![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Silber-Mitglied Name: Florian
Registriert seit: 25.07.2006
Ort: Tirschenreuth
Beiträge: 1.507
|
![]()
Mach doch mal Bilder komplett um das Fahrzeug herum.
Würde mich sehr interessieren. |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Silber-Mitglied Name: Stephan
Registriert seit: 21.05.2009
Ort: 46117 Oberhausen
Beiträge: 1.213
|
![]()
Herzliches Glühwürmchen
![]() Was für einen Unsinn hast du denn damit vor ![]() ![]() ste |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 07.05.2007
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 348
|
![]()
Bilder kann man ja event. in neuen Beitrag verschieben falls erwünscht.
ESA-Anbauteil wird in das vorhandene Gewinde,woran normalerweise der vordere Dachträger befestigt wird, montiert. Passende Schraube ist beim ESA mit dabei. Der hintere Dachträger wird "nur" gespannt, d.h. es ist kein weiteres Gewinde vorhanden, daher besteht auch nur die Möglichkeit das ESA vorne zu montieren. ![]() ![]() ![]() ![]() Beim letzten Bild sieht man sehr schön, das die vermutete Fehlweisung nicht der Fall ist. Und ich behaupte jetzt einfach mal, dass jede Magnet RKL die aufs Dach geklatscht wird eine gleich große bzw. größere Fehlweisung hat ![]() PS: Inzwischen ist auf dem Splithoff meine Comet LED (selbe Farbe) montiert ![]() |
Geändert von comet (18.04.2010 um 10:19 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Silber-Mitglied Name: Florian
Registriert seit: 25.07.2006
Ort: Tirschenreuth
Beiträge: 1.507
|
![]()
Ich glaube wirklich es bedarf eines extra Themas.
Finde diese Möglichkeit mehr als genial. Funktioniert das mit dem verschrauben des Gegenstücks am KFZ nur bei deinem Modell? Gruß |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 | |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 07.05.2007
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 348
|
![]() Zitat:
Einige sind zum anschrauben, beim Audi A6 des KBM (bei ihm hatte ich eine Vorlesung Brandschutz) war das ESA z.B. an die Karosserie angenietet. | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 | ||
![]() Silber-Mitglied Registriert seit: 27.11.2008
Beiträge: 1.255
|
![]() Zitat:
![]() ![]() Ich hoffe da kommt irgendwann noch die passende RTK 5 oder sogar RTK-QS dazu. ![]() ---------- Zitat:
| ||
Sent from me at home sitting on my couch.
![]() |
|||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Silber-Mitglied Registriert seit: 27.11.2008
Beiträge: 1.255
|
![]()
Hier möchte ich meinen neu erworbenen Splithoff Kennleuchtenträger vorstellen.
Insgesamt sind drei Teile notwendig, um den Kennleuchtenträger zu betreiben. Das ist zum einen der Kennleuchtenträger selbt (bei mir ein ASK-2, der für Fahrzeuge mit Dachreeling geeignet ist). Das ESA (Elektro-Steckschanier) über das der Kennleuchtenträger mit Strom versorgt wird. Das ESA wird fest am Fahrzeug montiert und an ihm wird der Kennleuchtenträger befestigt. Als drittes fehlt dann noch eine beliebige Kennleuchte der Bauform B1. Bei mir ist eine Hänsch Comet montiert. Ich finde diese Leuchte passt von der Größe und Form hervorragend auf den Träger. Dazu gibt es optional eine Aufbewahrungshalterung Hier ein paar Bilder: Komplett in der Aufbewahrungshalterung Das Anbauteil Der Träger mit Comet Die Aufbewahrungshalterung |
Sent from me at home sitting on my couch.
![]() Geändert von konschdenger (18.04.2010 um 19:41 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 |
![]() Gold-Mitglied Name: Jonas
Registriert seit: 25.05.2009
Beiträge: 4.181
|
![]()
Schön schön
![]() |
Meine Sammlung
Suum Cuique |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#9 |
![]() Silber-Mitglied Name: Maximilian
Registriert seit: 13.06.2009
Ort: Heidelberg
Beiträge: 1.953
|
![]()
Ja, die ist echt super!
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#10 |
![]() Silber-Mitglied Registriert seit: 27.11.2008
Beiträge: 1.255
|
![]() |
Sent from me at home sitting on my couch.
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |