![]() |
|
|
|
|
#1 | |
![]() Administrator Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.312
|
Zitat:
Scheint aber so richtig zu sein. Schau mal hier: http://sosi.myds.me/forum/showpost.p...78&postcount=5 Anhang 9284 | |
|
˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
|
||
|
|
|
|
|
#2 | |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 30.11.2006
Beiträge: 5.412
|
Zitat:
| |
|
???
|
||
|
|
|
|
|
#3 |
![]() Administrator Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.312
|
Achso. Danke! Ich kenne mich mit den Dingern überhaupt nicht aus.
|
|
˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
|
|
|
|
|
|
|
#4 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Stefan
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: Hildesheim
Beiträge: 624
|
Marcel, hier bekommst du Fotos von einer originalen Nachrüstung von Pintsch Bamag. Die Trägerplatte wird in die drei Standard-Gewindebohrungen für die eigentlichen Drehspiegel befestigt. An dieser Edelstahlplatte wird das Blitzmodul mittels zwei langen Gewindeschrauben samt Abstandshaltern (20 mm) aufgeschraubt. Auf der Unterseite, also im TOP-Gehäuse befindet sich zudem noch ein Endstörfilter für die Zuleitung.
Bitte beachten: Beim nachträglichen Umbau mit Blitzmodulen muss die Kennleuchten-Überwachung mit angepasst werden. Für die Drehspiegel sind dies zwei Reed-Relais in einer stromführenden Spule. Da die Blitzmodule bedauerlicherweise keinen gleichmäßigen Stromverbrauch haben, funktioniert diese Technologie nicht mehr. Es ist ein zusätzliches Modul von PB von nöten, welche die Aufgabe übernimmt, ein korrektes Signal zu liefern. Andernfalls müsste man die Kontrolle anderweitig bei eingeschaltetem Blaulicht "überbrücken". Allerdings kann diese dann keine Fehler mehr feststellen. Im Anhang Fotos von der Aufhängung, dem Entstörfilter sowie der Zusatzplatine zur Kennleuchten-Kontrolle. Bei korrekter Montage ist es übrigens richtig fest. Kein Gewackel. Ich hoffe, Dir damit geholfen zu haben.
|
|
Beste Grüße,
Stefan! Geändert von Hilde 30-23 (06.10.2010 um 19:15 Uhr). |
|
|
|
|
|
|
#5 |
![]() Administrator Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.312
|
Interessante Bilder! Danke!
|
|
˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
|
|
|
|
|
|
|
#6 |
![]() Gold-Mitglied Name: Marcel
Registriert seit: 11.12.2003
Ort: Oberthal / SAAR
Beiträge: 13.739
|
Hilde, 1oo ooo Punkte. Vielen dank, das habe ich gesucht.
![]() Also brauche ich aus dem Balken, von dem die Blitzer abgeschraubt wurden, jetzt noch dieses Blaulichtrelais ZB, oder diese Platine mit den vielen Kabeln, oder gar beides ?????? |
|
|
|
|
|
#7 | |
![]() Bronze-Mitglied Name: Stefan
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: Hildesheim
Beiträge: 624
|
Zitat:
Falls du nicht an die Teile kommst, kann die Überwachung mit einem Relais parallel zum "Blaulicht-Relais" überbrückt werden. Somit wäre die Kennleuchtenkontrolle automatisch rechts und links positiv, sobald das Blaulicht eingeschaltet wird. Sollte diese Methode in betracht kommen, helfe ich gerne bei der technischen Umsetung. Mittlerweile kenne ich die Platinen fast auswendig.
| |
|
Beste Grüße,
Stefan! |
||
|
|
|
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |