![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Gold-Mitglied Name: Diethelm
Registriert seit: 13.10.2008
Ort: Bottrop
Beiträge: 3.944
|
![]()
Die sind wohl von mir.
![]() Einen was? ![]() |
"Was einer nicht öffentlich tun darf, soll er auch nicht heimlich tun." (Friedrich der Schöne von Österreich, 1286 bis 1330)
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Gold-Mitglied Name: Peter Nr. 13
Registriert seit: 10.11.2003
Ort: Moers
Beiträge: 3.084
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Gold-Mitglied Name: Diethelm
Registriert seit: 13.10.2008
Ort: Bottrop
Beiträge: 3.944
|
![]() |
"Was einer nicht öffentlich tun darf, soll er auch nicht heimlich tun." (Friedrich der Schöne von Österreich, 1286 bis 1330)
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Gold-Mitglied Name: Peter Nr. 13
Registriert seit: 10.11.2003
Ort: Moers
Beiträge: 3.084
|
![]()
Ooooch,
den Schalter bekomme ich ja schon und die Eieruhr ist immer noch hier. Was mir fehlt sind so Blinkscheinwerfer, wenigsten einer. Passende Hörner laufen mir auch noch irgendwann übern Weg. Wichtig ist, dass ich schon mal eins der Teile für eine antike Kombination habe. Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
|
![]()
Ich habe zwar keinen Hella Kennscheinwerfer, aber einen von Bosch.
Die ähneln sich aber ziemlich. Ich glaube, die Glühlampenfassung war für die universele Verwendung in sämtlichen Hella Scheinwerfern gedacht. Also deshalb der Standlichteinsatz. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Gold-Mitglied Name: Diethelm
Registriert seit: 13.10.2008
Ort: Bottrop
Beiträge: 3.944
|
![]()
@ fritz graupe
Peter, mit deinem künftigen "dreikanaligen mechanischen Klangfolgeschalter" könntest du auch Glück heißen. Ich denke, auch die restlichen Teile werden wir noch zusammenkriegen. @ kapo Jürg, die Ähnlichkeit zwischen HELLA und BOSCH ist fürwahr gegeben. Die eigentliche Lampenfassung sieht sogar nahezu gleich aus. Bei dir ist sie nur um einiges neuer. ![]() Ich werde mal versuchen, die beiden Schlitze im Sockel noch weiter aufzubiegen. Vielleicht passt er dann auch auf genormte Aufsteckrohre (und auf abgedrehte IKEA-Kerzenständer ![]() Weiß hier jemand, seit wann die Aufsteckrohre genormt sind? |
"Was einer nicht öffentlich tun darf, soll er auch nicht heimlich tun." (Friedrich der Schöne von Österreich, 1286 bis 1330)
Geändert von Diethelm (15.04.2010 um 22:31 Uhr). Grund: Tippfehler korrigiert |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Michi
Registriert seit: 23.11.2009
Ort: Gauting
Beiträge: 712
|
![]()
Ob die Genormt sind, kann ic hdir leider nicht sagen,
ich komme dafür mit einer neuer Frage, die du mir hoffentlich oder auch der Peter beantworten könnt Ich habe in diesem wunderbaren Video das Starktonhorn gesehen, sind die eher Selten oder war das "Massenware" die es heute auch noch gibt? |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Diethelm
Registriert seit: 13.10.2008
Ort: Bottrop
Beiträge: 3.944
|
![]() Zitat:
Vor kurzer Zeit habe ich mir ebenso problemlos wie preiswert noch einen Satz dieser Hörner (BOSCH CH 2 110, ~~~ M25020) zugelegt. Ich meine, sie erst ab den 1970er Jahren in den BOSCH-Katalogen gesehen zu haben. Interessant ist die Herkunft meiner beiden. Eines mit matt schwarzer Lackierung ist "Made in Spain" und das andere mit glänzend schwarzer Lackierung ist "Made in India". Also vermutlich alles andere als selten; aber schön, sowohl im Aussehen als auch im Klang! | |
"Was einer nicht öffentlich tun darf, soll er auch nicht heimlich tun." (Friedrich der Schöne von Österreich, 1286 bis 1330)
|
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |