![]() |
|
|
|
|
#1 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.143
|
Nein, er meint schon die Elkos
![]() Das Bauteil, das auf dem ersten Bild zu sehen ist, ist definitiv ein Kondensator und das was drumherum ist (ist für mich zumindest) ein Kühlkörper. Die (Leistungs)Transitoren sind in Beiden selbstverständlich mit Kühlkörpern (in diesem Fall fungiert Gehäuse als solcher) versehen. Ansonsten wäre ziehmlich schnell "Game over". Ich glaube du bist unserem techniker auf den Leim gegangen! |
|
Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht |
|
|
|
|
|
|
#2 | ||
![]() Gold-Mitglied Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
|
Zitat:
![]() So etwas habe ich noch nie gesehen und mir erschließt sich der Sinn auch nicht so recht..?!? Wenn der Elko durch einen zu hohen ESR-Wert zu heiß wird, dann trocknet er zwangsläufig aus - da bringt auch ein Kühlkörper nicht viel. Sinnvoller wäre das die Wahl eines passenden Kondensators gewesen.. ![]() Zitat:
![]() Was meinst du damit
| ||
|
Never change a running system - never run a changed system!
|
|||
|
|
|
|
|
#3 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.143
|
Auf Bild zwei ist doch eine selbstsichernde Mutter zu sehen und rechts daneben drei Lötpunkte. Da befindet sich auf der Rückseite der Platine ein Leistungstransitor der mit dem Gehäuse verbunden ist und dieses als Kühlkörper nutzt.
Ich hatte das ironisch aufgefasst. Da hab ich mich wohl vermacht ![]() Aber zurück zum Thema: Ich hab jetzt mal einen Elko von seinem Kühlkörper befreit. Verbaut ist folgender: Nippon Chemi-Con´ 36DA258 200uF / 350VDC 9746L 79 UCC +85°C Was für ein Kondensator wäre denn besser geeignet bzw. kann man da überhaupt auf einen anderen Typ/Bauart wecheln? |
|
Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht |
|
|
|
|
|
|
#4 |
![]() Gold-Mitglied Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
|
Das Problem ist bei solchen Kondensatoren immer, dass diese Impulsfest sein müssen und dadurch nur sehr schwer beschaffbar sind..
![]() Oder anders gesagt: Ein "normaler" Kondensator, welcher für z.B. für Schaltnetzteile gedacht ist, wird den Einsatz als Blitz-Kondensator nicht lange mitmachen..
|
|
Never change a running system - never run a changed system!
Geändert von techniker (31.12.2010 um 12:25 Uhr). |
|
|
|
|
|
|
#5 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.143
|
Irgendwie finde ich keine 200uF Kondensatoren
und noch nicht einmal ein Datenblatt von den original verbauten Kondensatoren.Könnte man auch einen 220uF Elko, wie zB. diesen hier, verwenden? Oder ist das einer der besagten "normalen", der nicht lange durchhält? |
|
Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht |
|
|
|
|
|
|
#6 |
![]() Gold-Mitglied Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
|
Das ist so ein typischer Vertreter, der nicht oder nur als Übergangslösung genommen werden kann. Steht ja auch so in der Beschreibung: "For smoothing and energy storage".
![]() Es müsste etwas von "impulsfest" oder dergl. dabeistehen, damit dieser passen würde..
|
|
Never change a running system - never run a changed system!
|
|
|
|
|
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |