![]() |
|
|
|
|
#1 |
![]() Silber-Mitglied Name: Sascha
Registriert seit: 13.03.2009
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1.173
|
So wieder ein Teil fertig.
Die Base ist komplett geschliffen und auf Hochglanz poliert. Allerdings muss man dazu sagen das, dass Metall sehr porös ist. Also es hat viele Lufteinschlüsse. Beim schleifen hat man einige kleine Löcher weggeschliffen bekommen aber andere wieder frei gelegt. Das hat mich erst geärgert. Aber so ist es nunmal. Die Leuchte wurde aus dem Material hergestellt und von daher werde ich es auch so lassen. Wenn man genau hinschaut sieht man die Lufteinschlüsse die jetzt dunkel zu erkennen sind. Allerdings sieht man die nur wenn man auf 30cm rangeht. So auf nen Meter Entfernung sieht alles gut aus ![]() |
|
|
|
|
|
#2 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 09.01.2011
Beiträge: 3.253
|
Sieht schon gut aus.
![]() Hast du mal über neues Verchromen nachgedacht? |
|
"a wise man speaks because he has something to say, a fool speaks because he has to say something"
|
|
|
|
|
|
|
#3 |
![]() Silber-Mitglied Name: Sascha
Registriert seit: 13.03.2009
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1.173
|
Das Neuverchromen würde ja nicht viel bringen weil überall die kleinen Löcher sind. Die sind zwischen 0,5mm und 1mm groß. Und über die ganze Fläche verteilt. Wenn man die Base verchromen würde dann würde man die Löcher immernoch sehen. Man müsste irgendwie jedes einzelne Loch mit Metall ausfüllen, wieder in Form schleifen und dann verchromen. Das allerdings würde extrem viel Aufwand und Kosten in Anspruch nehmen. Von daher bleibt wohl alles so wie es ist. |
|
|
|
|
|
#4 |
![]() Silber-Mitglied Name: Sascha
Registriert seit: 13.03.2009
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1.173
|
Hier mal eine Nahaufnahme der porösen Oberfläche.
(das große Loch in der Mitte ist für das Typenschild vorgesehen) |
|
|
|
|
|
#5 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 09.01.2011
Beiträge: 3.253
|
Genau so sehen meine Unity Lights auch aus.
Hab auch noch keine Lösung gefunden. |
|
"a wise man speaks because he has something to say, a fool speaks because he has to say something"
|
|
|
|
|
|
|
#6 |
![]() Gold-Mitglied Name: Harm
Registriert seit: 16.06.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 5.263
|
Habe mal irgendwo gelesen, dass man solche Löcher durch mehrfaches verkupfern (mit anschließendem Abschleifen) verschließt, bevor es zum Verchromen geht. Statt nur einer oder zwei Schichten vor dem Verchromen gibt es dann mehrere mit entsprechender Schleif- und Polierarbeit zwischendurch.
Das müsste dir aber derjenige noch detaillierter sagen können, der das Teil nachher verchromt. |
|
Meine Sammlung || chilirechner.de || The Metric System - since 1793, the system trusted by 15/16th of the world.
|
|
|
|
|
|
|
#7 | |
![]() Silber-Mitglied Name: Sascha
Registriert seit: 13.03.2009
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1.173
|
Zitat:
Ich befürchte aber das die Kosten dadurch explodieren werden. Ich lasse mir das ja schon einges Kosten aber irgendwo ist auch mal die Grenze erreicht. Aber mal sehen was son Galvanisateur dazu sagt. | |
|
|
|
|
|
#8 | |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.143
|
Zitat:
Eventuell wäre ja Hochglanzverdichten noch eine Alternative (wird gerne bei Felgen gemacht) um die Poren verschwinden zu lassen. Scheint aber auch nicht gerade günstig zu sein. Wäre allerdings noch zu klären, ob das Verfahren überhaupt auf das Teil (Form und Material) anwendbar ist. | |
|
Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht |
||
|
|
|
|
|
#9 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 26.08.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.650
|
Ich weis gar nicht was ihr gegen die Poren habt, das ist doch original, ist ja nicht erst mit der Zeit gekommen, die waren da doch schon im Auslieferungszustand drin. Lass doch einfach so, sieht doch schon schön sauber aus.
|
|
|
|
|
|
#10 |
![]() Silber-Mitglied Name: Sascha
Registriert seit: 13.03.2009
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1.173
|
Restaurationsdokumentationen erfreuen sich hier ja großer Beliebtheit.
Deshalb mache ich mal weiter mit den Fotos. Hier nun die Bodenplatte die total Durchgerostet war. Wurde also kurzerhand erneuert bzw. reproduziert. |
|
|
|
![]() |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |