![]() |
|
|
|
|
#1 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Markus
Registriert seit: 09.10.2010
Ort: Hessen
Beiträge: 141
|
Und welche Kontrollleuchte leuchtet dann bei aufgestecktem Stauschild? Oder hat dieses Bedienteil keine solche Kontrollleuchte?
|
|
|
|
|
|
#2 |
![]() Bronze-Mitglied Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 586
|
Das wurde mit Sicherheit mit der Langzeitbelichtung gemacht!
![]() /E: phmz war schneller... |
|
|
|
|
|
#3 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Diethelm
Registriert seit: 13.10.2008
Ort: Bottrop
Beiträge: 3.944
|
Zitat:
| |
|
"Was einer nicht öffentlich tun darf, soll er auch nicht heimlich tun." (Friedrich der Schöne von Österreich, 1286 bis 1330)
|
||
|
|
|
|
|
#4 | |
![]() Silber-Mitglied Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.842
|
Zitat:
Wenn nur KL-A oder Info-G verbaut sind, stellt eine Leitung die "Zu-" und die andere die "Rückleitung" dar. Wenn beide Abarten verbaut sind, erfolgt der Anschluss etwas komplexer wie hier dargestellt. | |
|
|
||
|
|
|
|
|
#5 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Markus
Registriert seit: 09.10.2010
Ort: Hessen
Beiträge: 141
|
Hallo,
ich habe noch eine Frage zu der Anlage: Der Verstärker und das Taktrelais sitzen bei Anlagen mit 3 Anhaltesignalgebern doch zwischen zwei Anhaltesignalgebern. Sind diese beiden Bauteile dort fixiert und wenn ja wie? Gruß, Markus |
|
|
|
|
|
#6 | |
![]() Silber-Mitglied Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.842
|
Zitat:
EDIT: hier siehst Du den Verstärker (erkennbar am sagenumwobenen weißen Punkt). An den Befestigungsblechen der beiden Taktgeber (da drei ASG) ist jeweils eine Blechbefestigung angebracht. Mit einer Blechschraube durch die ASG-Trennwand ist damit der Taktgeber dann befestigt. | |
|
|
||
|
|
|
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |