![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Christopher
Registriert seit: 10.11.2011
Ort: Im kleinen aber gemütlichem Anröchte.
Beiträge: 809
|
![]()
Qualitativ ist sie absolut in Ordnung.
Allerdings beim sondersignal darauf achten das ihr die normalen abgesetzten LSP nehmt und nicht die Nummernschild LSP. Die setzen sich sehr schnell mit Matsch etc. Zu. Achso und wenn ihr das Kompressor Signal nutzen wollt nehmt nicht den LSP im Balken das klingt wie ne Krankheit. ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 17.12.2006
Beiträge: 6.582
|
![]()
Also Wasserprobleme und Insektenprobleme habe ich vor Kurzem erst wieder in einer RTK7 gehabt. Polizei BaWü war von der RTK7 auch nicht begeistert habe ich mir sagen lassen und BMW verbaut das was der Kunde haben möchte.
![]() Im Vergleich mit Hänsch Typ 620 und Pintsch Bamag MS-300 fand ich die RTK7 am schlechtesten. Lichtmodule sind ok. Aber da gibt es auch durchaus bessere LED-Balken von deutschen Herstellern und die Lautstärke auf der Straße ist nicht gut. Jedes mal wenn ich die RTK7 in Aktion sehe und höre ist die aus meiner Sicht zu leise. Egal ob mit den abgesetzten LSP oder mit dem LSP-V in der RTK7 auf dem Dach. Vom Design her sehr schön aber mir wäre sie leider zu leise und zu nass. Wie soll der Lichtbalken denn montiert werden? An der Dachrehling? |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 29.09.2012
Beiträge: 33
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Gold-Mitglied Name: Philipp
Registriert seit: 22.10.2010
Ort: Kerpen
Beiträge: 3.290
|
![]()
Den Unterschied ob die Akustik im Motorraum sitzt oder auf´m Dach liegt, merkt man deutlich.
Zum Thema RTK 7 und Lautstärke sei gesagt dass Hella einen guten aber wie ich finde zu "Dumpfen" Klang hat, welchen ich beispielsweise im Auto schlechter wahrnehmen kann. Besonders die Kompressorsimulation des MS 300 (Pintsch Bamag) ist durchdringender, wobei auch die Anlagen aus dem Hause Hänsch (zumindest die DIN Töne) durchaus mithalten können. Für den Topas müsste es auch Halter für eine Dachreling geben wenn ich mich nicht täusche wurde das hier im Forum schonmal Thematisiert. |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 17.12.2006
Beiträge: 6.582
|
![]()
Für den ZIRKON gibt es mit Sicherheit auch Halter für die Dachrehling.
Dann würde ich aber einen Balken mit CAN BUS Technik empfehlen, da es ansonsten schwierig wird so viele Kabel durch die Dachrehling zu legen. Den ZIRKON gibt es mit BUS Technik, und integrierter Signalanlage mit zwei Lautsprechern nach vorne. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 08.11.2007
Beiträge: 3.226
|
![]()
Also so schlecht, wie ihr die RTK 7 hier darstellt ist sie nun wirklich nicht. Die KL-LM2 ( also ich meine die mit den LEDs im Halbkreis ) in Kombination mit der Doppelblitzfolge ist wirklich gut. Da können sie durchaus mit dem TOPas und einem Hänsch DBS mithalten. Subjektiv finde ich das Blitzmuster auffälliger. Das Blitzmuster beim Topas gleich eher einem Rechts-Links-Blinken, da die Einzelblitze zu schnell sind. Von der Akustik ist die MS-300 in Sachen Kompressorsignal klar an der Spitze, aber die Typ620 ist im Kompressorsignalmodus nicht der Hit !
Das dumpfe Signal ist vielleicht gar nicht so schlecht ( vgl. Vama 7/8/9000 ) Und außerdem soo dum finde ich klingt das Signal nicht : http://www.youtube.com/watch?v=jP1VDsQFPiU http://www.youtube.com/watch?NR=1&v=...0&feature=fvwp Hella baut durchaus brauchbare Sondersignalanlagen. Da darf man nicht immer durch seine generelle Aversion gegen einen Hersteller diesen die ganze Zeit schlecht reden. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 22.09.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 700
|
![]()
Also jetzt mal ein Beitrag meinerseits, allerdings ohne Fachwissen
![]() Da ich ja in Hamburg wohne und in Hamburg hauptsächlich RTK 7 rumfährt, kann ich sagen, dass die Lautsprecher der RTK 6 lauter waren. Auch den Ton der RTK 7 finde ich total schrecklich.. Aber das ist ja Nebensache. Hier nochmal ein Video mit RTK 6 und RTK 7: http://www.youtube.com/watch?v=tjnVYvrSPJ0 Am lautesten finde ich diese Sirene (auch schon in echt gehört, also nicht durch die Videos verfälscht): http://www.youtube.com/watch?v=6W6Vb765Wqw Vielleicht hilft euch das ja ein bisschen ^^ |
Geändert von Raser6000 (04.01.2013 um 20:10 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Florian
Registriert seit: 24.08.2009
Ort: Hamburg (Ost)
Beiträge: 2.570
|
![]() Zitat:
Die RTK7 kann gut und laut sein, wenn sie den RTK QS Ton programmiert hat und nich den RTK6 LED (Land mit Tremolo). Wir haben in HH unterschiedliche Programmierungen und ich muss sagen, das grad der QS Ton auffälliger ist. Aber es stimmt leider, die RTK7 mit abgesetzten LSP ist leiser als eine RTK6 mit abgesetzten LSP. Zum P9000: Das ist bis heute mein ungeschlagener Favorit in Sachen Lautstärke und Auffälligkeit. Doch leider hat der Balken ein Feuchtigkeitsproblem. GARD hat jetzt nach einigen Fehlgeschlagenen Reparaturen auf Hänsch umgestellt. Achso und die LED Scheinwerfer in den Hauben nach hinten würden in meinen Augen nur Sinn machen, wenn man eine Funknummer auf dem Dach hat und diese im Dunkeln ausleuchten will ![]() ![]() | |
|
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |