Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Dachbalken > Hella RTK + OWS
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.03.2010, 07:20   #1
Andi-Hamburg

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Andi-Hamburg
 
Name: Andi
Registriert seit: 30.12.2006
Ort: Wilstedt-Siedlung
Beiträge: 2.531
Standard

Was man bei einer 170 Km/h Einsatzfahrt auch beachten sollte:

Schallgeschwindigkeit der SoSi = ca. 340m/s
Geschwindigkeit des Fahrzeugs (170 Km/h( = ca. 47,2m/s

Die SoSI ist also (theoretisch) nur auf den nächsten 293m hörbar. Fahrzeugkarosserie, Fahrgeräusche und Radio noch nicht mal mit abgezogen.

Gruß Andi




*Dies ist meine persönliche Meinung und steht in keinem Bezug zu meinem Arbeitgeber!

*Ich leb in meiner eigenen Welt. Das ist OK, man kennt mich dort.
Andi-Hamburg ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2010, 13:34   #2
86/82-1

gesperrter Benutzer!
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 30.10.2009
Beiträge: 2.237
Standard

Zitat:
Zitat von Andi-Hamburg Beitrag anzeigen
Was man bei einer 170 Km/h Einsatzfahrt auch beachten sollte:

Schallgeschwindigkeit der SoSi = ca. 340m/s
Geschwindigkeit des Fahrzeugs (170 Km/h( = ca. 47,2m/s

Die SoSI ist also (theoretisch) nur auf den nächsten 293m hörbar. Fahrzeugkarosserie, Fahrgeräusche und Radio noch nicht mal mit abgezogen.

Gruß Andi
Danke für den Denkanstoß ich habe mal weitergerechnet und festgestellt dass unter optimalen umständen nur 6 sekunden zwischen dem ersten "hören" des Signals und dem Vorbeifahren des Fahzeugs vergehen.
Wie berechnen sich die 293?
86/82-1 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2010, 13:40   #3
Funkstation112

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Funkstation112
 
Name: Robin
Registriert seit: 30.11.2009
Ort: Main-Taunus-Kreis, HE
Beiträge: 1.515
Standard

Zitat:
Zitat von 86/82-1 Beitrag anzeigen
Wie berechnen sich die 293?

340-27=293




It works!

Geändert von Funkstation112 (06.03.2010 um 13:44 Uhr).
Funkstation112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2010, 14:34   #4
86/82-1

gesperrter Benutzer!
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 30.10.2009
Beiträge: 2.237
Standard

Zitat:
Zitat von Funkstation112 Beitrag anzeigen
340-27=293
340m/s-47m/s=293m/s das bedeutet der Schall breitet sich vom Fahrzeug mit 293m/s nach vorne aus. Das ist aber noch nicht die Lösung wieso man nur 293m weit hört.
Ich werd mich mal kundig machen.

----------

Zitat:
Zitat von 86/82-1 Beitrag anzeigen
340m/s-47m/s=293m/s das bedeutet der Schall breitet sich vom Fahrzeug mit 293m/s nach vorne aus. Das ist aber noch nicht die Lösung wieso man nur 293m weit hört.
Ich werd mich mal kundig machen.
Habe was im Forum gefunden. Der Beitrag Akkustik und ihre Grenzen befasst sich mit dem Thema.
Die Ausbreitung kann zwar berechnet werden aber nur theoretisch. Man muss dabei eine Konstate für die Wellenausbreitung beachten. Im allgemeinen Fall ist das Luft.
Messwerte ergaben für die RTK3 die ja mit 7oWatt leistung der RTK6 ähnlich ist, bei 130KM/h eine hörbare Reichweite von ACHTUNG 23m.
Wenn ich die Kurve mal weiter extrapolire kommt für 170 ein Wert von wenigen Metern raus.
Kann das sein? Bei 170 ist es egal ob ich mit oder ohne Ton fahre da es soweiso keiner mehr hören kann?

Dem Phenomen bin ich auch nachgekommen. Der duch den Fahrtwind aufgebrachte Druch auf den Schallbecher nimmt mit zunehmender Geschwindigkeit zu. Jedem Druck kann eine Kraft und somit eine Leistung zugeordnet werden. Steigt die Leistung des Aufgebrachten Drucks über die Leistung des Lautsprechers, hat dieser nichtmehr die Kraft um die Schallwellen herauszudrücken. Der Ton wird unhörbar von vorne. Wir saßen unter der RTK und konnten darum den Ton noch hören.
86/82-1 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2010, 15:28   #5
Peter

Administrator
 
Benutzerbild von Peter
 
Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.311
Standard

Ähm, also irgendwie ist hier ein gewaltiger Denkfehler drin!

Angenommen das Fahrzeug steht 1000m entfernt... (Freie Fläche - Windstill)
Nun schaltet man das Horn ein. Mit etwas Verzögerung wird der Schall bei der Person in 1000m Entfernung deutlich hörbar sein.

Wenn nun das Auto in 2000m Entfernung steht und dann auf 170km/h in eure Richtung beschleunigt, dann dürfte es nach eurer Therorie an der 1000m Marke nicht zu hören sein.

Dem ist aber definitiv nicht so!


Des weiteren kann es auch nicht sein, dass eure RTK 6 bei 170 km/h leiser wird.
Entweder:
-ist eure RTK 6 einfach kaputt
oder (was ich viel mehr vermute)
-ist das eine akkustische Täuschung, da die Fahrgeräusche bei 170 km/h sehr hoch sind, was jedoch subjektiv gar nicht so empfunden wird. Die RTK 6 wirkt dadurch deutlich leiser obwohl sie noch die selbe Lautstärke hat.

Nicht umsonst, werden bei BMW alle Autoradios mit zunehmender Geschwindigkeit lauter.




˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
Peter ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2010, 19:55   #6
Blaulicht

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Blaulicht
 
Name: Marcel
Registriert seit: 11.12.2003
Ort: Oberthal / SAAR
Beiträge: 13.739
Standard

Peter, nicht nur BMW, mein Audi A6 Bj 96 hatte schon die GALA Funktion.
Blaulicht ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2010, 22:10   #7
RTK7

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von RTK7
 
Name: Dennis
Registriert seit: 16.01.2010
Ort: Mühlenbarbek, Kaltenkirchen & Erkner
Beiträge: 591
Idee

Ich stimme Peter voll und ganz zu, das Signal kann durch die Fahrtgeschwindigkeit nicht gedämpft werden, da der Lautsprecher quasi still steht und es ferner eine Schallkonstante gibt. Dann dürfte man ja auch kein Flugzeug hören... Denkt mal drüber nach




Gruß aus Kaltenkirchen, der Dennis Meine Sammlung www.Hella-R.TK
"Der Tod stellt aus versorgungsrechtlicher Sicht die stärkste Form der Dienstunfähigkeit dar."
RTK7 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.