Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Signalanlagen > Hella, Hänsch, W&G, Pintsch-Bamag & Bosch
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.03.2010, 21:18   #1
86/82-1

gesperrter Benutzer!
 
Registriert seit: 30.10.2009
Beiträge: 2.237
Standard

Zitat:
Zitat von Patrik Faber Beitrag anzeigen
Nunja, einige Spaßen hier sicher wenn sie sich eine solche Anlage bauen, weil sie vermutlich nicht / nie zum Einsatz kommen wird. Meine Anlage wird - übrigens morgen - wieder eingesetzt und das sogar mit Zulassung für´s Fahrzeug.

Zum Abbrennen:
Diese Frage haben wir uns beim Bau auch gestellt, und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass wir 2 Sicherungen ab Stecker zum Koffer haben und eine im Zigi-Anzünder insgesamt also 3x abgesichert.

Zur Sicherheit:
Vor einiger Zeit hatte Kapo ein Bild von einem Einsatzfahrzeug online gestellt, bei dem der komplette Dachaufbau nach vorne weg gerutscht ist. Dieses Bild habe ich mir zum Vorbild gemacht, was passieren kann und mir dann überlegt, wie kann ich meine Anlage noch sicherer machen. Ich habe mich dann dazu entschlossen, ein Stahlkabel mit Fangöse zu bauen um den LSP -sollte er trotz MS-Fuß fliegen geh`n- am Fahrzeug zu behalten. Lieber habe ich eine dicke Beule im Auto, als ein anderer VT bekommt den LSP im schlimmsten Fall an den Kopf.

Warum ich so etwas gebaut habe:
Ich fahre gelegentlich mit einer Ärztin Ärztefunkdienst (KV-Arzt / Ärzte Notdienst). Die Ärztin hat ein relativ altes Fahrzeug, bei dem es sich nicht mehr lohnt, eine neue Anlage einzubauen, solange sie nun diese Fahrzeug fährt, setzten wir diese Anlage ein. Das nächste Fahrzeug bekommt eine fixe Anlage eingebaut... dann wird meine Anlage vermutlich auch zum "Spielzeug" in meiner Sammlung.
Finde ich GUT!
Ich habe mir auch was überlegt und zwar einen Topas LED nur der balken und die LED ohne Ton. Den kann man dann beim ÄNO also Ärztlichen Notdienst gleich an die Dachrehling montieren und statt Movia-d als Kennleuchte an die 520 hängen. Habe eben ein Spiralkabel mit Lemo-Stecker gesehen im Forum aber leider ohne langen Glattanteil. Aber so nimmt die Idee Formen an. Denn die Movia ist wirklich nur eine Notleuchte aber nichts für den dauerbetrieb bzw. wenn man schon mit einer häufung von Einsatzfahrten rechnet ist es ja kein Aufwand einen Topas aufzubauen.
Oder kennt jemand noch leichtere Balken??
86/82-1 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2010, 14:04   #2
ardennennebel

Forum-Mitglied
 
Benutzerbild von ardennennebel
 
Name: Daniel
Registriert seit: 19.08.2007
Ort: Much
Beiträge: 73
Standard

@ Morris

wenn Du doch auch ne Genehmigung hast, dann empfehle ich Dir schon einen verdeckten Einbau. Habe ich auch. Einsatz: Nur Blaulicht auf das Dach, reinsetzen, losfahren. Steuerung über die Hella-Schaltleiste.

Das Mobile schreckt mich dahingehend was ab, dass man die ja erst "aufbauen" muss. Gut für nen Mietwagen... Aber wenn es Dein Fahrzeug ist? Was ist das für ein Auto?

Zum Abbrennen und basteln: ja, alles schön und gut, aber auch ich habe für den Einbau einen KFZ-Meister rangelassen. Vorne für die Fiamm-Hörner und die Schweinehupen musste die ganze Front runter. Das ist also nix zum selber machen. Aber dem Meister dabei helfen kann man ja, wenn er es denn zulässt. Zudem sind bei der Anlage auch mehrere Sicherungen eingebaut. Kleinere Wartungsarbeiten kann man aber selbst machen, mit ein wenig Geschick.

@ alle

Apropos: ich würde gerne die Schweinhupen gegen was anderes tauschen. Könnte ich anstatt der Schweinehupen einfach aus ner RTK die Lautsprecher einsetzen? Also so, dass alles bleibt, auch das Klangfolgesteuergerät. Nur die Hörner gegen Lautsprecher tauschen... Meine Ohren machen das nämlich nicht länger mit...
ardennennebel ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2010, 14:27   #3
Funkstation112

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Funkstation112
 
Name: Robin
Registriert seit: 30.11.2009
Ort: Main-Taunus-Kreis, HE
Beiträge: 1.515
Standard

Schweinehupen gegen LSP tauschen geht nicht, denn die LSP wiedergeben nur den Sound vom Verstärker. Bei den Schweinehupen ist es so, das diese allein den Ton machen und nur abwechselnd vom Klangfolgerelais gesteuert werden.
Also LSP + Klangfolgerelais der Schweinehupen = Kein Ton
Wenn, dann müsste schon noch ein Verstärker und Überträger eingebaut werden.

Aber es gibt auch LSP die den Verstärker eingebaut haben oder so. Habe ich hier im Forum schonmal in irgendeinem Koffer gesehen.
Hier: http://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=8538




It works!

Geändert von Funkstation112 (27.03.2010 um 14:32 Uhr).
Funkstation112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2010, 16:27   #4
ardennennebel

Forum-Mitglied
 
Benutzerbild von ardennennebel
 
Name: Daniel
Registriert seit: 19.08.2007
Ort: Much
Beiträge: 73
Standard

...könnte man denn den Verstärker von ner RTK dazwischen setzen? Wie groß ist der? Das ist alles ziemlich eng vorne...
Also sonst zwangsläufig auch anderes Steuergerät, richtig?
Z. B. die Fiamm TP 4010 wäre ja ne Option...
ardennennebel ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2010, 18:56   #5
Funkstation112

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Funkstation112
 
Name: Robin
Registriert seit: 30.11.2009
Ort: Main-Taunus-Kreis, HE
Beiträge: 1.515
Standard

Ja, zwangsläufig ein anderes Steuergerät.
Den Verstärker dazwischen setzten ist wohl nicht die beste Lösung denke ich... der gehört schließlich in die RTK4.
Wenn, dann eine RTK-VE.




It works!
Funkstation112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2010, 20:05   #6
86/82-1

gesperrter Benutzer!
 
Registriert seit: 30.10.2009
Beiträge: 2.237
Standard

Zitat:
Zitat von ardennennebel Beitrag anzeigen
...könnte man denn den Verstärker von ner RTK dazwischen setzen? Wie groß ist der? Das ist alles ziemlich eng vorne...
Also sonst zwangsläufig auch anderes Steuergerät, richtig?
Z. B. die Fiamm TP 4010 wäre ja ne Option...
Also Typ 520 von Hänsch ist nicht schlecht zwar teuer aber laut. Das Steuergerät ist bei uns gleich Werkseitig eingebaut aber gefunden habe ich es es sitzt unter dem Handschufach. Das mit dem RTK4 Verstärker und so ist so eine sache. Wenn du wirklich damit fahren willst solltest du vielleicht die paar Euro invesiteren...
86/82-1 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2010, 21:40   #7
ardennennebel

Forum-Mitglied
 
Benutzerbild von ardennennebel
 
Name: Daniel
Registriert seit: 19.08.2007
Ort: Much
Beiträge: 73
Standard

Ja, gebe ich Euch vollkommen recht. Mit Bastelei ist da nichts zu machen.

Ich habe aber nur sehr wenig Platz, die Schweinhupen passen da gerade so rein. Ich liebäugel schon mit der Fiamm TP 4020. Scheint ja sehr kompakt zu sein.

Aber ich habe Zeit. Zur Not tun es die Froschblasen ja auch, hauptsächlich nutze ich eh den Fiammkompressor. So funktioniert ja alles.

Mit der TP 4020 müsste ich mal ausmessen, wenn ich demnächst mal in der Werkstatt beim Öl-Wechsel bin oder so...
ardennennebel ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2010, 00:32   #8
kapo

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von kapo
 
Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
Standard

Ich habe mich neulich in Deutschland mit einem Rettungsdienstmitarbeiter unterhalten, der ca. 4 x im Monat als Einsatzleiter alarmiert wird.

Bisher hatte er in seinem zivilen (nicht privaten) Dienstfahrzeug eine Anlage von Technodesign verdeckt eingebaut.

Nach 4 Jahren waren die Lautsprecher abgerostet und baumelten im Radkasten herum.

Danach hatte er die Schnauze voll und kaufte von Lohr einen Quatro Sig-Balken mit Magnetmontage.

Seine Vorteil: Alle 5 Jahre wechselt das Dienstfahrzeug, er hat keine Kosten für die Montage im Fahrzeug und keinen dadurch bedingten Fahrzeugausfall.
Wenn die Anlage nicht gebraucht wird, liegt sie geschützt im Kofferaum und ist weniger Verschleiss ausgesetzt.

Ich finde, das sind in seinem Fall gute Argumente.

Ihr habt in Deutschland gegenüber der Schweiz auch den "Vorteil" (?) dass ihr kein Restwegeaufzeichnungsgerät montieren müsst, wodurch eine aufwendige Montage sowieso nötig ist...
Angehängte Grafiken
 

Geändert von kapo (31.03.2010 um 17:22 Uhr).
kapo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.