![]()  | 
| 
	 | 
| 
			
			 | 
		#1 | 
			
			![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 08.12.2009 
				
				
				
					Beiträge: 101
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			moin, 
		
		
		
			ich habe ein ähnliches Problem mit einem 2297GM. Habe einen Testaufbau erstellt, weil das Horn auf dem alten ELW schon komisch klang (es klang genau so wie jetzt, also kann es eigentlich nicht an der Batterie liegen) . Bevor es jetzt auf dem Auto verbaut wird wollte ich es erst nochmal durchtesten. Wäre cool, wenn ihr euch mal die .mp3's im Anhang (ganz unten) anhören könntet. Vielleicht kann ja einer ne Fehlerdiagnose stellen. Wie genau funktioniert das mit dem kompletten Abschmieren? Habe noch ein paar Bilder vom Aufbau hochgeladen... Achja, mich würde es auch noch interessieren, was der Spaß gekostet hat. Gruß und Danke!!  | 
| 
		
		
		
		
		
			 Geändert von slecram (22.08.2010 um 15:18 Uhr).  | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#2 | 
			
			![]() Gold-Mitglied Name: Lars 
				Registriert seit: 28.06.2009 
				Ort: NRW 
				
				
					Beiträge: 2.526
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Also die Hörner sind ja so gut wie gar nicht auf einander abgestimmt. Die müssen wohl mal zu ihrem Erzeuger (Martin) zurück damit sie denen mal ihren richtigen Klang entlocken. Für den Kompressor könnte ich mir auch schon eine Lösung vorstellen aber warten wir mal den heutigen Tag ab, denn dann wir sich mal unsere Gebläsespezialist bei dir melden  
		
		
		
		
 .
		 | 
| 
		
		
				
 
				Klaag niet..... maar vecht!!! 
		
		
		
		
		MARTIN-Horn® Ein Weltbegriff...  | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#3 | 
			
			![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 08.12.2009 
				
				
				
					Beiträge: 101
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			kannst du mir sagen, was die abstimmung kostet? 
		
		
		
		
hab nochmal son bisschen weiter gelesen. soll ich den kompressor ohne hörner mal 30min oder so laufen lassen? zur info: es wurde immer nähmaschinenöl benutzt! habe jetzt von unserem gerätewart ne kleine flasche martin öl bekommen. ... gut, dann warte ich mal auf den spezialisten  
		 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#4 | 
			
			![]() Gold-Mitglied Name: Lars 
				Registriert seit: 28.06.2009 
				Ort: NRW 
				
				
					Beiträge: 2.526
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Ohne Hörner laufen lassen ist ok, aber das mit dem Nähmaschinenöl hört sich für mich nicht so gut an. Aber warten wir mal ab was unsere Spezialist sagt ist besser für alle Beteiligten. Ich glaube es ist ein großes wenn nicht sogar das größte Geheimnis welches Öl die Firma Martin verwendet  
		
		
		
		
 . Achso morgen Früh enden die Betriebsferien bei Martin, dann kann man da auch mal anrufen um zu fragen was das Stimmen der Hörner kosten wird ich denke das die Hörner auch neue Membranen nötig haben.EDIT: Da ist er der Spezialist  !!!
		 | 
| 
		
		
				
 
				Klaag niet..... maar vecht!!! 
		
		
		
		
		MARTIN-Horn® Ein Weltbegriff...  | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#5 | |
			
			![]() Bronze-Mitglied Name: Florian 
				Registriert seit: 12.10.2009 
				Ort: Sauerland; wo sich Lenne und Bigge vereinen 
				
				
					Beiträge: 411
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
  | |
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#6 | 
			
			![]() Gold-Mitglied Name: Marcel 
				Registriert seit: 11.12.2003 
				Ort: Oberthal / SAAR 
				
				
					Beiträge: 13.739
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Kann ich bestätigen, neue Membranen, neue Abstimmung um 120 Euro. Wobei unbedingt einen KVA einholen, bei meinen letzten 4 Hörnern waren die Membrangehäuse so oxidiert, dass die auch neu mussten. Da hat es dann knapp 200 gekostet. War aber immer noch billiger als fast 500 Euro für neue Hörner
		 
		
		
		
		
 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#7 | 
			
			![]() Bronze-Mitglied Name: Florian 
				Registriert seit: 12.10.2009 
				Ort: Sauerland; wo sich Lenne und Bigge vereinen 
				
				
					Beiträge: 411
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Ich frage mich, was an den Aluminium Membrangehäusen oxidieren soll. Die Teile sehen nach 20 Jahren nicht mehr schön aus, aber das ist auch alles. Wenn sie sauber sind und die Gewinde i.O. dann muss da eigentlich gar nichts gewechselt werden weil die Funktion da ist. Naja was solls.
		 
		
		
		
		
 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#8 | 
			
			![]() Gold-Mitglied Name: Marcel 
				Registriert seit: 11.12.2003 
				Ort: Oberthal / SAAR 
				
				
					Beiträge: 13.739
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Es waren die Schrauben, die waren lt. Fa.Martin nicht mehr aufzubekommen.
		 
		
		
		
		
 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#9 | 
			
			![]() Bronze-Mitglied Name: Florian 
				Registriert seit: 12.10.2009 
				Ort: Sauerland; wo sich Lenne und Bigge vereinen 
				
				
					Beiträge: 411
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Moin! 
		
		
		
		
Am besten schmierst du erstmal die Hörner. Wenn du kein Martin-Öl hast kannst du auch WD40 benutzen oder ein anderes Harzfreies Öl. Die Membranen müssen ab und zu geölt werden damit sie einwandfrei schwingen. Einfach 5,6 Tropfen bei allen Hörnern unten reintropfen und danach laufen lassen. Bei den alten Kompressoren mit offenem Kugellager muss alle paar Jahre mal neues Fett eingefüllt werden. Wenn du dir unsicher bist ob er noch richtig geschmiert ist kannst du auf jeden Fall auch mal 4-6 Tropfen Martin-Öl in den Dochtöler füllen.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
![]()  | 
	
	
		
  | 
	
		 | 
![]()  | 
 
	
	Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch) 
	
	Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.  | 
![]()  |