -Hänsch 624 mit 2x DKL 600 -Standby MS300 -Standby MS350 -Hella RTK 7 VE Welche Anlage würdet ihr bevorzugen, bzw. welche Vor- und Nachteile seht ihr bei den jeweiligen Typen? |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Daniel
Registriert seit: 16.08.2021
Ort: Bochum
Beiträge: 356
|
![]()
Ich würde jederzeit zur RTK7 VE greifen
-Frei programmierbar durch den Anwender -Klanglich bewährt seit Jahren -Einfache Montage und IBN -Wenn man nicht die ZSE VE nimmt, sondern eine normale (welche entsprechend programmiert auch standalone laufen) zig Konfigurationsmöglichkeiten -Bedienung über HA115 Und nicht zuletzt sehr günstig zu bekommen. Zudem gibt's mittlerweile Lautsprecher als Nachbau zugelassen für die RTK7 welche auch günstig sind. Bei den anderen kannst du selbst nichts programmieren und Preislich wirst du auch deutlich über der RTK 7 liegen. Bei der 620 von Hänsch ist soweit ich weiß keine Can Bedienung möglich und das Kompressorhorn ist sehr schlecht. Mit der MS350 von Standby hatten wir leider auch schon sehr viele Probleme vorallem im Alter. Als Kennleuchte würde ich zur Movia SL oder einer Hella Kennleuchte greifen |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 20.07.2017
Beiträge: 38
|
![]()
RTK7 VE würde mir grundsätzlich zusagen.
Einige Fragen stellen sich mir: - ist die Anbindung eines Fußschalters für das Horn bei Verwendung eines HA115 möglich? - Der N-LSP Nummernschildlautsprecher würde mir sehr gut gefallen, ist aber nirgends mehr lieferbar. Hat jemand einen Tipp? - Was ist die beste bezugsquelle für RTK7 Teile? Gerne gebraucht. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 08.11.2007
Beiträge: 3.242
|
![]()
Grundsätzlich stimme ich DanBo zu. Hänsch/Hella ist grundsätzlich relativ einfach strukturiert, dass kann man sonst auch selbst machen.
Lautstärketechnisch finde ich die MS350 derzeit am besten. Im Grunde genommen auch einfach zu installieren und das passende "Zivil-Set" mit Schaltern oder Mini BE gibts beim großen Verkäufer von Blaulicht, auch wenn ich ihn nicht wärmstens empfehle. Alternativ ne komplette Magnetvariante von Standby ? Ton und Licht sind super. https://www.muntermann.eu/epages/649...ucts/F35554-00 Als Lampe Movia SL, Comet M oder Standby LB200 Minibalken |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Forum-Mitglied Name: Elias
Registriert seit: 31.05.2024
Ort: Leipzig
Beiträge: 43
|
![]()
Ich würde immer zur MS 350 oder 624 greifen... Warnwirkungsmäßig unschlagbar insofern die DKL auch ordentlich verbaut sind. Und klanglich auch beides sehr gut, zur RTK 7 würde ich niemals greifen ganz einfach darum, dass ich persönlich überhaupt nicht von der warnwirkung überzeugt bin.
Soweit meine Meinung ![]() |
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 20.07.2017
Beiträge: 38
|
![]()
Dann werde ich wahrscheinlich eine Hänsch 624 verbauen.
Hella wäre günstig, aber als reine RTK VE von den Lichtkanälen wieder beschränkt. Standby habe ich noch nie verbaut, sind in Bayern auch nicht so häufig anzutreffen. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Silber-Mitglied Name: Michael
Registriert seit: 27.12.2009
Ort: Recklinghausen
Beiträge: 1.252
|
![]()
Ich würde auch jederzeit zur RTK 7 greifen. Die "Standard" VE verfügt tatsächlich nur über 2 Lichtkanäle.
ABER!! Man kann problemlos anstelle der 2 Lichtkanal ZSE eine 12 Lichtkanal ZSE benutzen. Das sollte wohl für alles ausreichend sein. Tontechnisch halte ich die Anlage für die Warnwirksamste Anlage auf dem Markt. Einfach daher, alle anderen Anlagen klingen irgendwie ähnlich. Hella ist da eine Ausnahme mit allen RTK, begonnen mit der RTK 3 über alle nachfolgenden Anlagen, die Töne sind mehr oder weniger "klassisch" und heben sich gut von den anderen Anlagen ab. Bei mir zuhause fahren häufig die unterschiedlichen Sosi Fahrzeuge vorbei, egal von welchem Hersteller, sind die Anlagen schon relativ früh hörbar. Allerdings sind die Anlagen bzw. Fahrzeuge nicht unterscheidbar, da sich die Anlagen m.M.n. ähnlich anhören. Sobald die Bundespolizei vom Bahnhof aus unterwegs ist (die fahren mit RTK 7 auf dem Dach) ist die Hella Anlage eindeutig zu erkennen und ich finde, das sie auch früher wahrnehmbar ist. Ob das nun an der Tonfrequenz oder Lautstärke liegt, keine Ahnung. Alle Fahrzeuge die ich "über's" Jahr zu Einsatzfahrzeugen ausbaue, bekommen RTK 7 auf das Dach. Nicht nur weil die Anlage einfach strukturiert ist, die Verkabelung ist leicht zu erledigen und durch den Handapparat habe ich alle Funktionen in einem Gerät. Dazu kommt, der Handapparat ist an jede Handyhalterung oder ähnlichem anbaubar. Es brauchen keine Ausschnitte in das Armaturenbrett oder an anderer Stelle geschaffen werden. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |