![]() |
|
![]() |
#2 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Axel
Registriert seit: 04.11.2007
Ort: 60599 Frankfurt
Beiträge: 5.882
|
![]() Zitat:
Mit dem äußerlich baugleichen H3- Modell könnte es klappen, schau Dir mal auf dem Download- Bereich von Hella die einzelnen Arbeitsscheinwerfer an, da gibt es einen tollen Kataolg zum herunterladen. Da sind alle Scheinwerfer erklärt und mit techn. Daten verzeichnet. Auch Bilder und Erklärungen zu der Abstrahlweise sind zahlreich vorhanden. | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Silber-Mitglied Name: Maximilian
Registriert seit: 13.06.2009
Ort: Heidelberg
Beiträge: 1.953
|
![]()
Das wäre super wenn du zeit hast.
Ich wollte mir nämlich einen Kaufen! |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Silber-Mitglied Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.841
|
![]()
So, hier die versprochenen Bilder.
Der H3-Kollege passt problemlos rein, wenn man ihn direkt vor das Trennblech setzt (auf den höheren Teil der Mittelschiene). Hält nur eben nicht von alleine, daher meine Wurstfinger im Bild. Meines Wissens gibt es die H9-Ausführung aber auch ohne den H9-spezifischen Anschluss, der soweit nach hinten heraussteht. Wobei der H3-Scheinwerfer sicher die günstigere Wahl ist. Wenn kein ASG verbaut ist und man mit dem Anschluss trickst, könnte man sogar einen Double Beam FF (ist ja so hoch/tief wie der einzelne H3, nur breiter) verbauen (ein Leuchtmittel über den ASW-Anschluss, das andere über den statischen HWL-Ausgang angesteuert)... Oder komplett ohne die ZSE über separate Schalter. Das gäbe satt Licht nach vorne! Wird bestimmt nur das Gitter gut warm mit der Zeit. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Silber-Mitglied Name: Maximilian
Registriert seit: 13.06.2009
Ort: Heidelberg
Beiträge: 1.953
|
![]()
OK Vielen Danke!
Wie siehts den jetzt eigentlich mit der Lichtausbeute aus? |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |