Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Sammlungen > Unsere Sammlungen
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.03.2010, 17:59   #1
absar

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von absar
 
Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.842
Standard

Auf den Bildern kommt das nicht ganz so rüber, aber die 1005 war irgendwie viel zu klobig...
absar ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2010, 20:57   #2
Muh der baer

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Muh der baer
 
Name: Roland
Registriert seit: 28.04.2008
Ort: Moringen
Beiträge: 2.439
Standard

Echt schick, gefällt mir richtig gut!


Ist das auf dem letzten Bild etwa eine Ladehalterung für den BMD?




Hier könnte DEINE Werbung stehen!

Signaturvermietungen ab 15€/Jahr!
Muh der baer ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2010, 21:58   #3
1991berndh

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von 1991berndh
 
Name: Bernd
Registriert seit: 06.04.2009
Ort: Warendorf in NRW
Beiträge: 1.292
Standard

Genau, ist ne BMD Ladehalterung mit eingebautem, regelbaren, Verstärker.
Wobei man bei dem Teil eigenlich keinen Verstärker brauch
1991berndh ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2010, 08:19   #4
absar

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von absar
 
Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.842
Standard

Richtig, ist ein KFZ-Verstärkerladegerät für den BMD mit zusätzlichem, optionalem 5W LSP-Ausgang auf der Rückseite. Im Ladegerät ist der BMD-LSP abgeschaltet und nur der des Ladegerätes aktiv, den man dann mit einer sehr großen Bandbreite regeln kann. Da hat Motorola echt Zubehör angeboten.
absar ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2010, 11:29   #5
absar

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von absar
 
Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.842
Standard Federal Signal Fireball II, Series C

Eine meiner ersten Leuchten, wenn nicht sogar die erste war eine rote FS Fireball II, also das Strobe-Nachfolgemodell der legendären Kojak-Leuchte. Mittlerweile ist eine zweite Leuchte dazugekommen, weshalb ich nun endlich die Gelegenheit nutzen möchte, um sie Euch vorzustellen!

Hier zunächst mal das Typenschild:

Name:  SAM_1383.JPG
Hits: 3965
Größe:  196,8 KB

Wie man sieht, ist auch hier die Haube mit einem Metallreif am Leuchtenkörper befestigt. Aktuell habe ich folgende Farben:
- 1x rot
- 1x EU-blau
- 1x Ersatzhaube amber

Name:  SAM_1379.JPG
Hits: 4114
Größe:  166,2 KB

Die Leuchte ist sehr handlich und kleiner als eine Movia D, welche ich zum Größenvergleich mal daneben platziert habe:

Name:  SAM_1385.JPG
Hits: 3969
Größe:  186,0 KB

Das Gehäuse besteht aus einem Leichtmetall-Guß, dadurch dient das gehäuse zugleich als Kühlkörper. Im Sockel ist der US-typische Kratzmagnet eingelassen, die Leuchte kann aber auch -nach Entfernung des Magneten- mittels der drei Bohrungen fix montiert werden oder als pipe-mount-Modell.

Name:  SAM_1387.JPG
Hits: 3937
Größe:  188,5 KB

Die Leuchte sendet Doppelblitze aus, die sich in Sachen Helligkeit durchaus sehen lassen können. Allerdings ist der Abstand zwischen den Doppelblitzen im Vergleich zu deutschen Doppelblitz-Kennleuchten riesig, was deutlich Abzüge hinsichtlich Erkennbarkeit zur Folge hat. Laut Beschreibung sollen es ca. 80 Doppelblitze pro Minute sein.

Das Leuchtmittel (11 Joule) ist eine silicon-based (zur Vibrations-Kompensation) Wendelblitzröhre. Sie ist identisch mit der Blitzröhre, wie sie im Vector zum Einsatz kommt. Je nach Lust und Laune scheint der Sockel mal mehr oder weniger lang auszufallen, jedenfalls ist ein Leuchtmittel höher als das andere.

Name:  SAM_1388.JPG
Hits: 3843
Größe:  224,4 KB

Auf der Oberseite sieht man ein Loch mit Gewindehülse, dort kann ein optionaler Blendschutz befestigt werden (deckt ca. die Hälfte der Haube ab bei Verwendung auf dem Armaturenbrett). Stecker und Kabel stellen in keinster Weise etwas dar, was man zu einem Vergleich mit deutschen Ausführungen heranziehen könnte - daher erspare ich es mir.

Bis vor kurzen hatte Rauwers die Leuchte noch im Katalog für 166,38 €. In USA kostet die Leuchte aktuell rund 230,- $.
absar ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2010, 11:49   #6
absar

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von absar
 
Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.842
Standard Able2 SHO-ME (R) TearDrop-Light mit Tri-Flector-Kit

Ein weiteres Exemplar der Teardrop-Nachahmungen ist das Modell von SHO-ME, welches jedoch gelabelt wurde, wie das Original-Typenschild zeigt:

Name:  SAM_1400.JPG
Hits: 4002
Größe:  173,9 KB

Ich habe das ganze in
-rot
-california-blue
-Ersatzhaube amber.

Name:  SAM_1396.JPG
Hits: 4131
Größe:  141,0 KB

Im Lieferumfang enthalten ist jeweils noch eine Metallplatte zur Befestigung der Leuchte auf dem Armaturenbrett sowie ein kunstlederner Überzieher als Blendschutz.

Name:  SAM_1397.JPG
Hits: 4100
Größe:  182,3 KB

Das Modell gibt es sowohl mit Halogen-Leuchtmittel (typische US-Ausführung mit Bajonett-Sockel), als auch mit Standart-Leuchtmittel. Meine beiden Exemplare verfühen über das Halogen-Leuchtmittel:

Name:  SAM_1402.JPG
Hits: 4105
Größe:  169,3 KB

Wie man sieht, ist nicht wirklich viel Technik verbaut. Der Schneckenantrieb läuft flott, aber fürchterlich laut. Dagegen ist die Rotafix leise. Das ganze sitzt auf einer Kunststoffplatte, die ebenfalls wenig zum qualitativen Erscheinungsbild der Leuchte beiträgt. Als Magnet kommt wieder die 08/15-Variante, Modell Spartacus, zum Einsatz.

Name:  SAM_1403.JPG
Hits: 4110
Größe:  51,6 KB

Hier sieht man auch das SHO-ME Typenschild.

Das Kabel ist ähnlich bescheiden wie das der Fireball II, allerdings ist der Stecker eutlich hochwertiger (abgewinkelter Stecker mit Schalter [mit Funktionsleuchte]).

Ich hatte mir seinerzeit das SHO-ME-Triflector-Kit dazu geholt. Es besteht aus einer schwarzen Kunststoff-Basis, in die zwei Kunststoff-Spiegel eingelassen sind. Durch den Spalt zwischen den beiden Spiegeln wird das Kabel geführt. Im Lieferumfang enthalten sind zwei selbstklebende Klett-Pads, um den Apparat auf dem Armaturenbrett zu befestigen.

Name:  SAM_1410.JPG
Hits: 4125
Größe:  188,2 KB

In Aktion gibt das ganze aber ein beachtliches Lichtspektakel. Ein zweites Kit habe ich bei meiner FireBeam, die da auch prima draufpasst. Leider habe ich für die FireBeam keine geteilte Haube, das würde dadurch bestimmt spitze aussehen.

Name:  SAM_1408.JPG
Hits: 4057
Größe:  175,4 KB

Bei SWPS kostet die Leuchte aktuell 64,95 $, das Triflector-Kit 34,95 $. Letzteres ist gewiss empfehlenswert und nice-to-have (in der Beschreibung einer US-Leuchte seien Anglizismen erlaubt).
absar ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2010, 11:56   #7
Doug

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Doug
 
Registriert seit: 30.11.2006
Beiträge: 5.411
Standard

sehr schön die Fireball. Die gefälllt mir so gut, dass ich selbst die Asia Fälschungen ( die sich nicht unbedingt hinter dem Orginal verstecken müssen ) in der Sammlung habe.

Bei den neuen Teardropleuchten finde ich es fürchterlich, dass alle Teile jetzt aus Plastik sind und alle Leuchten nur noch den eckigen Standardreflektor haben ( der stammt aus dem SVP Hot Shot II , der neueren Bauform )




???
Doug ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.