![]() |
|
![]() |
#1 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Diethelm
Registriert seit: 13.10.2008
Ort: Bottrop
Beiträge: 3.944
|
![]() Zitat:
Selbstverständlich kenne ich die Vorbehalte gegen Lötverbindungen und die in diesem Zuammenhang zitierte Theorie des Zinnfließens in Schraubverbindungen. Aber nach dem die von Fachmännern bei Reparaturen "gecrimpten" Verbindungen wiederholt versagten, hielten die von mir danach gelöten Verbindungen "bis in alle Ewigkeit". Das waren zwar keine 12-V-Anlagen, sondern Waschmaschinen und Trockner für 230 V, aber das dürfte auch für vibrationsbelastete Niederspannungsanwendungen gelten. Nach meiner persönlichen Einschätzung haben da wohl Lobbyisten der Industrie die deutlich preiswerteren Klemmverbindungen zum "Stand der Technik" erhoben. | |
"Was einer nicht öffentlich tun darf, soll er auch nicht heimlich tun." (Friedrich der Schöne von Österreich, 1286 bis 1330)
|
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 21.09.2011
Beiträge: 7
|
![]()
Gut, werde mal den Lötkolben nutzen, um die Verbindungen hinzukriegen. Bin eigentlich auch mehr ein Freund dieser Verbindungstechnik.
Der Ausfall der kompletten Anlage ist normal (bei Blitzerausfall)? |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Gold-Mitglied Name: Florian
Registriert seit: 06.09.2009
Ort: Dortmund
Beiträge: 2.791
|
![]()
Jop, die RTK macht dann komplett dicht. Dabei ist es egal ob es wie bei euch die HWL-X oder eine Hauptkennleuchte ist.
Solltest du es jetzt auf die schnell nicht hin bekommen oder Ersatz benötigen, kannste die HWL-X natürlich vorübergehend außer betrieb setzten und denn Fehlerspeicher löschen. Dann ist die Funktion der RTK wieder gegeben nur eben ohne HWL-X.... |
Gehen sie weiter, weiter! Hier gibt's nichts zu sehen. Nur ein kleiner Unfall. Was? Tja, was soll ich machen? Der Typ nennt das Posting.
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 21.09.2011
Beiträge: 7
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 4.654
|
![]()
Bis zur Reparatur kannst du ja noch den Stecker ziehen und ggf. den Fehlerspeicher löschen. Dann läuft die Anlage wieder.
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Gold-Mitglied Name: Marcel
Registriert seit: 11.12.2003
Ort: Oberthal / SAAR
Beiträge: 13.738
|
![]()
Ist das erste mal, dass ich höre, dass die RTK komplett ihren Dienst versagt wegen anbauteilen. Normalerweise kommt da nur eine Fehlermeldung.
|
You can´t fix stupid, not even with Duct Tape
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
|
![]() Zitat:
![]() | |
Never change a running system - never run a changed system!
![]() |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |