![]()  | 
| 
	 | 
| 
			
			 | 
		#1 | 
			
			![]() Silber-Mitglied Name: Heiko 
				Registriert seit: 26.01.2004 
				Ort: zwischen Bad Segeberg & Lübeck 
				
				
					Beiträge: 1.079
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Moin! 
		
		
		
		
Genau wie die Anlage von Axel, kannte ich die RTK5 auch bislang nur. Veränderte Stand-Bleche und 2 große LSP neuerer Bauart. So gibt das die letztere Variante oder auch die "normale". Ob das nun so mit den LSP glücklich gelöst wurde ist fraglich, denn bei meiner Anlage waren dort wo die LSP mit den Magneten vor dem Blech sitzen, tierische Ausblühungen an den LSP Gehäusen!! Die Dinger sind so dicht vor dem Blech und bereits durch leichten Schmutz in Verbindung mit Feuchtigkeit, wird dort zwangsläufig fast immer Schaden entstehen. Auch sind die LSP Kabel ganz schön starr und von der Montage her (festes Moosgummi) recht schwer an der ZSE zu Befestigen. Durch die neu angeortneten Bleche und dem länglichem Deckel, sind nun auch die Kabelanschlüsse recht gut vor Spritzwasser geschützt und die einzelnen Stecker haben nun einen feten Platz und Sitz. Mir ging es hier haupsächlich um Klärung, dass es doch unterschiedliche Varianten der RTK5 gibt, damit alle mal nen Anhaltspunkt bekommen was es für original Bauweisen gibt. Gruß Heiko  | 
| 
		
		
				
 
				Ich hab ja keine Ahnung vom SoSi Wesen. 
		
		
		
		
		http://cafe-blaulicht.chapso.de  | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
                 		
                
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
![]()  | 
	
	
		
  | 
	
		 | 
![]()  | 
 
	
	Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch) 
	
	Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.  | 
![]()  |