![]() |
![]() |
#4 |
![]() Silber-Mitglied Name: Hendrik
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Zwischen Hänsch und TD
Beiträge: 1.229
|
![]() dann will ich mal weiter machen! RKLE 130/12 B5 Baujahr: ca 1961 Spannung: 12 Volt Antrieb: Getriebemotor Besonderheit: Ausführung von 1961 mit Getriebemotor. Der Sockel war hier zur Befestigung auf einem Stativ oder auf Normstutzen, wie er auch bei Arbeitsstellenscheinwerfern verwendt wird, vorgesehen. Diese Form fand man oft bei LKW hinter der Kabine. Die Stromzuführung ist allerdings durch ein Kabel, welches aus dem Sockel der Leuchte führt, und nicht durch den Rohrstutzen wie bei der Bauform A sichergestellt. das hier war meine erste ziehrring-leuchte. und das für nur 19€! ![]() ![]() Und das ist meine Lieblingsleuchte. RKL 130/6 B Baujahr: ca. 1956 Spannung: 6 Volt Antrieb: Scheibenwischermotor Besonderheit: Diese Leuchte tat ihren Dienst auf einem VW Transporter der ersten Generation. Die Sockelerhöhung war hauptsächlich bei Volkswagen zu finden. Das fehlende "E" in der Bezeichnung weisst darauf hin, dass die Leuchte nicht Funkentstört ist. ![]() Baujahr: ca 1960 Spannung: 12 Volt Antrieb: Scheibenwischermotor Besonderheit: ![]() RKLE 130 Baujahr: ca. 1965 Spannung: 6 Volt Antrieb: Getriebemotor Besonderheit: ![]() Und hier meine wahrscheinlich älteste Leuchte. Die habe ich in Einzelteilen zusammengesucht. RKL 90/6/150 C1 Baujahr: ca. 1956 Spannung: 6 Volt Antrieb: Scheibenwischermotor Besonderheit: Auch Diese Leuchte der ersten Generation war auf einem VW Bus verbaut. Der Sockel des Blaulichts wurde den Rundungen ges Fahrzeugdaches angepasst, um den gesetzlich geregelten Abstahlwinkel zu gewährleisten. ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |