![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Administrator Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.311
|
![]()
Hut ab! Grosse klasse!
![]() Ich kann nur an einer Stelle nicht ganz folgen. Und zwar: Wie kommt der abgebrochene Zahn wieder in die Zahnscheibe? |
˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 | |
![]() Bronze-Mitglied Name: Michi
Registriert seit: 20.01.2008
Ort: Upper Bavaria
Beiträge: 349
|
![]() Zitat:
wie ich schon geschrieben habe, der Zahn ist zum Glück "nur" auf der Hälfte seiner Länge ausgebrochen. Durch das wenden des Zahnrades kommt nun die andere, heile Hälfte des Zahnes zum Einsatz, während die Seite mit der defekten Hälfte nun mit der Deckscheibe verklebt ist. Da das Antriebsritzel des Motors nur knapp die Hälfte der "Zahnradhöhe" abdeckt, reicht die verbliebene Zahnhöhe für einen fehlerfreien Lauf aus. Gruss Michi | |
|
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Administrator Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.311
|
![]()
Jetzt hab ich's kapiert. Danke!!!
|
˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |