![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
|
![]()
Ich habe mich neulich in Deutschland mit einem Rettungsdienstmitarbeiter unterhalten, der ca. 4 x im Monat als Einsatzleiter alarmiert wird.
Bisher hatte er in seinem zivilen (nicht privaten) Dienstfahrzeug eine Anlage von Technodesign verdeckt eingebaut. Nach 4 Jahren waren die Lautsprecher abgerostet und baumelten im Radkasten herum. Danach hatte er die Schnauze voll und kaufte von Lohr einen Quatro Sig-Balken mit Magnetmontage. Seine Vorteil: Alle 5 Jahre wechselt das Dienstfahrzeug, er hat keine Kosten für die Montage im Fahrzeug und keinen dadurch bedingten Fahrzeugausfall. Wenn die Anlage nicht gebraucht wird, liegt sie geschützt im Kofferaum und ist weniger Verschleiss ausgesetzt. Ich finde, das sind in seinem Fall gute Argumente. Ihr habt in Deutschland gegenüber der Schweiz auch den "Vorteil" (?) dass ihr kein Restwegeaufzeichnungsgerät montieren müsst, wodurch eine aufwendige Montage sowieso nötig ist... |
Geändert von kapo (31.03.2010 um 17:22 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Forum-Mitglied Name: Daniel
Registriert seit: 19.08.2007
Ort: Much
Beiträge: 73
|
![]()
Was ist denn ein Restwegeaufzeichnungsgerät?
Nein, so etwas habe ich auf jeden Fall nicht im Auto. Muss Fahrtenbuch über die Einsätze führen. Mit dem mobilen Balken ist ja grundsätzlich eine gute Idee. Aber teuer sind die Dinger schon. Für mich wäre das nichts, weil schon jetzt kaum noch Platz im Kofferraum ist. Labor, Literatur, Kühlung, mobiles Büro, Mikroskop etc. Den ganzen Einsatzkram führe ich immer mit mir rum. Ich bekomm jetzt mal gerade so zwei Kästen rein beim Einkaufen. Das Blaulicht (eine Hella KLM7000 Drehspiegel ![]() Anders verhält es sich, wenn nur "man-power" gefragt ist. Dann ist der Balken vielleicht eine Alternative. Vor allem bei wechselnden Fahrzeugen. Der Einbau so einer verdeckten Anlage ist ja wirklich sehr aufwendig. Ich denke im Endeffekt kommt es ganz auf den Einzelfall an... |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Gold-Mitglied Name: Matthias
Registriert seit: 22.03.2009
Beiträge: 2.546
|
![]()
Ein Restwegaufzeichnunggerät zeichnet endlos bestimmte Parameter auf. Kommt es zu einem Unfall, so wird das von den Sensoren gemessen und es werden die letzten 30 Sekunden vor dem Unfall gespeichert.
Dieser RAG+ kann dann ausgelesen werden und man sieht ob Blaulicht und/oder Horn an waren. Blinker, Licht, Gas und Bremspedalstellung, Geschwindigkeit usw. Gibt es hier in Deutschland auch bei einigen Fahrzeugen. |
"Wenn ein Zustand von Widerstand und Aufruhr, nicht durch bestehende Regeln beseitigt wird, dann müssen neue und manchmal drastische Regeln durchgesetzt werden, um die Ordnung wieder herzustellen!"
Geändert von GinTonic (05.04.2010 um 15:32 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Gold-Mitglied Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
|
![]()
..wenn der Kasten alles erfassen muß, dann ist die Verkabelung ja der pure Wahnsinn..
![]() |
Never change a running system - never run a changed system!
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Forum-Mitglied Name: Daniel
Registriert seit: 19.08.2007
Ort: Much
Beiträge: 73
|
![]()
... da schließe ich mich an. Die Verkabelung würde ich auch mal gerne sehen...
Also so ne Art Blackbox. Wie beim Flugzeug... |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
|
![]()
Hier der Hersteller mit weiteren Infos
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Dirk
Registriert seit: 31.12.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 823
|
![]()
Das deutsche Gegenstück dazu nennt sich UnfallDatenSpeicher und wird von Kienzle hergestellt. Ist bei den Berliner Pol- und FW-Fahrzeugen zum Teil seit Jahren Standard. Und hat einen erstaunlichen Einfluss auf die Fahrweise.....
![]() |
Meine Meinung erhebt nicht den Anspruch, jedem gefallen zu wollen. Wenn sie Dir nicht gefällt, hast Du ein Problem: nämlich das Problem, dass mich Dein Problem nicht interessiert.
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |