![]() |
|
![]() |
#1 | |
![]() Administrator Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.305
|
![]() Zitat:
RTK 7 und MB GLK hört sich auf jeden Fall schonmal interessant an. ![]() Seitliche Alleys: Ja, macht Sinn. H9 Arbeitsscheinwerfer nach vorne: Macht auch Sinn. LED-Alleys nach vorne und hinten: eher weniger. Der Bereich nach vorne ist durch den H9 deutlich besser abgedeckt als durch die kleinen Alleys und nach hinten, macht das auch Grund der großen Fahrzeughöhe nicht wirklich Sinn. Ist ne schöne Dachbeleuchtung aber auf dem Boden im Arbeitsbereich kommt kaum noch Licht an. Die RTK 7 kann man sowohl digitial als auch analog verkabeln. Beide Varianten sind mit dem dazugehörigen Kabelbaum möglich. Alle Kabel sind schon in diesem vorhanden. Ich persönlich finde die digitale Variante besser, da sie schneller, einfacher und idotensicher ist. Als Blinkleuchten würde ich zu den normalen LED-Kennleuchten raten. Die machen gutes, helles Licht. Die LED-Kennleuchten mit Drehspiegeloptik sehen zwar auf den vielen Demo-Videos spektakulär aus, büßen jedoch aufgrund der Tatsache, dass durch den Drehspiegeleffekt immer nur 1-2 LED-Rundsegmente leuchten naturgermäß sehr viel Lichtleistung ein. Daher würde ich an eurer Stelle auf das bewährte LED-Modul in Doppelrinnenform setzen. Lieber noch ein paar Euro in ein paar gute Frontblitzer in LED-Technik investieren, was bei der Fahrzeughöhe viel Sinn machen würde. Viele Grüße Peter | |
˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
|
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 | |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 11.02.2012
Ort: Region Basel / CH
Beiträge: 542
|
![]() Zitat:
![]() ![]() | |
|
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Silber-Mitglied Registriert seit: 26.04.2009
Ort: München
Beiträge: 1.803
|
![]()
Zu Erwähnen ist vielleicht noch, dass die analoge Verkabelung nur dann Sinn macht, wenn die Anlage wahrscheinlich nicht erweitert werden soll. Der Aufwand dafür wird sonst sehr hoch, zwar ist der Kabelsatz dafür komplett, aber muss dann eben zusätzlich nachträglich angeschlossen werden.
Bei der digitalen Verkabelung bräuchte bei einer nachträglichen Erweiterung nur das neue Modul angeschlossen werden und per Software freigeschalten werden. Solltet ihr eine Vollmatrix mit umschaltbaren Texten einsetzen wollen, geht das nur mit der digitalen Variante! Wie Peter schon geschrieben hat, machen die Alley Lights nur seitlich Sinn, der ASW ist aber nicht nur in H9, sondern ggf. auch in LED verfügbar, die sitzen dann aber auch wieder in den Hauben und ich weiß nicht, ob sie so effektiv wie der H9 sind, denn der ist schon extrem hell (würde daher auch H9 bevorzugen)! Als Kennleuchtenmodule würde ich im Moment aber die KL-LM4 Module empfehlen, die bieten die höchste Flexibilität und können sowohl "klassisch" im Doppelblitz, als auch mit Drehspiegelsimulation betrieben werden. Somit könnt ihr Euch selber ein Bild machen und dann den bevorzugten Betriebsmodus selber festlegen. |
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand (Arthur Schoppenhauer)
Geändert von Panther8x8 (04.01.2013 um 06:23 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |