Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Signalanlagen > Martin-Hörner
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.11.2010, 21:56   #1
GinTonic

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von GinTonic
 
Name: Matthias
Registriert seit: 22.03.2009
Beiträge: 2.546
Standard

Zitat:
Zitat von olly2341 Beitrag anzeigen
wir hatten aml einen RTW, da waren die Leitungen für die Martin Anlage aus Kupferrohr gebaut und verlegt. Hatte das Auto Dampf. Es waren glaube ich 10 mm Leitungen.
Gruß
Welcher Ausbauhersteller? Strobel?




"Wenn ein Zustand von Widerstand und Aufruhr, nicht durch bestehende Regeln beseitigt wird, dann müssen neue und manchmal drastische Regeln durchgesetzt werden, um die Ordnung wieder herzustellen!"
GinTonic ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2010, 19:38   #2
Freak112

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Freak112
 
Name: Florian
Registriert seit: 12.10.2009
Ort: Sauerland; wo sich Lenne und Bigge vereinen
Beiträge: 411
Standard

8-9mm Inndendurchmesser, am besten Gewebeschlauch der durch Wärme ncht direkt butterweich wird.. Und die Leitung so kurz wie eben möglich wegen der Kompression.
Freak112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2010, 20:03   #3
olly2341

Bronze-Mitglied
 
Registriert seit: 15.07.2007
Beiträge: 146
Standard

Der Ausbauhersteller war damals Binz, war 1990.
olly2341 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2010, 20:04   #4
slecram

Bronze-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 08.12.2009
Beiträge: 101
Standard

Zitat:
Zitat von Freak112 Beitrag anzeigen
.. Und die Leitung so kurz wie eben möglich wegen der Kompression...
Hi
also auf 4-5 Meter komme ich leider :/
slecram ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2010, 21:39   #5
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
Standard

Das sollte kein Problem sein, wenn du so einen Druckluftschlauch wie oben genannt verwendest..




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2010, 21:44   #6
slecram

Bronze-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 08.12.2009
Beiträge: 101
Standard

Zitat:
Zitat von techniker Beitrag anzeigen
Das sollte kein Problem sein, wenn du so einen Druckluftschlauch wie oben genannt verwendest..

ist gekauft Hatte mir ueberlegt, aufgrund von Laufzeitunterschieden, beide Schläuche gleich lang abzuschneiden, obwohl ich auf der Beifahrerseite auch mit 1,5 Meter weniger als auf der Fahrerseite auskommen würde.
Oder ist das eher unrelevant?

Gruß
slecram ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2010, 21:47   #7
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
Standard

Ich denke, der Unterschied ist nicht hörbar..




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2010, 11:04   #8
Freak112

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Freak112
 
Name: Florian
Registriert seit: 12.10.2009
Ort: Sauerland; wo sich Lenne und Bigge vereinen
Beiträge: 411
Standard

5,6 Meter sind kein Problem, auch wenn ein Schlauch etwas länger ist hört man normalerweise nix
Freak112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.