![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Florian
Registriert seit: 12.10.2009
Ort: Sauerland; wo sich Lenne und Bigge vereinen
Beiträge: 411
|
![]()
Eben genau das ist das Problem. Wenn er nicht liegt bzw. verdreht oder stehend eingebaut wird, kann sich das Öl nicht vernünftig verteilen. In der Dose vom Dochtöler entsteht zwar ein kleiner Unterdruck der das Öl aus dem Docht holt, empfehlen würde ich das aber trotzdem nicht (Zitat aus der original Einbauanleitung: "Öler darf nicht nach unten zeigen").
Wenn er zu langsam läuft würde ich ihn erstmal ohne Schläuche laufen lassen, dabei immer mal Öl eintropfen. Am besten den Dochtöler abschrauben (11er Maulschlüssel) und das Öl direkt in die Bohrung tröpfeln. Geht um einiges schneller. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Silber-Mitglied Name: Markus
Registriert seit: 11.09.2008
Ort: 95158 Kirchenlamitz, LKR. Wunsiedel im Fichtelgebirge
Beiträge: 1.030
|
![]()
Das Gebläse muss vor jeglicher Art Spritzwasser geschütz eingebaut werden.
Bester Einbauort im LKW -> unter dem Beifahrersitz PKW -> Kofferraum o. Ersatzradmulde |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Sebastian
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: nähe Bremen
Beiträge: 317
|
![]()
Danke für die Info....
Da ich hier lange nichts gehört habe, habe ich mal die Unterlagen von Martin durchforstet. Nach dem ich es wohl 5 mal überlesen haben muss, habe ich Winkelstücke für die Schläuche gefunden (so leicht kann´s sein...). Also nicht den Öler umsetzen, sondern die Schlauchanschlüsse. Den Hinweis mit dem Spritzwasser werde ich beherzigen. Allerdings ist es bei BMW nicht leicht, durch die Motorraumwand zu kommen. Und da die Anlagen bei unseren RTW auch im Motorraum verbaut sind, wird das wohl gehen. Ich werde sie noch durch ein Alublech schützen. -> zum Thema langsam laufen: Ich habe festgestellt, dass die Gebläse doch sehr gegendruckempfindlich sind. Lange Druckluftleitungen wirken sich doch sehr nachhaltig auf Geschwindigkeit, und somit auch auf den Schalldruck aus. Außerdem werde ich bei einer Anlage die Kabelleitungen noch ändern müssen. Sie scheinen mir etwas unterdimensioniert. Und da das Fahrzeug über eine volle 180Ah Batterie verfügt, wird es bei laufendem Motor daran wohl nicht liegen ![]() |
Ehrgeiz ist die letzte Zuflucht der Versager (Oscar Wilde)
Geändert von SebastianFwS (06.12.2010 um 17:09 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Michi
Registriert seit: 23.11.2009
Ort: Gauting
Beiträge: 712
|
![]()
*tief-grab*
Ich schreib hiermal was weiter, ich hab vor kurzem eine Martin 2297Gm zu ebendieser Firma geschickt. Jetzt hab ich hier nen KV für Hörner stimmern und Membranene wechseln, da steht ne 3-stellige Zahl, ist das wirklich so teuer. ![]() Martin rät mir, neue zu kaufen, da ist der Reparaturpreis nah dran. Kann das Stimmen und Membranwechseln wirklich so viel kosten? Oder ist da mehr Kaputt. Genauso wie der Kompressor, der liegt im selben Preisbereich. |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Gold-Mitglied Name: Marcel
Registriert seit: 11.12.2003
Ort: Oberthal / SAAR
Beiträge: 13.738
|
![]()
Naja, wenn die Hörner nicht mehr zu brauchen sind, dann kommt das hin. Aus Uraltem Schrott machen die nix neues mehr. Und für Gebläse zu überholen, habe ich zwischen 90 und 350 bezahlt. Bei der 350 Euro Geschichte war aber die Wicklung durchgebrannt.
Wie alt ist die Anlage die du hingeschickt hast ??? Und was ist dreistellige Zahl ?????? Das kann 100 oder 999 sein. Ein bisschen genauer bitte. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Michi
Registriert seit: 23.11.2009
Ort: Gauting
Beiträge: 712
|
![]()
Also die Anlage ist ca. 15 Jahre +- 2 Jahre alt
3-stellige Zahl ist 359€ für die Hörner und knapp 400€ für den Kompressor. Das die aus Schrott nichts machen können ist mir klar, aber die Hörner haben, von aussen betrachtet zumindest, eigentlich noch in Ordnung ausgesehen. Oder können die Membranen festgerostet sein? Das Teil lag zimlich lang im Schrank |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Gold-Mitglied Name: Marcel
Registriert seit: 11.12.2003
Ort: Oberthal / SAAR
Beiträge: 13.738
|
![]()
Aua... das lohnt wirklich nicht mehr. Für 1000 bekommst du eine neuanlage.
Naja, es kann sein, dass die Membranen nicht mehr zu öffnen sind, und die Hörner hinten am Gewinde so angefressen sind, dass nix mehr machbar ist. Das Gebläse muss aber Müll sein bei der Summe.... Ich habe noch eine nagelneu OVP GM2297 hier, ist aber 24V, die kannst du für 650 haben. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 | |
![]() Bronze-Mitglied Name: Florian
Registriert seit: 12.10.2009
Ort: Sauerland; wo sich Lenne und Bigge vereinen
Beiträge: 411
|
![]() Zitat:
So ein Preis kommt normalerweise nur zustande, wenn sich die Membrangehäuse nicht mehr öffnen lassen (Schrauben fest) und/oder die Schalltrichter sich nicht mehr herausdrehen lassen. Die Membranen können nicht festrosten. Lief der Kompressor noch einigermaßen? Bei dem Preis würde ich mir eher einen gebrauchten aber funktionsfähigen von eBay ersteigern. | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |