Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Dachbalken > Hella RTK + OWS
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.03.2010, 22:40   #1
tus-helfer

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 13.10.2009
Ort: Mülheim an der Ruhr
Beiträge: 10
Standard

Hallo Peter ja das hat mir schon sehr geholfen wenn du mir jetzt noch sagen kannst wie ich die taste 13 oder 14 aktivieren kann wenn das geht

Und noch ne andere frage wo geht den dieses Adapter Kabel hin (wo wird es angeschlossen) wir das zum Funk gelegt ?



MFG Carsten
tus-helfer ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2010, 22:57   #2
monster123

Bronze-Mitglied
 
Registriert seit: 27.08.2009
Ort: PB
Beiträge: 101
Standard

Aktivieren -> Draufdrücken (rechts neben Arzt oben)

Bei unserem GW-San mussten wir damals das Kabel tauschen da ein "Peiker Kabel" drin war.. die splitten das Signal auf und wenn man den Durchsageknopf drückt geht das Mikro nicht ins Fug sondern in die RTK (Strom bekam es aber übers Fug).. dafür machen die komische Sachen mit den J,K,L-Pins..
Ob man den FMS Hörer dazu bringen kann das nachzuahmen weiß ich nicht.. Kann auch sein dass ihr einen anderen Kabelsatz drin habt und es geht - einfach erstmal probieren.. die Taste drücken, unten Lautstärke auf voll und mal pusten.. entweder es geht dann über Funk oder es klappt
monster123 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2010, 13:53   #3
tus-helfer

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 13.10.2009
Ort: Mülheim an der Ruhr
Beiträge: 10
Standard

Wenn man die taste 13 drückt kommt nur ein kurzes Signal und sonnst nix das ist nicht wie bei der taste 15 wo dann der Balken im bedien teil erscheint die tasten sind alle nicht belegt außer die tasten fürs blaulicht und man kann noch auf S/L umschalten und halt die taste 15 + Lautstärke


MFG carsten
tus-helfer ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2012, 20:31   #4
xam

Forum-Mitglied
 
Registriert seit: 01.10.2010
Ort: NRW
Beiträge: 11
Standard FMS Hörer GW SAN

Hallo zusammen,

habe das Thema hier gefunden und würde es gerne aufwärmen.
Wir verfügen ebenfalls über einen GW SAN NRW, gleiche Baureihe wie oben gezeigt.

Nun haben wir auch einen FMS Hörer gekauft (Commander FMS) mit Nato Stecker.
Zur Problematik der Funkaufschaltung/Aussendurchsage kommen wir jedoch gar nicht, da der Hörer nicht "an" geht.

Sprich, wir schalten mit neuem Hörer das Funkgerät an:

1. Funkgerät geht normal an
2. Es leuchten alle drei Dioden im Bedinteil des FuG auf
3. Kanäle lassen sich nicht umschalten
4. Der Hörer bleibt dunkel, sprechen ist somit auch nicht möglich.

Mit dem "billigen" Peiker Teil klappt alles perfekt, ebenfalls funktioniert der Hörer in anderen Fahreugen.
Woran kann das liegen? Offenbar funktioniern FMS Hörer ansonsten ja.

Gruß
xam ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2012, 13:15   #5
RK MH 0-12-1

Bronze-Mitglied
 
Name: Marcus
Registriert seit: 26.05.2009
Ort: Mülheim an der Ruhr
Beiträge: 125
Standard

Hallo,

also das Problem liegt in der Verkabelung zwischen dem FuG, der RTK BE und der Natobuchse für den Hörer.
Der Peiker ML76 der in der Originalausstattung dabei ist hat für jede Sprechtaste eine Leitung zum Natostecker. Du hast also 2 Leitungen 4m, 2 Leitungen 2m, 2 Leitungen Durchsage, zwei Geschirmte Leitung NF ein- und Ausgang und de Spannungsversorgung.
Diese Belegung entspricht aber nicht ganz der Normalbelegung für eine Natobuchse deswegen macht ihr mit dem Commander einen Kurzschluss in das System.
Am einfachsten ist es wenn ihr das Verbindungskabel zwischen den drei Komponenten wechselt. Die Kann man passend kaufen oder wenn man einigermaßen gut löten kann, kann man die auch selber machen. Man benötigt einen Natostecker eine Natobuchse und zwei RS232 Stecker sowie eine wenig Funkgerätekabel. Die Belegung der Stecker findest du im RTK6 Werstatthandbuch hier im Forum.

Übrigens der Kanalwechsel geschieht beim Commander 5 FMS immer noch am Bediengerät nicht im Hörer. Dafür benötigt man einen Commander BOS der ersetzt dann das komplette BG. Der hat aber keine Natobuchse.

Gruß Marcus
RK MH 0-12-1 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2012, 17:35   #6
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.510
Standard

Zitat:
Zitat von RK MH 0-12-1 Beitrag anzeigen
..deswegen macht ihr mit dem Commander einen Kurzschluss in das System..

..Man benötigt einen Natostecker eine Natobuchse und zwei RS232 Stecker sowie eine wenig Funkgerätekabel..

..Dafür benötigt man einen Commander BOS der ersetzt dann das komplette BG. Der hat aber keine Natobuchse..
Quatsch mit Soße..!

1. Es fehlen lediglich vier Bypass-Leitungen: siehe Werkstatthandbuch Seite 93 bzw. PDF Seite 97

2. Ein "RS232-Stecker" (nennt sich übrigens D-Sub-9) hat nur 9 Pins. Du benötigst jedoch 15 Pins..

3. Es reicht eine gewöhnliche, einfach geschirmte Datenleitung (z.B. LiYCY) mit korrekt aufgelegtem Schirm. Noch besser wäre eine Kombileitung mit zwei verseilten und geschirmten Pärchen, sowie zusätzliche Steuerleitungen wovon zwei mit einem höheren Querschnitt ausgeführt sind. (diese sind jedoch selten und teuer..)

4. Zum vollständigen steuern des Funkgerätes braucht man die Auflage ED2 plus ggf. FuG-Interface.




Never change a running system - never run a changed system!

Geändert von techniker (28.09.2012 um 17:47 Uhr).
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2012, 18:21   #7
xam

Forum-Mitglied
 
Registriert seit: 01.10.2010
Ort: NRW
Beiträge: 11
Standard

Hallo zusammen,

danke für die Hilfestellungen.
Dass der FMS nicht das Bedienteil ersetzt ist klar.
Deshal habe ich ja extra reingeschirben, dass es ein FMS und kein BOS ist - somit sollte klar sein, dass im prinzip alle Anschlüsse passen

Ich werde die entsprechenden Schaltpläne und eure Tipps an unsere Technik Weitergeben und schauen ob die damit klar kommen. Ein wichtiger Punkt bei solchen Sachen ist natürlich auch das einfache "wieder rückbauen".

Wenn ich euch richtig verstehe gibt es zwei Möglichkeiten.

1. Aktuell liegende Kabel am Natostecker nach Skizze Hella Seite 93 umlöten.
2. neuen Kabelsatz "original" mit Natostecker kaufen und einsetzen, dann kann ich den alten zurücklegen und im Fall der Fälle wieder einbauen.

Wenn ich die Anschlüsse umgelötet habe, kann ich dann mit dem Peiker noch Funken? Wenn die Aussenduchsage fehlt wäre dies ja zweitrangig.
xam ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:20 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.