Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Sammlungen > Unsere Sammlungen
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.07.2010, 22:40   #1
FHD Bbg 21/10

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von FHD Bbg 21/10
 
Name: Johannes
Registriert seit: 27.06.2010
Ort: Oberfranken (Bayern)
Beiträge: 22
Standard

Ein kleiner Ausflug in die Geschichte

Am 9. April 1969 wurde mein Ford Transit zum erstenmal Zugelassen auf die Stadt Bamberg mit dem amtl. Kennzeichen BA-8628.
Er war als Krankenwagen mit 3 Liege- und 4 Sitzplätzen in den örtlichen Luftschutzhilfsdienst integriert.
Leider fehlen mir aus dieser Zeit weitere Informationen über das Fahrzeug, das Einzige was ich aus dieser Zeit habe ist ein Technisches Datenblatt.

Am 23. September 1983 wurde der Wagen außerdienstgestellt und am 25. Oktober 1983 an den Deutschen Funk-Hilfs-Dienst e.V. Ortsverband Bamberg übergeben.
Der Deutsche Funk-Hilfs-Dienst e.V. baute den Transit in 8 monatiger Eingenleistung zu einem Einsatzleitwagen mit 2 Funkkreisen und 2 Arbeitsplätzen um.
Der Deutsche Funk-Hilfs-Dienst e.V. Ortsverband Bamberg war im Katastrophenschutz der Stadt Bamberg eingegliedert also Fernmeldegruppe.

Leider verlohr der Verein mit der flächendeckenden Ausbreitung der Handys seine Daseinsberechtigung und es bleiben Neumitglieder aus und die Altmitglieder sprangen nach und ach ab.

Am 31.12.2009 wurde der Deutsche Funk-Hilfs-Dienst e.V. entgültig aufgelöst und befindet sich seither in der Liquitationsphase.
Da ich auch bis zuletzt Mitglied in diesem Verein war habe ich die Chance genutzt und mir den Wagen gegen eine symbolische Summe gekauft.

Seitdem bin ich mit dem Wiederaufbau und der Restauration beschäftigt.
Da es auf Grund fehlender Teile unmöglich ist den Wagen auf den Stand von 1969 zu bringen werde ich den Wagen auf den Stand von 1984 rückbauen.

So, ich hoffe euch hat der kleine Ausflug gefallen!




Grüße aus dem schönen Frankenland,
Johannes
FHD Bbg 21/10 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2010, 22:52   #2
NeusserSosimann

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von NeusserSosimann
 
Name: Lars
Registriert seit: 28.06.2009
Ort: NRW
Beiträge: 2.522
Standard

Sehr interessant !!




Klaag niet..... maar vecht!!!
MARTIN-Horn® Ein Weltbegriff...
NeusserSosimann ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2010, 23:01   #3
Chroffer

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Chroffer
 
Name: Christopher
Registriert seit: 01.01.2010
Ort: Neunkirchen (Saar)
Beiträge: 1.382
Standard

Sicher das es keine Teile mehr gibt für einen Rückbau in den Auslieferzustand 1969? Weil der LSHD hat ja alles in großen Mengen beschafft um im Notfall eine gute Ersatzteilversorgung herzustellen. Es gibt da sicher Mittel und Wege um an solche Teile zu kommen.

Ich selbst habe gerade mal in einem meiner Bücher nachgeschlagen und kann auch ein bisschen was dazu sagen was das Fahrzeug 1969 einmal war.

Der Luftschutzhilfsdienst (LSHD) hatte als Untergliederung auch den Luftschutz (LS)-Sanitätsdienst. Dieser stellte zum einen überörtliche LS-Sanitätsbereitschaften, als auch örtliche und überörtliche LS-Krankentransportzüge.
Das von dir erworbene Fahrzeug war einmal ein Krankenkraftwagen (KrKW) und war innerhalb des IV. Zuges (Versorgungs-Zug) einer überörtlichen LS-Sanitätsbereitschaft im Einsatz. Dieser Zug bestand aus einem PKW, einem KRad, zwei mittleren LKWs die je eine Feldküche und einen Stromgenerator zogen und eben einem KrKW3. Der I. bis III. Zug bestand jeweils aus einem PKW und drei Großraumkrankenwagen (GkrKW), die Führungsgruppe aus einem Funk- und Kommandowagen (Fukow) und drei Krädern. Diese Bereitschaften sollten Verletzte erst versorgen und dann zu Sammelplätzen oder zu Krankenhäusern weiter transportieren.

Der KrKW wurde durch einen Fahrer und einen Helfer besetzt und war dazu gedacht besonders schwer Verletzte direkt in ein Krankenhaus zu fahren. Quasi eine Art primitiver Intensivtransportwagen, wobei in dieser Phase des Katastrophenschutz noch eher "load and go" angesagt war und große Versorgung und Behandlung nicht vorhanden war. Ausgelegt waren die Fahrzeuge für den Transport von drei bis vier liegenden Personen.

Zunächst wurden zwischen 1957 und 1965 wurden 156 KrKW auf Basis des FOrd FK1000/1,5, ab 1968 auf Basis des FK1250/1,5 (auch als "Taunus Transit" bekannt), beschafft. Diese nannte mann KrKW3, weil im kleinen Laderaum des "Taunus Transit" nur drei Tragen untergebracht werden konnten. Nachdem der "Taunus Transit" eingestellt und durch den "normalen" Transit ersetzt wurde, beschaffte der LSHD weitere 61 KrKW auf Basis des neuen Transit. Da der Laderaum beim Transit nun größer ausfiel konnte man auch eine vierte Trage verstauen. So nannte sich das Fahrzeug nun entsprechend KrKW4. Die zweite Beschaffungsaktion von KrKW verlief in zwei Chargen, wobei dein Fahrzeug sogar noch aus der ersten Charge stammt. Zu erkennen ist dies am schwarz hinterlegten Ford-Schriftzug auf dem Kühlergrill.

Die ursprüngliche Sondersignalanlage bestand aus einer Bosch RKLE 130H mit Astabweiser und zwei Bosch Starktonhörnern auf der rechten Seite der Stoßstange. Lackiert war das Fahrzeug in Khakigrau und war mit taktischen Zeichen auf Motorhaube und Heck versehen. Das rote Kreuz prangte auf einem beleuchteten "Schild" auf dem Dach. Das Zivilschutz-Signet war auf den Türen angebracht.

Die Beladung des Fahrzeuges wurde im Stärke- und Ausbildungsnachweis (STAN) 301 geregelt. Diese beinhaltete:
  • 1 KFZ-Werkzeug und Zubehör Satz
  • 6 Krankentragen nach DIN 13 024
  • 8 Tragegurten für Krankentrage
  • 3 Bergetüchern
  • 9 Wolldecken
  • 1 wasserfesten Unterlage
  • 1 Trinkwasserbehälter á 10 l
  • 1 Krankenwagen-Verbandkasten
  • 1 LS-KFZ-Kasten mit Krankenpflegegerät (2 Nierenschalen, 1 Steckbecken, 1 Urinente, 1 Wasserschüssel, 2 Thermosflaschen á 1 l, 1 Handleuchte)
  • 1 Schild "Achtung Kolonne"
Quelle: Einsatzfahrzeuge im Luftschutzhilfsdienst, Band 2 - Peter Kupferschmidt, Verlag Klaus Rabe, 2008
Chroffer ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2010, 23:10   #4
Peter

Administrator
 
Benutzerbild von Peter
 
Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.310
Standard

Schon wahnsinn, auf was für Archiv-Material ihr zurückgreifen könnt.
Top!




˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
Peter ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2010, 23:19   #5
FHD Bbg 21/10

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von FHD Bbg 21/10
 
Name: Johannes
Registriert seit: 27.06.2010
Ort: Oberfranken (Bayern)
Beiträge: 22
Standard

Hallo Christopher,

Wow

Vielen Dank für diesen klasse Beitrag.

Wie du schon sagst wurde das Material in riesen Mengen angeschafft, doch leider habe ich noch nichts gefunden um meinen Transit auf den Auslieferzustand von 1969 rückrüsten zu können.

Wahrscheinlich gibt es die Sachen wohl schon noch aus irgendwelchen düsteren Lagern und mehr oder minder dubiosen Quellen, nur reichen meine Kontakte leider nicht soweit.

Wenn du Kontakte hast über die man an die entsprechende Ausrüstung kommen könnte wäre ich dir sehr dankbar wenn du dich mal bei mir melden würdest!




Grüße aus dem schönen Frankenland,
Johannes
FHD Bbg 21/10 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2010, 00:01   #6
Flo-HH

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Flo-HH
 
Name: Florian
Registriert seit: 24.08.2009
Ort: Hamburg (Ost)
Beiträge: 2.571
Standard

Kannst dich ja mal mit denen in Verbindung setzen, kenne den Vorsitzenden sehr gut.
http://www.historische-sonderfahrzeuge.de/




Ordnung ist das halbe Leben. Ich lebe in der anderen Hälfte!
Meine Sammlung
Flo-HH ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2010, 08:51   #7
Hella Rotafix

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Hella Rotafix
 
Name: Florian
Registriert seit: 19.05.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 2.530
Standard

Ich würde mich mal in mehreren Foren Anmelden die sich mit Ford auskennen, Rettungsdienst und so was. Vielleicht hat irgendjemand etwas liegen, oder kennt jemand der einen kennt, hat eine quelle usw.




versteckten Text anzeigen
Hella Rotafix ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2010, 08:59   #8
Benno

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Benno
 
Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.137
Standard

Ich hab mal in mein Transit Verkaufshandbuch geschaut und die Seiten die den FT 1300 betreffen eingescant. Bei diesem Verkaufshandbuch handelt es sich um einen originalen Ordner der Ford Werke und diehnte seinerzeit den Verkäufern als Informationsquelle.
FT 1300 Grundmodell:
(links zu den Bildern entfernt)

FT 1300 MIESEN:
(links zu den Bildern entfernt)

FT 1300 BINZ:
(links zu den Bildern entfernt)




Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht

Geändert von Benno (04.11.2011 um 14:57 Uhr).
Benno ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2010, 09:39   #9
big daddy

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von big daddy
 
Name: Frederick
Registriert seit: 05.03.2010
Ort: Landau/Pfalz
Beiträge: 1.696
Standard

Zitat:
Zitat von Flo-HH Beitrag anzeigen
Kannst dich ja mal mit denen in Verbindung setzen, kenne den Vorsitzenden sehr gut.
http://www.historische-sonderfahrzeuge.de/

Sorry, ist ein wenig OT aber was hat die DBP/Deutsche Telekom mit KatS zu tun?

Habe so einen vor Jahren mal an mir vorbei fahren gesehen.




Gruß, Frederick Feuerwehrler a.D.
big daddy ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.