Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Sammlungen > Unsere Sammlungen
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.03.2010, 16:21   #1
absar

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von absar
 
Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.841
Standard Hella RTK 4-SL Notarzt-Variante (2 Stück)

Von der Hella RTK 4-SL in der Notarzvariante besitze ich zwei Stück.

Name:  SAM_1424.JPG
Hits: 5481
Größe:  187,1 KB

Die erste (oben) habe ich -vom Wahnsinn geritten- aus einer 3 ASG / 2 LSP-Polizei-Anlage gebaut. Sie besitzt nun 3 LSP sowie zwei Notarzt-IG. Lackiert ist sie wie folgt: Deckel reinweiß, Blenden leuchtrot. Mir gefällt das Zusammenspiel der leuchtroten Blenden mit den weißen NA-IG. Eventuell lackiere ich mir auch nochmal einen Deckel und zwei Blenden in elfenbein zum Wechseln.

Angesteuert wird sie über ein K-BT 110 in der Rettungsdienstvariante. Auf DISPLAY I und II habe ich die beiden NA-IG gelegt, DISPLAY III schaltet die beiden Hella-Frontblinkleuchten aus. Diese sind über eine Relais-Schaltung mit den Kennleuchten gekoppelt und laufen bei "Kennleuchte ein" automatisch mit. Über den DISPLAY III-Schalter können sie dann ggf. ausgeschaltet werden. Bis vor kurzem hatte ich da noch BSX-Micro dran, die passen aber zeitlich nicht so gut, daher habe ich die Frontblinker montiert. Die BSX-Micro kommen dann an meine KL-XR-RTK 6-SL.

Name:  SAM_1431.JPG
Hits: 4590
Größe:  180,1 KB


Die zweite Anlage ist eine original Notarzt-Anlage (war reinweiß und noch dreckiger, als eine uralte Autobahn-POL-RTK). Sie wurde selbstverständlich ebenfalls komplett zerlegt, gereinigt und lackiert, außen komplett leuchtrot. Wie man auf dem Deckel sieht, habe ich eine KL-A-Vorrüstung nachgerüstet zu Kennzeichnung an der Einsatzstelle (mittels komplett roter KLJ60 [selbstverständlich keine andere Leuchte]).

Irgendwann [TM] soll diese untere Anlage noch mit einer 4-fach Martin-Anlage ausgerüstet werden, wie man auch am rechten Schalter der Bedieneinheit sieht:

Name:  SAM_1428.JPG
Hits: 4714
Größe:  203,3 KB

Da ich noch keinen AZD in meiner Sammlung verbaut hatte, habe ich bewusst nicht das bei der Anlage befindliche K-BT 110 verbaut (da die andere Anlage ja bereits über ein solches angesteuert wird), sondern habe mich für so ein kompaktes RTK-Bedienteil entschieden. Die linke grüne LED zeigt, dass mittels Schalter auf der Rückseite die Anlage im Test-Lautstärkebereich arbeitet, die dritte KL-Kontrollleuchte ist für die KL-A. Der erste Hella-Einbauschalter schaltet beide NA-IG gleichzeitig, der zweite Schalter ist ein Wechselschalter der dann irgendwann einmal zwischen Hella- und Martin-Horn umschalten soll.
absar ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2010, 16:30   #2
absar

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von absar
 
Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.841
Standard Hella RTK 4-SL Polizei-Ausführung (Schweiz) NACHBAU

Da ich leider nicht das Glück hatte, seinerzeit eine der schweizerischen RTKs zu ergattern, habe ich kurzerhand eine nachgebaut. Da ich eine deutsche 3 LSP / 2 ASG-Variante als Basis genommen habe, war der Umbau nicht allzu kompliziert. Und das Ergebnis kann sich meiner Meinung nach sehen lassen:

Name:  SAM_1439.JPG
Hits: 4366
Größe:  169,2 KB

Name:  SAM_1440.JPG
Hits: 4858
Größe:  176,7 KB

Da ich zu faul war, die ASG umzubeschriften, habe ich mich nicht für die französisch-sprachige Variante entschieden. Das Hella-Handbuch zur RTK 4-SL kennt beide Varianten. Die Blenden habe ich nach Vorbild beschriftet, die Mickey-Mouse-Kollegen günstig bei eBay gefunden. Einen besonderen Dank möchte ich hier unserem Axel widmen, der mich mit Tipps sowie Fotos seiner Originalanlage tatkräftig unterstützt hat!

Angesteuert wird das ganze -wie der Latriner sagt "variatio delectat"- über ein K-BT BaWü:

Name:  SAM_1433.JPG
Hits: 3032
Größe:  214,1 KB

Der kleine Zusatzschalter schaltet die Zusatzblinker, DISPLAY I und II den vorderen bzw. hinteren ASG und DISPLAY III habe ich, da nur zwei ASG vorhanden, als Test-Schaltung missbraucht. Da das BT noch eine Yelp-Taste hat, habe ich kurzerhand das Telefonklingeln der RTK auf die Yelp-Taste gelegt. Bei eingeschaltetem vorderen ASG lässt sich nun das Yelp erzeugen.
absar ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2010, 16:33   #3
rouvi

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von rouvi
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.647
Standard

Schöne Sammlung, gefällt mir sehr gut, auch die Bedienelemente. Toll!
rouvi ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2010, 16:49   #4
absar

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von absar
 
Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.841
Standard Hella KLX Kojak - Einzel- und Doppelblitzausführung

Meine liebste Xenon-Magnetkennleuchte ist die Hella KLX Kojak. Sie ist handlicher als die Movia-D / Typ 09 und dazu sehr leistungsstark mit guter Optik, was man von vielen anderen Hella-Blitzkennleuchten ja leider nicht sagen kann. Nachteil ist einzig und allein die riesige abgesetzte Elektronik, die jedoch das Gewicht der Leuchte stark reduziert. Diese Elektronik stellt auch den Hauptunterschied dar, denn sie erzeugt entweder einen Doppel- oder Einzelblitz mit satten 15 Joule:

Name:  SAM_1469.JPG
Hits: 4221
Größe:  196,2 KB

Name:  SAM_1481.JPG
Hits: 4332
Größe:  167,6 KB

Die Einzelblitzleuchte hat in der Regel ein glattes Kabel mit transparenter Umhüllung sowie stellenweise einem Panzer. Die Leuchte für die Doppelblitz-Elektronik hingegen hat in der Regel ein Spiralkabel, welches laut Montageanweisung durch das Fenster zu führen ist und nicht eingeklemmt werden soll zwischen Tür und Karosserie (im Gegensatz zum hierfür eigens verstärkten Teil der älteren Ausführung).

Die Leuchte weist noch eine Besonderheit auf: ich kenne keine Leuchte, bei der die Haube derart schwer 'runter und 'rauf geht. Ich habe es auch nur mit viel Kraft und so einem Tele-Shop-damit-machen-die-Omas-die-Gurkengläser-auf-Teil geschafft.

Hier nun der seltene Anblick der Blitzwendel im Käfig:

Name:  SAM_1484.JPG
Hits: 4065
Größe:  195,7 KB

Der obere Teil der Haube ist aus Metall, um ähnlich wie bei der LE-330 von FS die Wärme besser ableiten zu können. Das ist wohl auch bitte nötig, ich habe schon mehrere Bilder von verschmorten Hauben gesehen. Im Sockel ist, vergleichbar mit der Typ 09 von Hänsch ein großer Magnet eingelassen, den Rand des Sockels umgibt ein Gummiring.

Name:  SAM_1483.JPG
Hits: 4138
Größe:  190,0 KB

Zur Leuchte gibt es noch einen aus Oma-Sitzpolster-Stoff gefertigten Überzieher um die Leuchte im Fahrzeug zu tarnen und zu schützen.

Name:  SAM_1489.JPG
Hits: 4127
Größe:  182,9 KB

Name:  SAM_1490.JPG
Hits: 4263
Größe:  192,7 KB

Hier nocheinmal ein Größenvergleich zur Movia-D:

Name:  SAM_1487.JPG
Hits: 4076
Größe:  175,4 KB
absar ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2010, 16:51   #5
absar

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von absar
 
Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.841
Ausrufezeichen

Vielen Dank Euch allen für Euer Lob und die Komplimente!!!

absar ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2010, 17:11   #6
absar

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von absar
 
Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.841
Standard Hella-Kennleuchten auf fahrzeugspezifische Magnet-Klemmhalterungen

Ähnlich altertümlich wie die Hella-Magnet-Klemmhalter für die Regenrinne und heutzutage noch weniger brauchbar sind die fahrzeugspezifischen Magnet-Klemmhalter von Hella. Nochdazu sind sie riesig und nicht gerade einfach zu handeln. Onkel Theo würde sich darüber kaputtlachen, wenn auch das schnelle Auf- und Absetzen der Teile -gar während der Fahrt- sicher nicht beabsichtigter Zweck der Entwickler war.

Ich habe derer zwei:


Name:  SAM_1479.JPG
Hits: 4177
Größe:  171,6 KB

Auf einer befindet sich eine Hella KLJ70, welche bei aller Liebe zu der Leuchte recht verloren wirkt auf dem Ungetüm und die andere Platte trägt eine Hella KL700.

Auch hier setzt Hella auf doppelte Befestigung: Magnet mit Gummisauger auf der einen Seite und Klemmbefestigung am anderen Ende:


Name:  SAM_1476.JPG
Hits: 3755
Größe:  189,3 KB

Wie bereits gesagt sind die Platten fahrzeugspezifisch, eine ist für den Audi 100, die andere für den Passat:


Name:  SAM_1472.JPG
Hits: 2973
Größe:  172,8 KB

Name:  SAM_1473.JPG
Hits: 3051
Größe:  168,9 KB




Aufruf: hat jemand ein Bild dieser Teile in Aktion?
absar ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2010, 17:24   #7
rouvi

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von rouvi
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.647
Standard

Was benutzt du da für schöne Gehäuse, wo du deine Hella BE´s eingebaut hast? Oder ist das Betriebsgeheimnis
rouvi ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2010, 18:30   #8
feuerwehr02

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von feuerwehr02
 
Name: Marlon
Registriert seit: 30.09.2009
Ort: Kassel
Beiträge: 729
Standard

Nette Sammlung!!

Deine rote Movia-D ist ja auch mal ein Hingucker.
Ist der Sockel in RAL 3000 lackiert?




Mit freundlichen Grüßen, Marlon

Geändert von feuerwehr02 (31.03.2010 um 18:22 Uhr).
feuerwehr02 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2010, 18:49   #9
absar

Silber-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von absar
 
Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.841
Standard

Zitat:
Zitat von rouvi Beitrag anzeigen
Was benutzt du da für schöne Gehäuse, wo du deine Hella BE´s eingebaut hast? Oder ist das Betriebsgeheimnis

Kein Betriebsgeheimnis, freut mich ja, wenn es gefällt! Hatte es schonmal geschrieben, die sind von Conrad (z.B. für das K-BT110 passt das hier: https://www.conrad.de/ce/de/product/...USE-1242-GSS04 ) Die gibt's in allen Formaten. Ich baue ja auch Sicherungshalter, Relais etc. in den Kasten rein.

So sehen die Gehäuse für das K-BT BaWü und das mit den Hella Einzelschaltern von innen aus:

Name:  DSC00431.JPG
Hits: 1743
Größe:  256,9 KB

Name:  DSC00935.JPG
Hits: 1688
Größe:  227,0 KB

Das ist kein billiges Vergnügen, aber die Kisten sind super! Sehen klasse aus, die Alu-Frontplatten lassen sich gut bearbeiten und die Blechdeckel sind mega stabil. Und man baut das ja nur einmal. Vor allem die K-BTs lassen sich da gut befestigen (mittels der beiden Schrauben), alles mit DIN-Einbaurahmen ist da etwas fummeliger.

Aber das beste ist: wenn die Kiste zu ist, ist Schluss mit Kabelsalat!
absar ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.