Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Dachbalken > Hänsch / Becker
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.10.2010, 01:33   #1
Blaulicht

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Blaulicht
 
Name: Marcel
Registriert seit: 11.12.2003
Ort: Oberthal / SAAR
Beiträge: 13.739
Standard

Im Hänsch Plan ist kein zusätzliches Massekabel vorgesehen, daher meine zweifel. Aber möglich ist das ja....
Blaulicht ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2010, 11:45   #2
UKR

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von UKR
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 1.415
Standard

Die LI-Gundplatte ist doch aber vom Rest des LI's isoliert, zumindest im aufgeklappten Zustand. Abgeklappt liegt der Deckel auf der Grundplatte auf, hier wäre eine leitende Verbindung möglich, aber mangels Anschlüssen im Innenren der Matrix auch nicht erforderlich.
UKR ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2010, 23:12   #3
Midnight80

Forum-Mitglied
 
Benutzerbild von Midnight80
 
Name: Marc
Registriert seit: 05.04.2010
Ort: Köln
Beiträge: 60
Standard

Die LI 2000 brauch nur den Massekontakt (-) den Pluskontakt (+) und den Datenkontakt (Data).

Es wird kein zuästzlicher Massekontakt am Gehäuse benötigt.

Der Massekontakt an der LI dient nur dazu, um den Deckel auf Masse zu legen, da die LI auf dem Deckel montiert ist und der Deckel selber keine Masseberührungspunkte hat (links und rechts Kunststoff, front und rückblende ebenfalls Kunststoff).

Ist halt wie in der Elektrotechnik mit der Erde. Erdpotential muß an alle metallernen Gegenstände gelegt werden, die in Verbindung mit eletrischen Verbrauchern sind (im Fehlerfall für Spannungsabführung -> Auslösen der Sicherung).

Zurück zur LI:
Meine LI läuft nur mit den drei anschlüßen, die BE speißt bei mir die LI.
Die BE wird bei mir über einen Zigarettenanzünder versorgt, und die drei Leitungen werden dann auf die LI geführt.

Gruß Marc
Midnight80 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2010, 23:15   #4
Funkstation112

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Funkstation112
 
Name: Robin
Registriert seit: 30.11.2009
Ort: Main-Taunus-Kreis, HE
Beiträge: 1.515
Standard

Zitat:
Zitat von Midnight80 Beitrag anzeigen
Erdpotential muß an alle metallernen Gegenstände gelegt werden, die in Verbindung mit eletrischen Verbrauchern sind (im Fehlerfall für Spannungsabführung -> Auslösen der Sicherung).
Gruß Marc
Du meinst sicher den Fehlerstrom-Schutzschalter. Denn die "normale" Sicherung löst bei einem über den PE-Leiter abgeführten Strom nicht aus (Außer Kurzschluss).




It works!
Funkstation112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2010, 23:24   #5
Midnight80

Forum-Mitglied
 
Benutzerbild von Midnight80
 
Name: Marc
Registriert seit: 05.04.2010
Ort: Köln
Beiträge: 60
Standard

Achso, zum eigentlichen Problem.

Normalerweise dreht der Motor so lange, bis die LI eingerastet ist und an einen widerstand ("Bremspunkt") erlangt hat. Erst dann schaltet der Motor ab.

Anscheinend scheint bei dir die Nase, die am Antriebsrad des Motors einrastet nicht mehr zu halten (Rundgelutscht).
Handelt sich ja nur um Kunststoffteile, und die verschleißen bei jedem unachgemäßen "zuklappen/aufklappen" doch relativ stark.

Daher ist es besser, für an die Schrauben zu kommen, die LI einzuschalten und dann von der Spannung zu trennen. Dann bleibt die LI oben stehen. Beim nächsten mal an der Spannung geht die LI wieder zu.

Gruß Marc

----------

Zitat:
Zitat von Funkstation112 Beitrag anzeigen
Du meinst sicher den Fehlerstrom-Schutzschalter. Denn die "normale" Sicherung löst bei einem über den PE-Leiter abgeführten Strom nicht aus (Außer Kurzschluss).
Bei Feuchtigkeit lößt der FI aus, bei einem Ableitstroß von 30mA/50mA/300mA je nach FI
Bei einem direktem Kurzschluß eine Schmelzsicherung wie im Auto.

Angenommen im LI kommt ein Pluskontakt an das Gehäuse.
Es würde nix passieren, sofern das Gehäuse nicht auf dem negativen Potential liegt (masse). Dann würde die Sicherung auslösen, sofern es sich nicht um eine 30A Sicherung handelt, dann würde eher die Leiterbahn weg brennen.

Gruß Marc
Midnight80 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2010, 13:28   #6
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
Standard

Nur zur Info:
Der (theoretisch nicht notwendige) Massekontakt hat im Kfz nur einen Sinn: EMV!

Wegen der vorhanden Kleinspannung wird eine "Erdung" generell nicht benötigt..




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2010, 18:22   #7
Funkstation112

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von Funkstation112
 
Name: Robin
Registriert seit: 30.11.2009
Ort: Main-Taunus-Kreis, HE
Beiträge: 1.515
Standard

Zitat:
Zitat von Midnight80 Beitrag anzeigen
Bei Feuchtigkeit lößt der FI aus, bei einem Ableitstroß von 30mA/50mA/300mA je nach FI
Aber ansich löst der FI ja nicht wegen der Feuchtigkeit aus. Der FI überprüft nur Ob der Strom der "reinkommt" auch wieder über den Null-Leiter rausgeht. Wenn also Strom woanders (PE-Leiter) abgeht macht der FI dicht.




It works!
Funkstation112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2010, 18:45   #8
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
Standard

Zitat:
Zitat von Funkstation112 Beitrag anzeigen
Aber ansich löst der FI ja nicht wegen der Feuchtigkeit aus. Der FI überprüft nur Ob der Strom der "reinkommt" auch wieder über den Null-Leiter rausgeht. Wenn also Strom woanders (PE-Leiter) abgeht macht der FI dicht.
Richtig - ein FI (oder neuerdings RCD) ist ein Summenstromwandler mit einem nachgeschalteten Schwellwertschalter.

Sobald sich der Strom einen anderen Rückweg zum Transformator des EVU - als über den FI - sucht, unterbricht dieser den Stromkreis.

Analog hierzu gibt es z.B. im IT-Netz einen FU, der das Netz auf Fehlerspannung überprüft. (Wird häufig in Laboren eingesetzt, da das Stromnetz bei einem Fehler weiterhin zu 100% einsatzfähig ist. Erst bei einem zweiten Fehler knallts..)




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.