Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Signalanlagen > Hella, Hänsch, W&G, Pintsch-Bamag & Bosch
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.08.2025, 19:55   #1
seppae

Forum-Mitglied
 
Registriert seit: 20.07.2017
Beiträge: 38
Standard Auswahl Akustische Sondersignalanlage

Guten Tag,

in einem zivilen PKW soll eine Sondersignalanlage verdeckt installiert werden.

Ansteuerung analog.

Zur Auswahl stünde:

-Hänsch 620 mit 2x DKL 600

-Hänsch 624 mit 2x DKL 600

-Standby MS300

-Standby MS350

-Hella RTK 7 VE


Welche Anlage würdet ihr bevorzugen, bzw. welche Vor- und Nachteile seht ihr bei den jeweiligen Typen?
seppae ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2025, 23:53   #2
DanBo

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von DanBo
 
Name: Daniel
Registriert seit: 16.08.2021
Ort: Bochum
Beiträge: 356
Standard

Ich würde jederzeit zur RTK7 VE greifen

-Frei programmierbar durch den Anwender
-Klanglich bewährt seit Jahren
-Einfache Montage und IBN
-Wenn man nicht die ZSE VE nimmt, sondern eine normale (welche entsprechend programmiert auch standalone laufen) zig Konfigurationsmöglichkeiten
-Bedienung über HA115

Und nicht zuletzt sehr günstig zu bekommen. Zudem gibt's mittlerweile Lautsprecher als Nachbau zugelassen für die RTK7 welche auch günstig sind.

Bei den anderen kannst du selbst nichts programmieren und Preislich wirst du auch deutlich über der RTK 7 liegen.

Bei der 620 von Hänsch ist soweit ich weiß keine Can Bedienung möglich und das Kompressorhorn ist sehr schlecht.

Mit der MS350 von Standby hatten wir leider auch schon sehr viele Probleme vorallem im Alter.

Als Kennleuchte würde ich zur Movia SL oder einer Hella Kennleuchte greifen
DanBo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2025, 08:22   #3
seppae

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 20.07.2017
Beiträge: 38
Standard

RTK7 VE würde mir grundsätzlich zusagen.

Einige Fragen stellen sich mir:

- ist die Anbindung eines Fußschalters für das Horn bei Verwendung eines HA115 möglich?

- Der N-LSP Nummernschildlautsprecher würde mir sehr gut gefallen, ist aber nirgends mehr lieferbar. Hat jemand einen Tipp?

- Was ist die beste bezugsquelle für RTK7 Teile? Gerne gebraucht.
seppae ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2025, 13:46   #4
Rundumleuchte

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Rundumleuchte
 
Registriert seit: 08.11.2007
Beiträge: 3.242
Standard

Grundsätzlich stimme ich DanBo zu. Hänsch/Hella ist grundsätzlich relativ einfach strukturiert, dass kann man sonst auch selbst machen.

Lautstärketechnisch finde ich die MS350 derzeit am besten. Im Grunde genommen auch einfach zu installieren und das passende "Zivil-Set" mit Schaltern oder Mini BE gibts beim großen Verkäufer von Blaulicht, auch wenn ich ihn nicht wärmstens empfehle.

Alternativ ne komplette Magnetvariante von Standby ? Ton und Licht sind super.
https://www.muntermann.eu/epages/649...ucts/F35554-00

Als Lampe Movia SL, Comet M oder Standby LB200 Minibalken
Rundumleuchte ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2025, 13:47   #5
Bluelights_Le

Forum-Mitglied
 
Benutzerbild von Bluelights_Le
 
Name: Elias
Registriert seit: 31.05.2024
Ort: Leipzig
Beiträge: 43
Standard

Ich würde immer zur MS 350 oder 624 greifen... Warnwirkungsmäßig unschlagbar insofern die DKL auch ordentlich verbaut sind. Und klanglich auch beides sehr gut, zur RTK 7 würde ich niemals greifen ganz einfach darum, dass ich persönlich überhaupt nicht von der warnwirkung überzeugt bin.

Soweit meine Meinung




Wer Hänsch kauft, kauft gut
Bluelights_Le ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2025, 16:50   #6
seppae

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 20.07.2017
Beiträge: 38
Standard

Dann werde ich wahrscheinlich eine Hänsch 624 verbauen.

Hella wäre günstig, aber als reine RTK VE von den Lichtkanälen wieder beschränkt.

Standby habe ich noch nie verbaut, sind in Bayern auch nicht so häufig anzutreffen.
seppae ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2025, 17:31   #7
trachti

Silber-Mitglied
 
Name: Michael
Registriert seit: 27.12.2009
Ort: Recklinghausen
Beiträge: 1.252
Standard

Ich würde auch jederzeit zur RTK 7 greifen. Die "Standard" VE verfügt tatsächlich nur über 2 Lichtkanäle.
ABER!! Man kann problemlos anstelle der 2 Lichtkanal ZSE eine 12 Lichtkanal ZSE benutzen.

Das sollte wohl für alles ausreichend sein.

Tontechnisch halte ich die Anlage für die Warnwirksamste Anlage auf dem Markt. Einfach daher, alle anderen Anlagen klingen irgendwie ähnlich. Hella ist da eine Ausnahme mit allen RTK, begonnen mit der RTK 3 über alle nachfolgenden Anlagen, die Töne sind mehr oder weniger "klassisch" und heben sich gut von den anderen Anlagen ab.

Bei mir zuhause fahren häufig die unterschiedlichen Sosi Fahrzeuge vorbei, egal von welchem Hersteller, sind die Anlagen schon relativ früh hörbar. Allerdings sind die Anlagen bzw. Fahrzeuge nicht unterscheidbar, da sich die Anlagen m.M.n. ähnlich anhören.

Sobald die Bundespolizei vom Bahnhof aus unterwegs ist (die fahren mit RTK 7 auf dem Dach) ist die Hella Anlage eindeutig zu erkennen und ich finde, das sie auch früher wahrnehmbar ist. Ob das nun an der Tonfrequenz oder Lautstärke liegt, keine Ahnung.

Alle Fahrzeuge die ich "über's" Jahr zu Einsatzfahrzeugen ausbaue, bekommen RTK 7 auf das Dach. Nicht nur weil die Anlage einfach strukturiert ist, die Verkabelung ist leicht zu erledigen und durch den Handapparat habe ich alle Funktionen in einem Gerät. Dazu kommt, der Handapparat ist an jede Handyhalterung oder ähnlichem anbaubar. Es brauchen keine Ausschnitte in das Armaturenbrett oder an anderer Stelle geschaffen werden.
trachti ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2025, 17:57   #8
DanBo

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von DanBo
 
Name: Daniel
Registriert seit: 16.08.2021
Ort: Bochum
Beiträge: 356
Standard

Zitat:
Zitat von trachti Beitrag anzeigen
Ich würde auch jederzeit zur RTK 7 greifen. Die "Standard" VE verfügt tatsächlich nur über 2 Lichtkanäle.
ABER!! Man kann problemlos anstelle der 2 Lichtkanal ZSE eine 12 Lichtkanal ZSE benutzen.

Das sollte wohl für alles ausreichend sein.

Tontechnisch halte ich die Anlage für die Warnwirksamste Anlage auf dem Markt. Einfach daher, alle anderen Anlagen klingen irgendwie ähnlich. Hella ist da eine Ausnahme mit allen RTK, begonnen mit der RTK 3 über alle nachfolgenden Anlagen, die Töne sind mehr oder weniger "klassisch" und heben sich gut von den anderen Anlagen ab.

Bei mir zuhause fahren häufig die unterschiedlichen Sosi Fahrzeuge vorbei, egal von welchem Hersteller, sind die Anlagen schon relativ früh hörbar. Allerdings sind die Anlagen bzw. Fahrzeuge nicht unterscheidbar, da sich die Anlagen m.M.n. ähnlich anhören.

Sobald die Bundespolizei vom Bahnhof aus unterwegs ist (die fahren mit RTK 7 auf dem Dach) ist die Hella Anlage eindeutig zu erkennen und ich finde, das sie auch früher wahrnehmbar ist. Ob das nun an der Tonfrequenz oder Lautstärke liegt, keine Ahnung.

Alle Fahrzeuge die ich "über's" Jahr zu Einsatzfahrzeugen ausbaue, bekommen RTK 7 auf das Dach. Nicht nur weil die Anlage einfach strukturiert ist, die Verkabelung ist leicht zu erledigen und durch den Handapparat habe ich alle Funktionen in einem Gerät. Dazu kommt, der Handapparat ist an jede Handyhalterung oder ähnlichem anbaubar. Es brauchen keine Ausschnitte in das Armaturenbrett oder an anderer Stelle geschaffen werden.
Ganz meine Meinung Michael!
DanBo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2025, 23:01   #9
trachti

Silber-Mitglied
 
Name: Michael
Registriert seit: 27.12.2009
Ort: Recklinghausen
Beiträge: 1.252
Standard

trachti ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2025, 07:27   #10
diemelbecker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von diemelbecker
 
Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.530
Standard

Zitat:
Zitat von trachti Beitrag anzeigen
...
Alle Fahrzeuge die ich "über's" Jahr zu Einsatzfahrzeugen ausbaue, bekommen RTK 7 auf das Dach. Nicht nur weil die Anlage einfach strukturiert ist, die Verkabelung ist leicht zu erledigen und durch den Handapparat habe ich alle Funktionen in einem Gerät. Dazu kommt, der Handapparat ist an jede Handyhalterung oder ähnlichem anbaubar. Es brauchen keine Ausschnitte in das Armaturenbrett oder an anderer Stelle geschaffen werden.
Hast du dabei keine Bedenken was Ersatzteilversorgung angeht?
Wird die RTK 7 aktuell noch neu gebaut? Klar, aktuell gibts Teile wie Sand am Meer und dementsprechend billig. Aber was ist in 10 Jahren?

Ich persönlich würde bei Neufahrzeugen immer "Neu-Material" einbauen, das auf dem aktuellsten Stand er Technik ist.

Wenn das Auto schon 10 Jahre aufm Buckel hat und nur noch 10 weitere Jahre fahren soll, kann man natürlich auch zu Gebrauchtmaterial greifen.




125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Melbeck

Geändert von diemelbecker (15.08.2025 um 07:31 Uhr).
diemelbecker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2025, 12:34   #11
seppae

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 20.07.2017
Beiträge: 38
Standard

Eine gebrauchte Anlage ist für den Einsatzzweck ausreichend.
Bedienung über Einzelschalter ist möglich. Bedienteil oder HA aber auch.

Mal zusammenfassend:

RTK7 VE

+ günstig
+ akustisch gut
- VE Version nur mit 2 Lichtkanälen
- nicht mehr gefertigt?

TFA 624
+ aktuelles Modell
+ bewährte und preiswerte Anlage.

TFA 620
+sehr günstig
- elektronisches Kompressorsignal unbrauchbar

MS300
???
- eingestelltes Modell

MS350
+ preislich als gebrauchte Anlage wie 625
+ Akustisch gut
- Haltbarkeit???


Also direkt weiter bin ich jetzt auch nicht. ????
seppae ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2025, 13:55   #12
Fw-basti

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von Fw-basti
 
Name: Basti
Registriert seit: 14.10.2013
Ort: Weißdorf
Beiträge: 672
Standard

Also ich persönlich würde auf eine 620 oder 624 in analoger Technik gehen, das ist bewährt, preislich ok und es gibt ausreichend Ersatzteile, Anschlusspläne etc. sind vorhanden und es kann relativ Simpel ein Kabelbaum gebaut oder ein Kabelbaumrest verlängert werden. Ob man das simulierte Kompressorsignal überhaupt braucht ist die nächste Frage. Klanglich finde ich das Landhorn der 620 mit Abstand am besten.

Bei Hella brauchst du ggf. dann trotzdem den Handapparat, Programmiersoftware + Kabel usw.. Handapparate sind mittlerweile leider auch relativ selten geworden und wie Niklas schon angesprochen hat wird für die RTK 7 und VE nichts mehr produziert, heißt also Restbestände sind noch da, die gibts teilweise jetzt eben super günstig, aber auch zeitlich begrenzt.

Mit Standby bin ich persönlich etwas auf Kriegsfuß, gerade wenns Digital sein soll ist das immer schwierig passende Bedienteile für die digitalen Verstärker zu finden. Und leider macht mir selbst mein Analoger Zirkon Probleme, trotz Anschlussplan + Doku von Standby.




Fw-basti ist gerade online   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2025, 14:48   #13
Commander

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Commander
 
Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 4.656
Standard

Überlegt auch, wie ihr das verbauen wollt.
Wir haben mal bei einem T6 explizit die 620 genommen, weil die Lautsprecher zwischen Kühlergrill und Kühler passten. Die von der RTK 7 jedoch nicht.




„Die meisten Zitate im Internet sind falsch.“ (Aristoteles)
Commander ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2025, 12:22   #14
diemelbecker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von diemelbecker
 
Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.530
Standard

Zitat:
Zitat von seppae Beitrag anzeigen
Eine gebrauchte Anlage ist für den Einsatzzweck ausreichend.
Bedienung über Einzelschalter ist möglich. Bedienteil oder HA aber auch.

Mal zusammenfassend:

RTK7 VE

+ günstig
+ akustisch gut
- VE Version nur mit 2 Lichtkanälen
- nicht mehr gefertigt?

TFA 624
+ aktuelles Modell
+ bewährte und preiswerte Anlage.

TFA 620
+sehr günstig
- elektronisches Kompressorsignal unbrauchbar

MS300
???
- eingestelltes Modell

MS350
+ preislich als gebrauchte Anlage wie 625
+ Akustisch gut
- Haltbarkeit???


Also direkt weiter bin ich jetzt auch nicht. ????
Aktuellste Variante von Hänsch ist übrigens die 724.




125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Melbeck
diemelbecker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2025, 15:21   #15
DanBo

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von DanBo
 
Name: Daniel
Registriert seit: 16.08.2021
Ort: Bochum
Beiträge: 356
Standard

Von der RTK7 gibt es riesige Bestände neu und gebraucht, da wird man so schnell keinen Engpass kriegen. Wie gesagt, man kann jegliche Variante der ZSE verbauen, auch die mit vielen Lastkanälen. Bei einer Verdeckten Anlage braucht man aber eh nicht viel.

Ich denke für die weitere Auswahl müsst ihr folgendes festlegen:

Budget
Maße und Platz für Lsp und Steuereinheit
Art der Bedienung (Can, einzelschalter, analoges Bedienteil?)

Dann kann man daran festmachen was sinnvoll verwendet werden kann.

Bei Gebrauchtanlagen ist grade bei Standby zu beachten, dass teilweise das exakt passende Bedienteil zur Anlage (aus dem selben Fahrzeug) vorhanden sein muss, sonst muss die Anlage bei Standby programmiert werden.

Auch die Wartung sollte bedacht werden.

Für die RTK7 ist der große Blaue Laden mittlerweile zertifiziert. Hänsch ist sehr teuer da für z.b. Programmierung alles da hin muss. Standby ist günstiger aber auch da muss man hin.
DanBo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2025, 16:09   #16
Blaulicht05

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Blaulicht05
 
Registriert seit: 17.12.2006
Beiträge: 6.607
Standard

Standby hat auf der RETTmobil neue Sondersignalverstärker vorgestellt. Vielleicht können die in Sachen Lautstärke überzeugen. Zu wann die Teile bestellbar sind, weiß ich jedoch nicht.




Blaulicht05 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2025, 20:41   #17
seppae

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 20.07.2017
Beiträge: 38
Standard

Zwischenstand der Planung.

Also RTK7 VE würde grundsätzlich passen.
Nur mit klassischer Einzelschalterbedienung, beziehungsweise einem externen Bedienteil. (Unendlich Platz ist auf dem Armaturenbrett beim T6 für zwei Bedienhandapparate eh sonderlich wenig.)
Hab heute einen Streifenwagen begutachtet und konnte mit dem HA115 für die wenigen Funktionen (S/L, Kompressor, Kennleuchte, FBL und evtl. Front- und Heckarbeitsscheinwerfer) nicht warm werden.



Standby ist erstmal raus.

In Frage kommt eigentlich nur noch Hänsch 620/624. (Welche ist noch unklar. Eher 620, da noch eine rum liegt und die 624 keinen echten Mehrwert bietet.)


Kennleuchte wird, wie üblich eine Movia SL, Frontblitzer L54.

Geändert von seppae (17.08.2025 um 20:46 Uhr).
seppae ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2025, 06:58   #18
DanBo

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von DanBo
 
Name: Daniel
Registriert seit: 16.08.2021
Ort: Bochum
Beiträge: 356
Standard

Die RTK7 kann man auch mit dem eAzd betreiben. Passt in einen DIN Slot und für die paar Funktionen müsste das völlig reichen
DanBo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2025, 18:37   #19
Blaulicht05

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Blaulicht05
 
Registriert seit: 17.12.2006
Beiträge: 6.607
Standard

Na dann könnt ihr doch die 620 nehmen, wenn ihr die sowieso noch liegen habt. Aber dann ohne el. Kompressorsignal, weil das echt mega schlechte bei den Hänsch-Anlagen ist und viel leiser als das Stadt- und Landsignal. Das ist bei den Hänsch Anlagen nur Spielerei, die keinen Mehrwert bringt und einfach nur gefährlich ist.




Blaulicht05 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2025, 23:41   #20
trachti

Silber-Mitglied
 
Name: Michael
Registriert seit: 27.12.2009
Ort: Recklinghausen
Beiträge: 1.252
Standard

Da sehe ich keine Probleme. Es ist wie mit jedem Balken, wenn es keine Teile mehr gibt, neu aufbauen. Oder - was viel sinnvoller ist - einzelne RKL verwenden, die lassen sich seit Jahrzehnten dank nur 2 verschiedener Lochkreise problemlos austauschen.

Und bei meinen Fahrzeugen sehe ich da null Probleme, weil zw. 8 und 5 Jahren alt, wenn ich sie zu MTF um- und ausbaue.



Zitat:
Zitat von diemelbecker Beitrag anzeigen
Hast du dabei keine Bedenken was Ersatzteilversorgung angeht?
Wird die RTK 7 aktuell noch neu gebaut? Klar, aktuell gibts Teile wie Sand am Meer und dementsprechend billig. Aber was ist in 10 Jahren?

Ich persönlich würde bei Neufahrzeugen immer "Neu-Material" einbauen, das auf dem aktuellsten Stand er Technik ist.

Wenn das Auto schon 10 Jahre aufm Buckel hat und nur noch 10 weitere Jahre fahren soll, kann man natürlich auch zu Gebrauchtmaterial greifen.
trachti ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.