![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Gold-Mitglied Name: Marius
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Mercedes 815D
Beiträge: 4.172
|
![]()
Du kannst nich einfach irgendwelche nehmen, die müssen den passenden Widerstand haben, sonst macht dein Verstärker das nicht lange mit...
|
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Gold-Mitglied Name: Matthias
Registriert seit: 22.03.2009
Beiträge: 2.546
|
![]()
Dafür gibts
1. die Suche und 2. unter den Anschlussplänen ein Werkstatthandbuch. Also wenn das nicht zu anstrengend ist schaust du am besten erstmal da rein. |
"Wenn ein Zustand von Widerstand und Aufruhr, nicht durch bestehende Regeln beseitigt wird, dann müssen neue und manchmal drastische Regeln durchgesetzt werden, um die Ordnung wieder herzustellen!"
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 28.12.2009
Beiträge: 48
|
![]()
Hallo GinTonic,
das hab ich gemacht... Und da ich nichts wirklich verwertbares gefunden hab... Und weil es im Werkstatthandbuch nur die RTK 6 gibt hilft das auch nicht wirklich weiter... Hallo Mariuspyonline, hallo ihr alle: Also formuliere ich die Frage neu: Welche Ohm- und Wattzaheln muss den ein Lautsprecher für die RTK 4 haben? Sind die aktiv oder passiv? Besten Dank für die Hilfe! |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 | |
![]() Silber-Mitglied Name: Maximilian
Registriert seit: 13.06.2009
Ort: Heidelberg
Beiträge: 1.953
|
![]() Zitat:
![]() Die Impedanz weis ich allerdings nicht so auf die schnelle... ![]() Vielleicht steht was im Handbuch... | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Matthias
Registriert seit: 22.03.2009
Beiträge: 2.546
|
![]() Zitat:
Da steht genau drin wie viel Watt ein Lautsprecher zu haben hatt! | |
"Wenn ein Zustand von Widerstand und Aufruhr, nicht durch bestehende Regeln beseitigt wird, dann müssen neue und manchmal drastische Regeln durchgesetzt werden, um die Ordnung wieder herzustellen!"
|
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 28.12.2009
Beiträge: 48
|
![]()
Hallo ihr alle, hallo GinTonic,
besten Dank für die Hilfe! jetzt weiss ich Bescheid. Und dank dem Link von GinTonic geht jetzt auch das Werkstatthandbuch bei mir! Merci! Thread kann geschlossen werden! |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Moderator Name: Jan
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 6.625
|
![]()
Wir schließen hier keine Threats nachdem die Fragestellung beantwortet wurde, denn so können (weitere) Fragen zum Thema später einfach angehängt werden und man hat nicht zig Threats zu einem Thema.
![]() |
"Das Problem bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie auch echt sind."
Galileo Galilei (1638) ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Bamberg
Beiträge: 86
|
![]()
Bei uns läuft eine RTK-4 als VE. Kann gern mal ein Bild davon anfertigen wie die Hänsch DKL 500 verbaut sind.
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |