![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Gold-Mitglied Name: Achim
Registriert seit: 20.01.2008
Ort: Niedersachsen / Wendland
Beiträge: 5.225
|
![]()
Das sind ja zwei Traumleuchten.
![]() Ich habe schon mal überlegt meine ganze "neue Kollektion" zu veräußern und mich nur noch den Schönheiten unseres Hobby´s zu widmen. ![]() |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Silber-Mitglied Name: Hendrik
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Zwischen Hänsch und TD
Beiträge: 1.229
|
![]()
Ich habe RAL 2004 Reinorange verwendet. Das kam dem Farbton des Lackes, den ich unter zig Schichten hervorgeschmirgelt hatte, am Nächsten.
Ja, die alten Leuchten sind doch immer noch die schönsten. ![]() ![]() |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Pecco
Registriert seit: 07.07.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 2.016
|
![]() Zitat:
Gruß - /PECCO | |
Draußen nur Kännchen!
|
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Silber-Mitglied Name: Hendrik
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Zwischen Hänsch und TD
Beiträge: 1.229
|
![]()
Und es wird wieder enger im Regal...
Eigentlich wollte ich eine andere 90er von der Bundeswehr restaurieren, bis mir dieses Exemplar in die Hände fiel. Dafür hat die andere Leuchte dann zwei weitere RKLE wieder zum Leben erweckt. Aber dazu ein anderes Mal. RKLE 90 Baujahr: Gegen Ende der 80er Spannung: 24 Volt Antrieb: Zahnradantrieb Besonderheit: Hierbei handelt es sich um ein Exemplar aus Bundeswehrbeständen. ![]() RKLE 90 Baujahr: ca. 1974 Spannung: 24 Volt Antrieb: Getriebemotor Besonderheit: ![]() Und nun zur Königin meiner Sammlung! Diese Leuchte war unter anderem einer der Gründe, weshalb ich begann, mich für alte Kennleuchten und Oldtimer zu interessieren. Wir schreiben das Jahr 2004. Ich war gerade in die aktive Abteilung meiner Feuerwehr eingetreten. Im Sommer stand das Jubiläum unserer Partnerfeuerwehr im entfernten Brandenburg auf dem Plan, welches mit der Oldtimersammlung meiner Wehr bereichert werden sollte. Einige dieser Oldtimer kamen von unserer Partnerfeuerwehr, andere wiederum haben ihren Dienst in meiner Heimatstadt versehen. Ein Fahrzeug jedoch hatte bei beiden Wehren Dienst geleistet. Ein Magirus TLF16 aus LSHD-Beständen von 1960. Dieser Magirus ging nach der Wende als Leihgabe nach Brandenburg, damit dort ein Wasserführendes Fahrzeug vorhanden war. Nach einigen Jahren kam das Fahrzeug zurück und begründete unsere Oldtimersammlung. Natürlich war klar, dass diese Fahrzeug dann eine Schlüsselrolle in dieser Feuerwehrpartnerschaft einnahm und unbedingt wieder mit nach Brandenburg zum Jubiläum musste. So kam es, dass einige Feuerwehrkameraden, darunter meine Wenigkeit, die Oldtimer, allen vorran der Magirus, auf Vordermann gebracht haben und sie auch heute noch pflegen, so gut die finanziellen Mittel es zulassen. Was mir schon immer ein Dorn im Auge war, war das zurechtgebastelte Innenleben der rechten RKL des TLF. Das defekte Innenleben wurde während seiner Dienstzeit in BB durch ein Gemisch aus Eisemann und Hella ersetzt. Diese Bastelarbeit führte irgendwann dazu, dass die Haube schmolz. Eine neue Haube war schnell besorgt, aber ein passendes Innenleben war lange Zeit garnicht, bzw. nicht zu einem angemessenen Preis zu bekommen. Wenn der Preis stimmte, dann passte die Spannung nicht und wenn die Spannung passte, dann passte der Preis nicht. ![]() Also entschied ich mich, die Blaulichter durch zeitgenössische Exemplare zu ersetzen. Was ist schon ein Feuerwehrauto ohne funktionierende Blaulichter? ![]() Die noch funktionierende RKLE habe ich dann in meine Sammlung aufgenommen. Der Motor wurde gereinigt und neu gefettet und das Gehäuse wurde etwas aufpoliert. Mehr Schönheitschirugie wird diese Leuchte nie erhalten, denn sie erzählt mit ihren Kratzern und ausgeblichenen Stellen eine Geschichte! Eine Geschichte, an der ich ein Wenig teilhaben durfte. RKLE 90/150/C1 Baujahr: ca. 1959 Spannung: 24 Volt Antrieb: Scheibenwischermotor Besonderheit: ![]() Entschuldigt bitte die Fotoqualität. Ich muss bei besserem Licht mal neue Bilder mit einer besseren Kamera machen. ![]() |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Silber-Mitglied Name: Hendrik
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Zwischen Hänsch und TD
Beiträge: 1.229
|
![]()
Nach fast drei Monaten habe ich es endlich geschafft, meine "LSHD-RTK" fertigzustellen.
Leider fehlt mir immer noch ein Typenschild eines Starktonhornes und die originalen Schrauben des Astabweisers (M8, SW14) mussten aufgrund von starken Rost neuen weichen (M8, SW13), aber trotzdem bin ich mit dem Ergebnis zufrieden. Lackiert habe ich das ganze originalgetreu in RAL7008 "Khakigrau Matt" Genug gelabert, hier die Bilder: ![]() ![]() ![]() |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Gold-Mitglied Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.740
|
![]()
Ein interessantes "Monster".
Wo und bei wem wurde es denn eingesetzt? Für ne Fahrzeugmontage ziemlich überdimensioniert. Woanders macht ein Astabweiwer aber auch wenig Sinn. |
Geändert von Mars Light (12.06.2012 um 20:51 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Gold-Mitglied Name: Peter Nr. 13
Registriert seit: 10.11.2003
Ort: Moers
Beiträge: 3.084
|
![]() |
alarmieren bis ich Stopp sage.
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 |
![]() Silber-Mitglied Name: Hendrik
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Zwischen Hänsch und TD
Beiträge: 1.229
|
![]()
Das kann ich leider nur vermuten. Gundfarbe war besagtes Khakigrau. Dann folgte eine schicht blauer Lack, welcher wiederum erst mit Feuerrot und dann mit Schwarz überlackiert wurde.
Da das Teil mit ziehmlicher Sicherheit von einem GKW stammt, tippe ich im Zusammenhang mit der roten Farbe auf Hamburg. Dort wurden Fahrzeuge des Kats, welche nicht dem Fachdienst "Brandschutz" zugeordnet waren, gerne mal rot "gemacht". ![]() Das passiert dort selbst heute noch. Der Verkäufer war aber im 200 Kilometer entfernten Wolfenbüttel wohnhaft. Wer weiss? Im Endeffekt bleibt einem nur das Spekulieren. ![]() |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#9 |
![]() Gold-Mitglied Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.740
|
![]()
Aber so wie es die Fotos hergeben auf LKW´s aus den 60ern.
Ist doch im Grunde ne RTK3 für LKW, oder? ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |